Heinz Adler (* 31. Oktober 1912 in Breslau, Deutsches Reich; † 23. Juli 1990 in Flensburg, Deutschland) war ein deutscher Politiker (SPD), der von 1946 bis 1971 als Abgeordneter im Schleswig-Holsteinischen Landtag saß und der von 1963 bis 1977 Oberbürgermeister der Stadt Flensburg war.
Leben und Beruf
Nach dem Abitur am St.-Elisabeth-Gymnasium studierte Adler Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Breslau und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nebenher studierte er außerdem Kompositionslehre, Bühnenregie sowie Gesangs- und Schauspielkunst. 1935 bestand er das Referendarexamen, 1939 das Assessorexamen und war anschließend als Anwaltsassessor in Breslau tätig. 1944 wurde er dort als Rechtsanwalt zugelassen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte ihn die Flucht nach Schleswig-Holstein, wo er in Oldenburg in Holstein im Januar 1946 als Rechtsanwalt und im Jahr 1950 als Notar zugelassen wurde.[1]
Abgeordneter
Von 1946 bis 1963 war Adler Mitglied des Stadtrats von Oldenburg in Holstein, zeitweise auch des dortigen Kreistags. Von 1946 bis 1971 war Adler Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein. Vom 8. Mai 1947 bis zum 31. Mai 1950 und vom 11. Oktober 1954 bis zum 15. Januar 1970 war er der Vorsitzende des Ausschusses für Justiz. Vom 21. Mai bis 24. Oktober 1949 war er außerdem Vorsitzender des Untersuchungsausschusses „Möwenhaus“ und vom 12. Dezember 1949 bis zum 24. April 1950 des Untersuchungsausschusses „Kieler Nachrichten“. Vom 15. Dezember 1959 bis zum 27. Juni 1961 war er stellvertretender Vorsitzender der beiden Untersuchungsausschüsse „Prof. Heyde/Dr. Sawade“ und vom 21. Oktober 1969 bis zum 29. März 1971 des Untersuchungsausschusses „Internatsgymnasium Schloss Plön“. Vom 12. Dezember 1969 bis zum 15. Mai 1971 war Adler Vorsitzender des Landtagsausschusses für Verfassung und Geschäftsordnung.
Öffentliche Ämter
Von 1948 bis 1953 gehörte Adler dem Verwaltungsrat des Nordwestdeutschen Rundfunks, von 1955 bis 1958 und nochmals von 1965 bis 1970 dem Rundfunkrat des Norddeutschen Rundfunks an.
Am 31. Januar 1963 wählte ihn die Ratsversammlung in Flensburg mit 23 von 38 Stimmen auf neun Jahre zum Oberbürgermeister der Stadt. Nach seiner Wiederwahl am 3. Februar 1972 verlängerte sich seine Amtszeit bis zu seiner Pensionierung Ende 1977.[1]
Ab April 1966 war Adler stellvertretendes Vorstandsmitglied im Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein, von 1970 bis Ende 1977 war er dort ordentliches Vorstandsmitglied.[1] Ab 1973 war er Vorstandsmitglied des Grenzfriedensbundes und ab 1978 Vorsitzender der Deutschen Kulturgesellschaft Flensburg.[1]
Privatleben
Adler war evangelisch, verheiratet und hatte ein Kind.
Ehrungen
1959 erhielt Adler die Freiherr-vom-Stein-Medaille.[1] Am 30. Dezember 1972 wurde ihm das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen[2] und 1977 die Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Heinz Adler im Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
Einzelnachweise
- ↑ 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Dieter Pust: Könige, Bürgermeister und Präsidenten in Flensburg. Biographische Skizzen. Hrsg.: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (= Kleine Reihe. Heft 15). 1. Auflage. Flensburg 1987, ISBN 3-925856-04-8, Oberbürgermeister Heinz Adler (1963–1977), S. 239–242.
- ↑ Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 25, Nr. 43, 9. März 1973.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adler, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), MdL |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1912 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 23. Juli 1990 |
STERBEORT | Flensburg |