Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Actio vi bonorum raptorum

From Wickepedia

Die actio vi bonorum raptorum (lat. rapina=Raub) war eine antike römische Pönalklage. Sie regelte das Schuld- und Haftungsverhältnis zwischen Täter und Opfer aus Raub.

Die actio vi bonorum raptorum entstand auf Basis einer altzivilen Deliktsklage, der actio furti, die den furtum sanktionierte.[1] Die klassischen Juristen betrachteten den Raub als qualifizierten Fall des Diebstahls, „Wegnahme einer fremden beweglichen Sache“; hinzu trat der Umstand, dass bei der Wegnahme „Gewalt“ angewendet wurde.[2] Das prätorische Edikt sah ab dem Ende des Zeitalters der Republik vor, dass binnen Jahresfrist der vierfache, danach der einfache Wert des Raubgutes zu erstatten war.[3]

Die Unterscheidung zwischen Diebstahl und Raub hat Einlass in die modernen Rechtsordnungen gefunden, so etwa in § 242 ff. dStGB oder § 127 öStGB (Diebstahl) und § 249 dStGB oder § 142 öStGB (Raub).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinrich Honsell: Römisches Recht, 5. Auflage. Springer, Zürich 2001, ISBN 3-540-42455-5, S. 166 f.
  2. Gaius 3, 209; Digesten 47, 8.
  3. Herbert Hausmaninger, Walter Selb: Römisches Privatrecht, Böhlau, Wien 1981 (9. Aufl. 2001) (Böhlau-Studien-Bücher) ISBN 3-205-07171-9, S. 286.