Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Gerda Christian

From Wickepedia

Gerda Christian (* 13. Dezember 1913 als Gerda Daranowski in Berlin; † 14. April 1997 in Düsseldorf) war von 1937 bis 1945 neben Traudl Junge, Christa Schroeder und Johanna Wolf eine der vier Sekretärinnen von Adolf Hitler. Sie war neben Traudl Junge die einzige Sekretärin, die bis nach dem Tod Hitlers im Führerbunker in Berlin blieb.[1]

Karriere in der Zeit des Nationalsozialismus

Vor ihrer Zeit in der Persönlichen Adjutantur des Führers arbeitete Daranowski als Kontoristin für das US-amerikanische Kosmetikunternehmen Elizabeth Arden.

Hitler stellte die junge Frau 1937 ein, nachdem sich seine beiden älteren Sekretärinnen Johanna Wolf und Christa Schroeder lange über den hohen Arbeitsaufwand beklagt hatten, den zwei Frauen unmöglich allein erledigen konnten. Hitler kürzte ihren polnischen Familiennamen ab und nannte sie Dara. Sie wurde schnell zu Hitlers engster Vertrauten unter den Sekretärinnen, er lobte sie oft für ihre attraktive Erscheinung. Ende 1942 ging Daranowski für längere Zeit in Urlaub, da sie den Major der Luftwaffe Eckhard Christian kennengelernt hatte, der als Adjutant des Chefs des Wehrmachtführungsstabes im Führerhauptquartier tätig war. Am 2. Februar 1943 heirateten Daranowski und Eckhard Christian. Die Ehe blieb kinderlos und wurde nach 1945 geschieden. Um die entstandene Lücke in der persönlichen Adjutantur des Führers zu füllen, wurde im Dezember 1942 die junge Münchnerin Traudl Humps (später Junge) eingestellt. Im Sommer 1943 kehrte Daranowski zur Freude Hitlers in den Dienst als Führersekretärin zurück. Sie machte fortan jede Reise in die Führerhauptquartiere und in den Berghof mit.

Kriegsende

In den letzten Kriegstagen hielt sie sich im von den sowjetischen Truppen besetzten Berlin im Führerbunker unter der Reichskanzlei auf. Nach dem Selbstmord Adolf Hitlers schloss sie sich, wie auch Hitlers letzter persönlicher Adjutant, der 27-jährige Otto Günsche, einer von SS-Brigadeführer Wilhelm Mohnke geführten Gruppe aus ungefähr zwanzig Personen an, der es noch gelang die Reichskanzlei in der Nacht vom 1. Mai zum 2. Mai zu verlassen und in den Morgenstunden einen zum Bunker umfunktionierten Bierkeller der alten Schultheiß-Brauerei zu erreichen, der jedoch von sowjetischen Soldaten umstellt war. Mit ihrer Kollegin Traudl Junge, Martin Bormanns Sekretärin Else Krüger und Constanze Manziarly erhielt sie von Mohnke den Auftrag, sich in ziviler Kleidung weiter durchzuschlagen und einen zuvor von Mohnke verfassten letzten Bericht Hitlers Nachfolger Karl Dönitz auszuhändigen. Am darauffolgenden Tag verloren sich die vier Frauen in den Wirren der kapitulierenden Stadt aus den Augen.[2] Gerda Christian setzte sich nach Bayern ab. Dort wurde sie von der US-Militärpolizei verhaftet und verhört.

Mitte 1946 befand sie sich in einem Internierungslager in Oberursel und nutzte einen Urlaub zur Flucht. Deshalb konnte sie nicht wie geplant im Nürnberger Prozess gegen Martin Bormann als Zeugin vernommen werden.[3]

Gerda Christian fand später, genauso wie der aus sowjetischer Gefangenschaft entlassene Günsche, im Rheinland in Wirtschaftsunternehmen Arbeit.

Weiterer Lebenslauf

Die Deutsche Bank bot Christian eine Stelle im Rheinland; zuvor war sie zeitweise Rezeptionistin im Eden Hotel Düsseldorf. Günsche wurde Betriebsleiter in einer Arzneimittelfirma. Sie wurde die Geliebte Edmund Veesenmayers und gehörte zum inneren Führungskreis des Naumann-Kreises, der eine Wiederherstellung des Nationalsozialismus anstrebte.[4] Beide blieben in Kontakt nach dem Wahlspruch „In Treue fest“. Sie pflegten auch die einst in der Neuen Reichskanzlei in Berlin begonnene Duzfreundschaft mit dem Bildhauer Arno Breker, der inzwischen mit seiner Ehefrau Mimina von Bayern nach Düsseldorf übersiedelt war. Sein geräumiges Atelier wurde Begegnungsort für „Freunde von früher“. Gerda Christian war über Jahrzehnte bis zum Tod von Arno Breker im Jahr 1991 dessen ehrenamtliche Sekretärin.[5]

Gerda Christian starb am 14. April 1997 in einem Krankenhaus in Düsseldorf an Krebs.[6] Auf ihre vorherige Anordnung wurde sie eingeäschert. Es erfolgte eine Seebestattung in deutschen Gewässern, wie auch später im Jahr 2003 im Fall des mit ihr bis zum Tod befreundeten Günsche.

Literatur

  • Joachim Fest: Der Untergang. Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Alexander Fest, Berlin 2002, ISBN 3-8286-0172-3.
  • Traudl Junge, Melissa Müller: Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben. Claassen Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-546-00311-X.
  • Roel Vande Winkel: Hitler’s Downfall, a film from Germany (Der Untergang, 2004). In: L. Engelen, R. Vande Winkel (Hrsg.): Perspectives on European Film and History. Academia Press, Gent 2007, ISBN 978-90-382-1082-7, S. 182–219.
  • Bernd Freytag von Loringhoven: Mit Hitler im Bunker. Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier Juli 1944 – April 1945. wjs-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-937989-14-5
  • Uwe Bahnsen, James P. O’Donnell: Die Katakombe – das Ende in der Reichskanzlei. Deutsche Verlagsanstalt DVA, Stuttgart 1975, ISBN 3-421-01712-3.

Einzelnachweise

  1. Christian-Archiv, Interview zum 60, Geburtstag, 10. Dezember 1973
  2. Traudl Junge, Melissa Müller: Bis zur letzten Stunde – Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben, München 2002, S. 213 f. und 234 ff.
    Flucht durch die U-Bahn-Schächte verlassen die Bewohner den Bunker des toten Führers Rette sich, wer kann! In: Berliner Kurier. 17. September 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. März 2020.@2Vorlage:Toter Link/www.berliner-kurier.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  3. Entlastungszeugin für Bormann entflohen. In: Wiener Kurier. Herausgegeben von den amerikanischen Streitkräften für die Wiener Bevölkerung, 1. Juli 1946, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wku
  4. Gespräch mit Günsche, 1980; zum Naumann-Klub: 2012. Beate Baldow, Episode oder Gefahr? Die Naumann-Affäre. Diss. phil. FU Berlin, 2012, S. 313
  5. Prometheus, Internet-Bulletin Nr. 197, 2014
  6. Trauerbrief/Todesanzeige, April 1997