Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Cultural Criminology

From Wickepedia

Der Begriff Cultural Criminology (selten als Kulturkriminologie übersetzt) bezeichnet eine kriminologische Theorieströmung aus dem angelsächsischen Sprachraum als besondere Form der übergeordneten Kulturwissenschaft (cultural studies).

Beschreibung

Cultural Criminology ist ein methodologisch, theoretisch und interventionistisch orientierter Ansatz zur Untersuchung von Kriminalität und abweichendem Verhalten und ihrer sozialen Kontrolle. Cultural Criminology versteht sich als qualitative Sozialforschung und beruht auf ethnographischer Feldforschung. Kriminalität wird dabei als Erscheinungsform kultureller Entwicklung angesehen. In der Cultural Criminology geht es ausdrücklich um das Verstehen der Handelnden und ihrer Handlungen.

Der Ansatz greift auf die Erkenntnisse und Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen wie Soziologie, Anthropologie und Literaturwissenschaften zurück und ist thematisch zurzeit kaum einzugrenzen. Deshalb ist die Cultural Criminology dem Vorwurf der Beliebigkeit ausgesetzt.

Literatur

  • Jeff Ferrell: Criminological Verstehen: Inside the Immediacy of Crime. In: Justice Quarterly. 14, no. 1 (1997), S. 3–23, doi:10.1080/07418829700093201.
  • Stuart Hall, Chas Critcher, Tony Jefferson, Brian Roberts: Policing the Crisis: Mugging, the state, and law and order. 2nd Edition, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2013, ISBN 978-1-137-00718-6.
  • Keith Hayward: City Limits: Crime, Consumerism and the Urban Experience. Glasshouse Press, London 2004, ISBN 1-90438-503-6.
  • Andrea Kretschmann: Anything goes? Eine kritische Betrachtung der Cultural Criminology. In: Kriminologisches Journal. 3/2008.
  • Ian Loader, Aogan Mulcahy: Policing and the Condition of England. Memory, Politics and Culture. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-829906-0.
  • Stephen Lyng: Sociology at the Edge. Social Theory and Voluntary Risk Taking. In: Stephen Lyng (Hrsg.): Edgework. The Sociology of Risk-Taking. Routledge, New York/ London 2005, ISBN 0-415-93216-5, S. 17–50.
  • David Matza: Abweichendes Verhalten. Untersuchungen der Genese abweichender Identität. Quelle & Meyer, Heidelberg 1973, ISBN 3-494-00779-9.
  • Angela McRobbie, Sarah L. Thornton: Rethinking ´Moral Panic´ for multi-mediated social worlds. In: British Journal of Sociology. 46, 1995, S. 559–574, JSTOR:591571.
  • Mike Presdee: Cultural Criminology and the Carnival of Crime. Routledge, London 2000, ISBN 0-203-29914-0.
  • Mariana Valverde: Law and Order. Images, Meanings, Myths. Rutgers University Press, New Brunswick 2006, ISBN 0-8135-3879-3.
  • Simon Winlow, Steven Hall: Violent Night. Urban Leisure and Contemporary Culture. Bloomsbury Publishing, London 2006, ISBN 978-1-84788-225-7.
  • Alison Young: Judging the Image. Art, Value, Law. Routledge, London/ New York 2005, ISBN 0-415-30183-1.
  • Jock Young: Merton with energy, Katz with structure. The sociology of vindictiveness and the criminology of transgression. In: Theoretical Criminology. 7, 2003, S. 389–414, doi:10.1177/13624806030073007.
  • Jock Young: The Vertigo of Late Modernity. Los Angeles [u. a.] 2007, ISBN 978-1-4129-3574-6.

Weblinks