Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

From Wickepedia

Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
— BAköV —

Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung organisatorisch verselbständigter Teil des BMI
Aufsichtsbehörde Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Gründung 1969
Hauptsitz Brühl, Nordrhein-Westfalen
Behördenleitung Präsident Alexander Eisvogel
Bedienstete 52 (Stand: 2016)
Haushaltsvolumen 9.439.000 Euro (Stand: 2019)[1]
Netzauftritt www.bakoev.bund.de

Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BAköV) ist die zentrale Fortbildungseinrichtung der Bundesverwaltung und Qualifikations­dienstleister für alle Bundesbehörden. Sie wurde 1969 gegründet, ist ein "organisatorisch verselbständigter Teil" des Ministeriums und gehört somit nicht dem nachgeordneten Bereich an.[2] Ihre Aufgabe ist, die Beschäftigten der Bundesverwaltung praxisnah fortzubilden.[3]

Fortbildungsangebot

Im Jahr 2016 wurden an der BAKöV 1428 Veranstaltungen durchgeführt (2015: 1328), die von 18.364 Teilnehmern (2015: 17.456) besucht wurden. Diese kamen hauptsächlich von vielen verschiedenen Bundesbehörden, aber teilweise auch von Ländern und Gemeinden. 56 Prozent der Teilnehmer waren weiblich und gehörten überwiegend dem gehobenen Dienst an.[4]

Gliederung

Die BAKöV besteht aus fünf Lehrgruppen:

  • Lehrgruppe 1 – Grundsatz und Koordination; Servicezentrum Berlin –
  • Lehrgruppe 2 – Allgemeine Fachfortbildung; EU­- und internationale Kompetenzen –
  • Lehrgruppe 3 – Coaching­zentrum –
  • Lehrgruppe 4 – Führungs-/Verhaltenskompetenzen; Personalentwicklung
  • Lehrgruppe 5 – IT­- und Organisations­kompetenzen –

Personal

An der BAKöV waren 2016 52 Beschäftigte tätig, davon waren 23 weiblich, 11 in Teilzeitarbeit und 47 am Hauptsitz Brühl tätig. 23 Beschäftigte waren im höheren Dienst, 19 im gehobenen Dienst und 10 im mittleren Dienst. Es waren 368 Dozenten im Einsatz.

1969 wurde die Bundesakademie von Theodor Brockmann geleitet. Präsidenten waren Karl-Heinz Mattern (1970–1983), Alfred Dimpker (1983–1990), Helmut Kitschenberg (1990–1995) und Günther Wurster (1995–2013). Seit 2013 ist Alexander Eisvogel im Amt.

Standorte

Ihr Hauptsitz ist in Brühl bei Köln. Außenstellen bestehen an den Dienstsitzen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat in Bonn, im Bundeshaus in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf, im Gästehaus Zeuthen bei Berlin und im Seminargebäude Boppard. Letzteres wurde im Jahr 1987 im ehemaligen Franziskanerkloster eröffnet, wo sie heute noch untergebracht ist.[5] Dezentrale Fortbildungsveranstaltungen finden in geringerer Anzahl in Hannover, Wiesbaden und München statt.

Seit 1998 unterstützt die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft die BAKöV.[6] Beide teilen sich ein Gebäude. Auf dem gleichen Gelände befindet sich auch die Bundesfinanzakademie.

Weblinks

Commons: Bundesakademie für öffentliche Verwaltung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haushaltsgesetz 2019. (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 10. August 2018, S. 659, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  2. Haushaltsgesetz 2019. (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 10. August 2018, S. 653, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  3. Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung stellt sich vor. In: http://www.bakoev.bund.de. BAKöV, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  4. Tätigkeitsbericht 2016. (PDF) In: http://www.bakoev.bund.de. BAKöV, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  5. Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Band 8: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2. Ehemaliger Kreis St. Goar, 1. Stadt Boppard I. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1988, ISBN 3-422-00567-6, S. 317.
  6. Haushaltsgesetz 2019. (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 10. August 2018, S. 738, abgerufen am 17. Dezember 2018.

Koordinaten: 50° 49′ 55″ N, 6° 52′ 48,3″ O

 {{#coordinates:}}: invalid latitude