Hermann Schwarz (* 29. März 1908 in Nördlingen; † 10. November 1995 in München) war ein deutscher Wissenschaftler und Industrieller.
Leben
Hermann Schwarz wollte ursprünglich, wie sein Vater, Lehrer werden und begann 1927 sein Studium der Physik, Mathematik und Geophysik, zunächst in Heidelberg, dann in München. Nachdem ein Freund ihm die Hochfrequenztechnik schmackhaft gemacht hatte, wechselte er 1929 an die Universität Jena zum seinerzeitigen „Hochfrequenzpapst“ Abraham Esau am Technisch-Physikalischen Institut. In Jena lernte er auch seinen Studienfreund und späteren Unternehmenspartner Lothar Rohde (1906–1985) kennen. 1931 promovierte er mit seiner Dissertation über Strommessungen bei sehr hohen Frequenzen. Seither beschäftigte er sich mit Messtechnik.
Aufgrund der Wirtschaftsdepression blieben Schwarz und Rohde noch zwei Jahre an der Universität, Schwarz arbeitete als Blitzschutzsachbearbeiter am Landmaschineninstitut. Im Herbst 1932 hatten sie zufällig den Oberingenieur Hans Handreck der Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren GmbH (kurz: HESCHO) getroffen, der zu dem von Erich Werner Rath (1899–1987) entwickelten keramischen Isolationsmaterial Calit[1] den elektrischen Verlust bei hohen Frequenzen messen lassen wollte. Eine industrielle Hochfrequenzmesstechnik gab es in Europa noch nicht. Andere Institute hatten unterschiedliche Werte des Verlustfaktors im Frequenzbereich 1 bis 100 MHz gemessen. Als erstes gemeinsames Messgerät entwickelten sie einen hochpräzisen Frequenzmesser und konnten bereits nach kurzer Zeit sehr genaue Messwerte liefern.[2] Da Handreck ihnen weitere Aufträge zusicherte, ermutigte sie dieses, trotz der Rezession, ein eigenes Labor zu gründen. Am 17. November 1933, drei Monate nach Arbeitsbeginn, meldeten die beiden Gründer gewerbepolizeilich das Physikalisch-technische Entwicklungslabor Dr. Rohde und Dr. Schwarz (kurz: PTE) an, nachdem misstrauische Nachbarn, die eine Falschgeldproduktion vermuteten, Anzeige erstattet hatten und die Kriminalpolizei Nachschau hielt. Ebenso hatten die beiden Gründer auch einen Gesellschaftsvertrag vergessen, dessen Errichtung erst Jahre später erfolgte. Im September 1939 wurde zu Rohde & Schwarz umfirmiert, die Herkunft fand danach nur noch im Firmenzusatz PTE Niederschlag.[3] Seither werden unverändert unter Rohde & Schwarz u. a. Messgeräte produziert.
Hermann Schwarz ist auf dem Bogenhausener Friedhof, Grabstätte 3-1-101, bestattet. Zu seinem 100. Geburtstag legte die Stadt München am 29. August 2008 einen Kranz mit Stadtschleife nieder.[4]
Familie
Sein Sohn Friedrich Schwarz (* um 1940) war bis Ende 2005 im Vorstand des Unternehmens, davon die letzten zehn Jahre als Vorstandsvorsitzender.[5] Am 30. September 2004 wurde er, wie zuvor schon sein Vater am 24. November 1983, mit der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Markt Teisnach geehrt.[6][7]
Christian Leicher ist der Enkelsohn des Firmengründers Hermann Schwarz und Mitgesellschafter des Familienunternehmens. Zum 1. Januar 2005 trat Leicher in den Vorstand ein[8] und übernahm mit 1. Juli 2016 den Vorstandsvorsitz.[9]
Auszeichnungen
- Bayerischer Verdienstorden[10]
- Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft[10]
- 1959: Ehrensenator der Technischen Universität München[10]
- 1968: Prägung einer Silber-Medaille von der Firma Rohde & Schwarz zum 60. Geburtstag von Hermann Schwarz (Entwurf: Eugen Wankmüller)[11]
- 1971: Konsul der Republik Island für Bayern[10]
- vermutlich 1978: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland[10]
- 1983 Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Markt Teisnach[6][7]
- 1984: Stadtsiegel der Stadt Memmingen für vorbildliche Industrieansiedlung[10]
- 1991: Ehrendoktorwürde der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena[12]
- 1993 Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München[13]
- Am 10. Mai 2006 wurde die bisherige Tabakstraße in Memmingen im Gedenken an die beiden Firmengründer Lothar Rohde und Hermann Schwarz in Rohde-und-Schwarz-Straße umbenannt.[14]
- Am 22. Mai 2014 wurde für die beiden Physiker, Technikpioniere Lothar Rohde und Hermann Schwarz am Gebäude des Instituts für Festkörperphysik der FSU Jena, Helmholtzweg 3, eine Gedenktafel enthüllt, die vom Alumni-Verein der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena initiiert wurde.[15]
Literatur
- Albert Habermann: Dr. Hermann Schwarz, ein Pionier der Meß- und Nachrichtentechnik. Nachruf. In: Neues von Rohde & Schwarz. Heft 150, 1996/I. Rohde & Schwarz (Hrsg.), München 1996, S. 2–3 (Volltext online (PDF; 5,4 MB) auf der Website des Unternehmens).
- K. Jäger, F. Heilbronner (Hrsg.): Lexikon der Elektrotechniker, VDE Verlag, 2. Auflage von 2010, Berlin/Offenbach, ISBN 978-3-8007-2903-6, S. 395
Weblinks
- Dr. phil.nat. Dr. E.h. Hermann Schwarz. In: Website der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Physikalisch-Astronomische Fakultät, ohne Datum.
- Hermann Schwarz in der Datenbank von Find a Grave, abgerufen am 2. Mai 2021 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Erich Werner Rath * 17.08.1899 in Hagen / Westfalen; † 15.01.1987 in Lauf. In: hermsdorf-regional.de – Die Geschichte einer Stadt. Stefan Lechner (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 2. Mai 2021.
Erich Werner Rath. Kurzbiografie. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. „Berühmte Freiberger / Ausgewählte Biographien bekannter und verdienstvoller Persönlichkeiten. / Teil 4: Persönlichkeiten aus den Jahrzehnten ab 1876.“ 92. Heft 2003. Freiberger Altertumsverein e. V. (Hrsg.), Freiberg in Sachsen 2003, S. 119–121 (Volltext Online (PDF; 2,8 MB) auf der Website des Vereins, abgerufen am 2. Mai 2021). - ↑ 40 kW-Großmesssender – Technisches Schauobjekt in Hermsdorf / Thüringen. In: regional-technikgeschichte-hermsdorf.de. Verein für Regional- und Technikgeschichte e.V. (Hrsg.), Hermsdorf, ohne Datum, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Die Geschichte der Firma Rohde & Schwarz. In: Neues von Rohde & Schwarz. Heft 103, Herbst 1983 (= Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen Unternehmensjubiläum). Rohde & Schwarz (Hrsg.), München 1983. Hier: „Mut zum eigenen Labor“, S. 5f.; sowie: „Unruhige Kriegs- und Nachkriegszeit“, S. 10 (Volltext online (PDF; 3,2 MB) auf der Website Radiomuseum.org, abgerufen am 2. Mai 2021).
- ↑ Kranzniederlegung im Friedhof Bogenhausen. In: Rathaus Umschau. Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München (Hrsg.), Ausgabe 165, 28. August 2008, S. 5 (Volltext Online (PDF) auf der Website der Landeshauptstadt München, abgerufen am 2. Mai 2021).
- ↑ Friedrich Schwarz scheidet aus operativem Geschäft aus – Michael Vohrer neuer Vorsitzender der Geschäftsführung. In: Neues von Rohde & Schwarz. Rubrik Kurznachrichten International. Heft 189, 2006/I. Rohde & Schwarz (Hrsg.), München 2006, S. 57 (Volltext online (PDF; 229 kB) auf der Website des Unternehmens, abgerufen am 2. Mai 2021).
- ↑ 6.0 6.1 1983: Mitbegründer erhält Teisnacher Ehrenbürgerschaft. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Rohde & Schwarz erhielt Mitbegründer Dr. Hermann Schwarz 1983 die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Teisnach. In: 50 Jahre Teisnach › Historie › Meldung. Website des Unternehmens Rohde & Schwarz, ohne Datum, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ 7.0 7.1 Ehrenbürger des Marktes Teisnach. In: Website der Gemeinde Markt Teisnach, ohne Datum, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Wechsel in der Geschäftsführung und -leitung von Rohde & Schwarz. In: Pressebox.de. Pressemitteilung der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 4. Februar 2005, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Christian Leicher übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung bei Rohde & Schwarz. In: APA-OTS-Aussendung von Rohde & Schwarz, 4. Juli 2016, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ 10.0 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Albert Habermann: Dr. Hermann Schwarz, ein Pionier der Meß- und Nachrichtentechnik. #Nachruf 1996.
- ↑ Moderne Medaillen – Sonderliste 2014. (PDF; 5,4 MB) Münzgalerie München MGM (Hrsg.), S. 28. In: Website der MGM, abgerufen am 2. Mai 2021: „MM1038: Silber-Medaille 1968 (von Eugen Wankmüller) zum 60. Geburtstag von Dr. Hermann Schwarz von der Firma Rohde & Schwarz (Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik). Kopf halbr., Umschrift. Rs.: Firmengebäude über Firmenzeichen, Umschrift. 30 mm. 12 g. Stempelglanz“.
- ↑ Ehrenpromotion von Dr. Hermann Schwarz. In: Fakultät/Historisches/Ehrenpromotionen. Website der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Physikalisch-Astronomische Fakultät, ohne Datum, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Die Goldene Ehrenmünze. ( des vom 24. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: muenchen.de – Das offizielle Stadtportal. ohne Datum, abgerufen am 2. Mai 2021: „Dr. phil. nat. Hermann Schwarz, Unternehmer, 1993“.
- ↑ Rohde-und-Schwarz-Straße eingeweiht. Neue Anschrift der Firma Rohde & Schwarz. In: Information aus dem Rathaus. Pressestelle Stadtverwaltung Memmingen (Hrsg.), 10. Mai 2006, abgerufen am 2. Mai 2021: „Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, Sigrid Rohde, Witwe von Dr. Hermann Schwarz, und Friedrich Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung in München, enthüllten das Straßenschild der Rohde-und-Schwarz-Straße. Dies geschah in Gedenken an die Firmengründer Dr. Lothar Rohde und Dr. Hermann Schwarz.“
- ↑ Stephan Laudien: Technikpioniere Rohde und Schwarz werden geehrt. Der Alumni-Verein der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Uni Jena erinnert am 22. Mai an zwei besondere Absolventen der Physik. Presseaussendung der Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In: idw – Informationsdienst Wissenschaft, 20. Mai 2014, abgerufen am 2. Mai 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwarz, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wissenschaftler und Industrieller |
GEBURTSDATUM | 29. März 1908 |
GEBURTSORT | Nördlingen |
STERBEDATUM | 10. November 1995 |
STERBEORT | München |