| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Gesetz zur Überwachung der Finanzstabilität |
| Kurztitel: | Finanzstabilitätsgesetz |
| Abkürzung: | FinStabG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Öffentliches Recht Wirtschaftsrecht |
| Fundstellennachweis: | 7610-18 |
| Erlassen am: | 28. November 2012 (BGBl. I S. 2369) |
| Inkrafttreten am: | 1. Januar 2013 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 4 G vom 10. Juli 2020 (BGBl. I S. 1633, 1636) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
17. Juli 2020 (Art. 5 G vom 10. Juli 2020) |
| GESTA: | D061 |
| Weblink: | Text des Gesetzes |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Das Finanzstabilitätsgesetz weist der Deutschen Bundesbank Aufgaben zur Wahrung der Finanzstabilität zu. Zur Stärkung der Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen wird gemäß § 2 des Gesetzes der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) gebildet. Das Gesetz bildet den Art. 1 eines Artikelgesetzes, des Gesetzes zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht, das auch Änderungen des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes, des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes, des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes und von Rechtsverordnungen enthält.
Die Gesetzgebungsgeschichte ist auf der Website des Deutschen Bundestages dargestellt.[1]