Felix Dahn (Ludwig Sophus Felix Dahn; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker.
Leben
Felix Dahn war der Sohn des Schauspielers Friedrich Dahn und dessen erster Ehefrau Constance Le Gaye, die sich in seiner Jugend trennten. Sein jüngerer Bruder war der Schauspieler Ludwig Dahn. Er besuchte das Wilhelmsgymnasium München.[1] Nach dem Abitur begann er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Rechtswissenschaft und Philosophie zu studieren. Er wechselte vorübergehend an die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und wurde, zurück in München, mit 21 Jahren zum Doktor der Rechte promoviert.[2] Das zweite Staatsexamen bestand er 1856 in Bayern als Jahrgangsbester. Schon 1857 habilitierte er sich in München mit der Schrift Studien zur Geschichte der germanischen Gottesurteile. Dahn heiratete 24-jährig in erster Ehe die Malerin Sophie Fries (1835–1898), mit der er einen Sohn hatte. 1867 nahm Therese Freiin Droste zu Hülshoff, eine Nichte zweiten Grades der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, bei ihm in Würzburg Unterricht zur Verfeinerung ihrer Poesie. Nach anfänglicher Abneigung beiderseits entwickelte sich daraus eine stürmische Liebe zwischen der damals 22-jährigen katholischen Baronesse und dem elf Jahre älteren Professor. Diese Liebesgeschichte verarbeitete Felix Dahn schriftstellerisch in seinem Werk Sind Götter? (1874). Gegen den starken Widerstand beider Familien heirateten beide 1873 nach dem Deutsch-Französischen Krieg, an dem Dahn als Johanniter teilgenommen hatte, in der Burgkirche (Königsberg). Dorthin hatte er 1872 einen Ruf erhalten und die preußische Regierung hatte die Scheidung seiner ersten Ehe ermöglicht.[3] Das Paar hatte keine Kinder, führte aber eine Ehe, über die Felix Dahn 1894 schrieb: „Und ich hatte das ebenfalls unaussprechliche Glück, meine Therese gefunden und schließlich erkämpft zu haben. Ich glaube nicht, dass es eine glücklichere Ehe geben kann, als die unsere seit nun zwanzig Jahren“. Therese führte, besonders in Breslau, eine Art literarischen Salon, in dem zahlreiche Gelehrte und künstlerisch Interessierte ihrer Zeit verkehrten. Nach Mitteilung von Felix Dahn sind ihre Charakterzüge in der Figur der Hukberta in seinem Roman Die schlimmen Nonnen von Poitiers angedeutet.
Politisch engagierte sich Dahn im Alldeutschen Verband.
Hochschullehrer
Nach seiner Habilitation lehrte Dahn zunächst Deutsches Recht in München. 1863 wurde er außerordentlicher und 1865 ordentlicher Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier beteiligte er sich aktiv an der Hochschulpolitik. So soll es einer flammenden Rede von Dahn vor dem Universitätssenat zu verdanken gewesen sein, dass 1872 der auf der Kippe stehende Ankauf der italienischen Sammlung Feoli für die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums zustande kam. 1872 wechselte er auf einen Lehrstuhl der Albertus-Universität Königsberg. Für das akademische Jahr 1877/78 wählte sie ihn zum Rektor.[4] 1888 ging er schließlich an die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau. 1895/96 war er auch ihr Rektor.[4] Dahn wandte sich in seinen Forschungen früh auch der Geschichtswissenschaft zu. Sein wissenschaftliches Hauptwerk Die Könige der Germanen erschien in 11 Bänden (1861–1909). Zudem gilt Dahn dank seiner Theodor Mommsen gewidmeten Monographie Prokopius von Cäsarea (1865) als der Begründer der modernen Forschung zu Prokopios von Caesarea. Seine Werke über die Spätantike und die Völkerwanderung sind heute bekannter als die seiner früheren Königsberger Kollegen Wilhelm Drumann und Friedrich Wilhelm Schubert. Daneben veröffentlichte Dahn auch eine kaum überschaubare Fülle juristischer Fachliteratur, die von handels- bis zu völkerrechtlichen Themen reicht.
Schriftsteller
In den 1860er Jahren wurde Dahn zum Hausautor der Gartenlaube, der damals mit weitem Abstand auflagenstärksten deutschsprachigen Zeitschrift. Hier veröffentlichte er über viele Jahre hinweg zahlreiche Gedichte, die drei Gesamtausgaben (die letzte in 16 Bänden mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren) erreichten.[5] Er war Mitglied in dem auch politisch einflussreichen, unter der Ägide Emanuel Geibels stehenden Münchner Dichterkreis sowie in dessen Berliner Pendant Tunnel über der Spree.
Dahns Popularität gründete vor allem auf einem historischen Roman, der zu den gelehrten Professorenromanen zählt, die sich in den Gründerjahren des Deutschen Reiches außerordentlicher Beliebtheit erfreuten: Ein Kampf um Rom (1876). Darin schildert Dahn den Untergang des spätantiken Ostgotenreiches in Italien zwischen dem Tod Theoderichs des Großen (526) und der Niederlage unter König Teja (552). Der nur bedingt den quellenmäßig verbürgten historischen Vorgängen entsprechende, dafür aber starke und vielfältige Bezüge zum politischen Tagesgeschehen seiner Zeit aufweisende Roman ist eines der einflussreichsten literarischen Werke des auf historische Sinnstiftung bedachten, germanenmythisch konnotierten, nationalliberalen Gründerzeitnationalismus. In dem Werk finden sich dezidiert sozialdarwinistische Momente im Verbund mit völkischen Elementen. Der Roman blieb über Jahrzehnte eine beliebte Lektüre und erreichte als erfolgreichster Longseller in der deutschen Literaturgeschichte eine Gesamtauflage von mehr als 1 Million Exemplaren[6]. Er wurde 1968 (mit Orson Welles als Justinian I.) aufwändig verfilmt.
Teilweise zusammen mit seiner zweiten Frau Therese verfasste er darüber hinaus eine Reihe voluminöser historischer Romane zur deutschen Frühgeschichte und Sammlungen von Sagen und mythologischen Erzählungen, die fast alle das Germanenthema variieren. In den 1880er und 1890er Jahren schrieb er eine umfangreiche Polemik in Vers und Prosa gegen die naturalistischen Schriftsteller, u. a. gegen Gerhart Hauptmann. Sein historisches Hauptwerk ist die Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker, erschienen zwischen 1880 und 1889 in vier Bänden. Darin schildert Dahn die Entwicklung der einzelnen Ethnien von ihren Anfängen bis zum Tode Karls des Großen.
Zwischen 1882 und 1901 ließ Dahn in 13 Bänden Kleine Romane aus der Völkerwanderung, zwischen 1890 und 1895 ebenfalls in mehreren Bänden eine etwa dreitausendseitige Autobiografie folgen. Im Jahre 1909 schrieb er das für eine breite Öffentlichkeit gedachte Begleitheft zur 1900-Jahr-Feier der Schlacht im Teutoburger Wald. In seinen letzten Lebensjahren engagierte er sich für den Bau des Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig, dessen Einweihung (zum 100. Jahrestag) im Jahre 1913 er allerdings nicht mehr miterlebte. Mit einem insgesamt ca. 30.000 Druckseiten umfassenden Œuvre zählt Felix Dahn zu den großen Vielschreibern.
Mitgliedschaften, Ehrungen und Kritik
Von 1859 bis 1863 war er Mitglied der Zwanglosen Gesellschaft München.[7] Er wurde um 1890 Ehrenmitglied der Prager Burschenschaft Ghibellina.[8]
1912 wurde in Wien die Felix-Dahn-Straße in den Bezirken Währing und Döbling nach ihm benannt.[9]
1939 wurde in Lind (Villach) ein Weg nach ihm benannt.[10] In Graz gibt es einen Felix-Dahn-Platz. Die Benennung wurde 2017 von einer Historikerkommission kritisch beurteilt, da Dahn im Alldeutschen-Verband politisch engagiert war, was ihn dazu geführt habe, alles Nichtdeutsche abzuwerten und in seinem Roman Kampf um Rom zwischen guten und bösen Juden zu unterscheiden.[11]
Auch für Straßen in einigen deutschen Städten, wie z. B. in Dresden, Hamburg-Eimsbüttel, Landshut, Stuttgart-Degerloch, Prien am Chiemsee, Würzburg, Frankfurt am Main, Nürnberg und Duisburg, war Dahn Namensgeber.
Schriften (Auswahl)
Einzelschriften
- Die Könige der Germanen. Das Wesen des ältesten Königtums der germanischen Stämme und seine Geschichte bis auf die Feudalzeit. [12 Bände und Registerband]. 1861–1911, SWB Online-Katalog 002647524.
- Erste Abtheilung: Die Zeit vor der Wanderung. Die Vandalen. Fleischmann, München 1861. (Digitalisat Google Books).
- Zweite Abtheilung: Die kleineren gothischen Völker. Die Ostgothen. Fleischmann, München 1861. (Digitalisat Google Books).
- Dritte Abtheilung: Verfassung des ostgothischen Reiches in Italien. Stuber, Würzburg 1866. (Digitalisat Google Books).
- Vierte Abtheilung: Anhänge zur dritten Abtheilung. Erster Anhang: Die Edikte der Könige Theoderich und Athalarich. Zweiter Anhang: Das gothische Recht im gothischen Reich. Stuber, Würzburg 1866. (Digitalisat Google Books).
- Fünfte Abtheilung: Die politische Geschichte der Westgothen. Stuber, Würzburg 1870. (Digitalisat Google Books).
- Sechste Abtheilung: Die Verfassung der Westgothen. Das Reich der Sueben in Spanien. Stuber, Würzburg 1871. (Digitalisat Google Books).
- Siebenter Band: Die Franken unter den Merowingen. Erste Abtheilung. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1894. (Digitalisat archive.org).
- Achter Band: Die Franken unter den Karolingen. Fünfte Abtheilung. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1899. (Digitalisat archive.org).
- Neunter Band: Die Alamannen. Erste Abtheilung. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1902.
- Neunter Band: Die Baiern. Zweite Abteilung. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1905. (Digitalisat archive.org).
- Zehnter Band: Die Thüringe. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1907.
- Elfter Band: Die Burgunden. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1908.
- Zwölfter Band: Die Langobarden. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1909.
- Friedel Dahn (Bearb.): Gesamt-Register zu beiden Auflagen. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1911.
- Prokopius von Cäsarea. Ein Beitrag zur Historiographie der Völkerwanderung und des sinkenden Römertums. Mittler, Berlin 1865, SWB Online-Katalog 099922398.
- Sind Götter? Die Halfred Sigskaldsaga. Ene nordische Erzählung aus dem zehnten Jahrhundert. Cotta, Stuttgart 1874. (Digitalisat Google Books, 3. Aufl., Leipzig 1878).
- König Roderich. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hartknoch, Leipzig 1875. (Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek München).
- Ein Kampf um Rom. Historischer Roman. [4 Bände]. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1876, SWB Online-Katalog 061163538. (Band 1, 79. Aufl.: Digitalisat Google Books; Band 2: Digitalisat Google Books; Band 3, 79. Aufl.: Digitalisat Google Books; 4. Band, 3. Aufl.: Digitalisat Google Books).
- Die Staatskunst der Frau'n. Ein Lustspiel in drei Aufzügen. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1877. (Digitalisat Google Books).
- Armin. Heroische Oper in fünf Aufzügen. [Textbuch], Musik von Heinrich Hofmann. Erler, Berlin 1878. (Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek).
- Odhin's Trost. Ein nordischer Roman aus dem elften Jahrhundert. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1880. (Digitalisat archive.org der 4. Aufl.).
- Der Schmidt von Gretna-Green. Große romantische Oper in drei Aufzügen. [Textbuch] (= Breitkopf & Härtels Textbibliothek, 200), Musik von Johannes Doebber. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1880, SWB Online-Katalog 356579476.
- Der Kurier nach Paris. Lustspiel in fünf Aufzügen. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1883, SWB Online-Katalog 009917020.
- Die Kreuzfahrer. Erzählung aus dem dreizehnten Jahrhundert. [2 Bände]. Janke, Berlin 1884. (Digitalisat archive.org).
- Bis zum Tode getreu. Erzählung aus der Zeit Karls des Großen. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1887.
- Welt-Untergang. Geschichtliche Erzählung aus dem Jahre 1000 nach Christus. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1889, SWB Online-Katalog 108056929.
- Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker. [4 Bände] (= Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. Geschichte des Mittelalters, 2). Grote, Berlin 1881–1889, SWB Online-Katalog 001675346.
- Kleine Romane aus der Völkerwanderung (13 Bände), Breitkopf & Härtel, Leipzig 1882–1901, SWB Online-Katalog 091089549.
- Bd. I: Felicitas. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 476 n. Chr.). 1882. online.
- Bd. II: Bissula. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 378 n. Chr.). 1884. online.
- Bd. III: Gelimer. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 534 n. Chr.). 1885. online.
- Bd. IV: Die schlimmen Nonnen von Poitiers. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 589 n. Chr.). 1885. online.
- Bd. V: Fredigundis. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (Ende VI. Jahrhundert). 1886. online.
- Bd. VI: Attila. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 453 n. Chr.). 1888. Neuausg. 2019.
- Bd. VII: Die Bataver. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 69 n. Chr.). 1890. online.
- Bd. VIII: Chlodovech. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 481–511). 1895. Neuausg. 2011.
- Bd. IX: Vom Chiemgau. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 596 n. Chr.). 1896. online.
- Bd. X: Ebroin. Historischer Roman aus der Völkerwanderung. 1897. online.
- Bd. XI: Am Hof Herrn Karls. Vier Erzählungen. 1900. Neuausg. online.
- Bd. XII: Stilicho. Historischer Roman aus der Völkerwanderung. 1900. Neuausg. online.
- Bd. XIII: Der Vater und die Söhne. Historischer Roman aus der Völkerwanderung. 1901. online.
- Julian der Abtrünnige. Geschichtlicher Roman. [3 Bände]. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1893–1894, SWB Online-Katalog 091080924.
- Sigwalt und Sigrid. Eine nordische Erzählung (frei erfunden). Breitkopf & Härtel, Leipzig um 1899. Neuausg. online.
- Herzog Ernst von Schwaben. Erzählung aus dem elften Jahrhundert. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1902. Neuausg. online.
- Die Germanen. Volkstümliche Darstellungen aus Geschichte, Recht, Wirtschaft und Kultur. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1905, DNB 580830918. online.
Werkausgaben
Literatur
- Festgabe für Felix Dahn zu seinem fünfzigjährigen Doktorjubiläum. Neudr. d. Ausg. Breslau 1905; Scientia-Verlag, Aalen 1979, ISBN 3-511-00881-6.
- Kurt Frech: Felix Dahn. Die Verbreitung völkischen Gedankenguts durch den historischen Roman. In: Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. München, New Providence, London, Paris 1996, ISBN 3-598-11241-6, S. 685–698.
- Rainer Kipper: Der völkische Mythos. „Ein Kampf um Rom“ von Felix Dahn. In: derselbe: Der Germanenmythos im Deutschen Kaiserreich. Formen und Funktionen historischer Selbstthematisierung. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 2002 (= Formen der Erinnerung, 11) ISBN 3-525-35570-X.
- Stefan Neuhaus: „Das Höchste ist das Volk, das Vaterland!“ Felix Dahns „Ein Kampf um Rom“ (1876). In: derselbe: Literatur und nationale Einheit in Deutschland. Francke, Tübingen u. a. 2002, ISBN 3-7720-3330-X, S. 230–243.
- Hans Rudolf Wahl: Die Religion des deutschen Nationalismus. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur Literatur des Kaiserreichs: Felix Dahn, Ernst von Wildenbruch, Walter Flex. Winter, Heidelberg 2002 (= Neue Bremer Beiträge, 12), ISBN 3-8253-1382-4.
- Fritz Martini: Dahn, Felix. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 482–484 (Digitalisat).
- Annemarie Hruschka, Heiko Uecker: Dahn, Felix. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde V, 2. Aufl., 1984, Sp. 179–185.
- Bernd Schildt: Dahn, Felix (1834–1912). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I, 2. Aufl., 2008, Sp. 917.
Weblinks
- Literatur von und über Felix Dahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Felix Dahn in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Felix Dahn bei Zeno.org.
- Werke von Felix Dahn im Projekt Gutenberg-DE
- Felix Dahn im Literaturportal Bayern
- Felix Dahn im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
- Vertonungen Dahnscher Gedichte
- Ein Kampf um Rom – Fraktur-Reprint der Ausgabe von 1888 in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek der GASL (PDF, 35,8 MiB)
- Ein Kampf um Rom im Kontext konservativ-nationalistischer Literatur
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin ( vom 9. August 2013 im Internet Archive) (Ulrich Goerdten)
- Dahn-Handschriften in deutschsprachigen Bibliotheken und Archiven.
- Die Gedichte auf zgedichte.de
- Die Vernunft im Recht – Internet Archive (u. a. PDF, 5,6 MiB)
- Der Nachlass befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek
- Sammlung Felix Dahn in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Nachlass von Felix Dahn im Kulturportal bavarikon
Einzelnachweise
- ↑ Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976, hier Bd. 4, S. 50.
- ↑ Dissertation: Über die Wirkung der Klagverjährung bei Obligationen.
- ↑ Ernst Osterkamp: Felix Dahn oder Der Professor als Held. Hrsg. Heinrich Meier, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, München
- ↑ 4.0 4.1 Rektoratsreden (HKM).
- ↑ Ernst Osterkamp: Felix Dahn oder Der Professor als Held. Hrsg. Heinrich Meier, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, München, S. 15
- ↑ Ernst Osterkamp: Felix Dahn oder Der Professor als Held. Hrsg. Heinrich Meier, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, München, S. 13
- ↑ Gustav Rohmer: Die Zwanglose Gesellschaft in München 1837–1937. Als Manuskript gedruckt, C.H. Beck'sche Buchdruckerei, Nördlingen 1937.
- ↑ Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 121–124.
- ↑ Felix-Dahn-Straße im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien.
- ↑ Werner Koroschitz: Bericht zu den (nationalsozialistisch) belasteten Straßennamen in Villach, Villach 2019, S. 23.
- ↑ Endbericht der ExpertInnenkommission für Straßennamen Graz ( des vom 17. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Graz 2017, S. 5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dahn, Felix |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Schriftsteller und Historiker |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1834 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 3. Januar 1912 |
STERBEORT | Breslau |