Fritz W. Kramer (* 19. Oktober 1941 in Bad Salzuflen) ist ein deutscher Ethnologe.
Kramer studierte Ethnologie, Soziologie und Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und war von 1969 bis 1971 wissenschaftlicher Assistent in Heidelberg. Er war Mitglied des Heidelberger Sozialistischer Deutscher Studentenbund und nahm an den Auseinandersetzungen zwischen antiautoritärem Flügel und späteren K-Grupplern nach dem Ende des SDS im November 1970 teil.
Leben und Werk
Kramer wurde 1970 zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Die Literatur bei den Kuna Indianern (Literature among the Cuna Indians, eingereicht 1969) promoviert. Zunächst war Kramer an der Universität Heidelberg, dann von 1979 bis 1983 Professor für Ethnologie an der Freien Universität Berlin, danach war er von 1983 bis 1989 freiberuflicher Publizist. In dieser Zeit erschloss er sich weitere Forschungsfelder, so begann er ethnographischen Untersuchungen im Südsudan und veröffentlichte 1987 eine Studie über die Verkörperungen europäischer Fremdgeister in afrikanischen Masken und Skulpturen. Von 1989 bis zu seiner Emeritierung 2007 lehrte er Kunsttheorie und Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.[1]
Kramer forschte unter anderem über die Bewohner des Bikini-Atolls und ihre Reaktion auf die Atomwaffentests der USA, im Sudan, in Kenia, Indien und Neuguinea. Er wurde 1977 mit einer Arbeit über die imaginäre Ethnographie des 19. Jahrhunderts in den Werken europäischer Gelehrter und Künstler habilitiert.[2]
Kramer war Herausgeber und ist heute Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Historische Anthropologie. Bemerkenswert ist die Herausgabe einer vierbändigen deutschsprachigen Werkausgabe der Hauptschriften von Bronisław Malinowski (1978–1985).
2001 erschien ihm zu Ehren die Festschrift Geist, Bild und Narr.
Schriften
- Literature among the Cuna Indians. Dissertation an der Universität Heidelberg 1969 unter dem Titel Die Literatur bei den Kuna Indianern, DNB 482516186.
- Hrsg. zusammen mit Christian Sigrist: Gesellschaften ohne Staat. Syndikat, Frankfurt am Main 1978.
- Bd. 1 Gleichheit und Gegenseitigkeit. ISBN 3-8108-0069-4.
- Bd. 2 Genealogie und Solidarität. ISBN 3-8108-0079-1.
- Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhunderts. Syndikat, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-8108-0042-2 (Zugleich Habilitationsschrift an der FU Berlin 1977).
- Bikini oder die Bombardierung der Engel. Auch eine Ethnographie. Mit Beiträgen von Annegret Bentert u. a. Syndikat, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-8108-1205-6.
- Der rote Fes. Über Besessenheit und Kunst in Afrika. Athenäum, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-610-00730-3; Englische Übersetzung: The red fez. Verso, London / New York 1993, ISBN 0-86091-465-8.
- Bikini. Atomares Testgebiet im Pazifik. Wagenbach, Berlin 2000, ISBN 3-8031-2380-1.
- Schriften zur Ethnologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-29288-9.
Literatur
- Julian von Eckardt, Jirmi Lehmann, Sarma Marla (Hrsg.): Generalspaltung – Von der Studentenbewegung zu den Sekten und Zirkeln. Das Vollständige Protokoll einer Debatte, exemplarisch geführt nach dem Ende des Heidelberger SDS. November 1970. Heidelberg 1972.
- Heike Behrend (Hrsg.): Geist, Bild und Narr. Zu einer Ethnologie kultureller Konversionen. Fritz W. Kramer zum 60. Geburtstag. (Festschrift) Philo, Berlin/Wien 2001, ISBN 3-8257-0261-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Das Fremde und das Eigene. Verabschiedung von Fritz Kramer und Ausstellung zu seinen Ehren in der Galerie der HFBK. In: Newsletter HFBK, Ausgabe 38, Mai 2007, S. 1–2. (PDF; 451 kB). Abgerufen am 25. Februar 2015.
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Oktober 2021, Seite 11.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kramer, Fritz W. |
ALTERNATIVNAMEN | Kramer, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ethnologe |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Bad Salzuflen |