Carl Max Ludwig Hermann Wendel (* 8. März 1884 in Metz, Deutsches Reich; † 3. Oktober 1936 in Saint-Cloud bei Paris) war ein deutscher Politiker, Historiker, Balkanforscher, Journalist und Schriftsteller. Pseudonym Leo Parth.
Leben
Wendel wurde im lothringischen Metz als Sohn eines preußischen Beamten geboren. Während seines Studiums in der Philosophie und Geschichte an der Universität München war er Mitglied des literarisch-kulturellen Vereins Das jüngste Elsaß.[1] Wendel war seit 1904 Mitglied der SPD und ein Verfechter der deutsch-französischen Verständigung. Franz Mehring berief Wendel als Redakteur an die Leipziger Volkszeitung.[2] Von 1910 bis 1918 war er Stadtverordneter in Frankfurt am Main und 1912 bis 1918 SPD-Reichstagsabgeordneter im Wahlkreis Sachsen 9 (Freiberg, Hainichen).[3] Wendel meldete sich freiwillig nach dem Tode von Ludwig Frank zum Kriegsdienst. Entgegen seiner früheren Auffassung stimmte er 1914 den Kriegskrediten zu.
Während der Novemberrevolution leitete Wendel zeitweilig das Presse-, Nachrichten- und Zensurwesen des Frankfurter Arbeiterrats, 1919 war er vorübergehend stellvertretender Frankfurter Polizeipräsident.
Er war ein glänzender Stilist und redigierte in seiner Frankfurter Zeit von 1908 bis 1913 das Feuilleton der dortigen Volksstimme. Während der Balkankriege weilte er als Korrespondent des Vorwärts in Serbien, wo er die serbische Sprache und Kultur kennenlernte. 1933 emigrierte er nach Frankreich und betätigte sich als Mitarbeiter des sozialdemokratischen Exilorgans Neuer Vorwärts. Er verstarb in Saint-Cloud bei Paris als Exilant. Er wurde auf dem Friedhof Père Lachaise begraben.[4]
Neben Schriften über die Arbeiterbewegung veröffentlichte Wendel zahlreiche historisch-politische und ethnografische Werke über Südslawen. Er zählt neben Gerhard Gesemann, Josef Matl und Alois Schmaus zu den bedeutenden Vertretern der deutschen Serbokroatistik.
Ehrungen
- In Frankfurt-Bockenheim wurde 1947 die Hermann-Wendel-Straße nach ihm benannt.
- 1929 Ehrendoktorwürde der Universität Belgrad[5]
Werke
Selbstständige Veröffentlichungen
- Rosen ums Schwert. Lyrik, Berlin 1903.
- Die preußische Polenpolitik in ihren Ursachen und Wirkungen. Vorwärts, Berlin 1908. SLUB[6]
- Paul Louis: Geschichte des Sozialismus in Frankreich Aus dem Franz. übertr. und mit Anm. vers. von Hermann Wendel. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1908. (=Internationale Bibliothek 43) Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
- Frankfurt a. M. von der großen Revolution bis zur Revolution von oben (1789–1866). Volksstimme, Frankfurt am Main 1910.[7]
- August Bebel. Ein Lebensbild für deutsche Arbeiter. Vorwärts, Berlin 1913. Archive.org[8][9]
- Weltkrieg und Sozialdemokratie. Eine Rede an die Freiberger Wähler am 5. Mai 1915. Kaden, Dresden 1915. SLUB
- Elsaß-Lothringen und die Sozialdemokratie. Singer, Berlin 1916.
- Heinrich Heine. Ein Lebens- und Zeitbild. Mit einem Bildnis des Dichters nach einer Zeichnung von S. Friedrich Diez und der Wiedergabe eines Briefes Heines an Marx. Kaden, Dresden [1916]. Digitalisat
- Südosteuropäische Fragen. S. Fischer, Berlin 1918. MDZ Readder
- Makedonien und der Friede. Musarion-Verlag, München 1919. MDZ Reader
- Heinrich Heine und der Sozialismus. Paul Cassirer, Berlin 1919. MDZ Reader
- Aus und über Südslawien. Vorwärts, Berlin 1920.
- Aus dem südslawischen Risorgimento. Perthes, Gotha 1921.
- Neues Deutschland, neues Europa. Rede, gehalten am 12. Juni 1921 im Schumanntheater in Frankfurt am Main. Union-Dr. u. Verl.-Anst., Abt. Buchh. Volksstimme, Frankfurt a. M. 1921. MDZ Reader
- Kreuz und quer durch den slawischen Süden. Von Marburg bis Monastir, von Belgrad bis Buccari, Krainer Tage. Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1922. Travels in Southeastern Europe
- Von Belgrad bis Buccari. Eine unphilosophische Reise durch Westserbien, Bosnien, Hercegovina, Montenegro und Dalmatien. Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1922. Travels in Southeastern Europe
- August Bebel. Eine Lebensskizze. Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin 1923.
- Die Habsburger und die Südslawenfrage. Kohn, Belgrad und Leipzig 1924. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Otto von Corvin. Ein Leben voller Abenteuer. Hrsg. und eingeleitet von Hermann Wendel, 2 Bände. Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1924.
- Der Kampf der Südslawen um Freiheit und Einheit. Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1925.
- Borba Jugoslovena za slobodu i jedinstvo. Belgrad 1925.
- Heinrich Heine. Ein Lebens- und Zeitbild. Mit einem Bildnis des Dichters und Wiedergabe eines Briefes an Karl Marx. Ausgew. und hrsg. von Hermann Wendel. Berlin 1926.
- Aus der Welt der Südslawen. Politisches, Historisches, Sozialistisches, nebst zwei Südslawienfahrten u. Nachdichtungen südslawischer Lyrik. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1926.
- Bismarck und Serbien im Jahre 1866. Auf Grund der Akten des Auswärtigen Amts zu Berlin, des Haus-, Hof- und Staatsarchivs zu Wien und des Serbischen Staatsarchivs zu Belgrad. Otto Stollberg, Verl. für Politik und Wirtschaft, Berlin 1927. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Danton. Ernst Rowohlt, Berlin 1930.
- Danton. Constable, London 1936. Archive.org
- Jugenderinnerungen eines Metzers. Librairie de la Mésange, Strasbourg 1934. Digitalisat
- Die Marseillaise. Biographie einer Hymne. Europa Verlag, Zürich 1936.
- Unter der „Coupole“. Die Paris-Feuilletons Hermann Wendels, 1933-1936. Hrsg. und kommentiert von Lutz Winckler. M. Niemeyer Verlag, Tübingen 1995. ISBN 978-3-11-093981-1
Artikel (Auswahl)
- Ein lyrischer Gesellschaftsrevolutionär aus der französischen Moderne. In: Sozialistische Monatshefte. 9.–11. Jg. (1905), Heft 7, S. 612–616. FES
- Über Heinrich Mann. In: Sozialistische Monatshefte. - 9–11 Jg. (1905), Heft 10, S. 884–891. FES
- Zur Chemnitzer Reichsstagsnachwahl. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 24. Jg. (1905–1906), 1. Band (1906), Heft 22, S. 733–736. FES
- Modernes Kunstgewerbe und Volkswirtschaft. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 24. Jg. (1905–1906), 2. Band (1906), Heft 39, S. 409–416. FES
- Eine Umwälzung der Kriegstechnik. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 26. Jg. (1907–1908), 1. Band (1908), Heft 14, S. 476–480. FES
- Die albanische Frage. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 29. Jg. (1910–1911), 2. Band (1911), Heft 42, S. 540–546. FES
- Der türkisch-italienische Krieg. Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 30. Jg. (1911–1912), 1. Band (1912), Heft 3, S. 65–72. FES
- Balkankrieg. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 31. Jg. (1912–1913), 1. Band (1913), Heft 2, S. 41–45. FES
- Jules Vallès. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 31. Jg. (1912–1913), 1. Band (1913), Heft 56, S. 105–111. FES
- Lassalle in Frankfurt. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 31. Jg. (1912–1913), 2. Bd.(1913), Heft 33, S. 241–244. FES
- Südslawien und Europa. In: Sozialistische Monatshefte. 30. Jg. (1924), Heft 12, S. 752–756. FES
Literatur
- Joža Glonar: Hermann Wendel unter den Südslawen. In: Der Eiserne Steg. Jahrbuch. Frankfurter Societätsdruckerei, Frankfurt am Main 1926, S. 191–195.
- Die makedonische Frage. Eine Antwort an Hermann Wendel. Die makedonischen Studentenvereine im Auslande, Wien 1927.
- F. St.: Hermann Wendel zum Gedächtnis. „Es lebe Deutschland ! Vive la France !“. In: Neuer Vorwärts vom 11. Oktober 1936, Nr. 174, S. 1.
- Jugoslawiens Trauer um Hermann Wendel. „Slava i Hvala“ - Hermann-Wendel-Straße in Belgrad. In: Pariser Tageszeitung. Band 1. Vom 13. Oktober 1936, Nr. 124, S. 2.
- Robert Grötzsch: Dreißig Jahre. Erinnerungen an Hermann Wendel. In: Neuer Vorwärts vom 8. November 1936, Nr. 178, S. 2.
- Friedrich Wolf: Hermann Wendel. Die Marseillaise, Volkslied und Manifest. In: Internationale Literatur. Moskau 1937. Band 7, Nr. 4, S. 145 ff.
- Jakob Altmaier Hermann Wendel zum Gedächtnis. In: Rote Revue, 33 Jg. (1954) Heft 4/5, S. 124–128.
- Hermann Wendel. In: Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Band 1: Verstorbene Persönlichkeiten. Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, Hannover 1960, S. 331–332.
- Wendel, Hermann. In: Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Fortgeführt von Eugen Kuri. Zweiter Band. A. Francke Verlag, Bern und München 1963, S. 1181.
- Birgit Weyel: Wendel, Hermann. In: , S. 549–550.
- Rainer Stübling: Hermann Wendel und Frankreich. In: Lendemains 29, 1983. Digitalisat
- Rainer Stübling: Vive la France! Der Sozialdemokrat Hermann Wendel (1884-1936). Peter Lang, Frankfurt am Main 1983. ISBN 382047319X. (=Europäische Hochschulschriften. Reihe 3. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Band 184)
- Hermann Wendel et la Lorraine. In: La Lorraine Populaire Oktober 1984, Nancy.
- Roswitha Bauer: Hermann Wendel als Südosteuropa-Publizist. Hieronymus-Verlag, Neuried 1985 (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Universität München, Band 2), ISBN 3-88893-042-1.
- Manfred Köhler: Max Quarck und Hermann Wendel. Sozialdemokratische Beiträge zur Frankfurter Stadtgeschichte. Eine Erinnerung. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 63(1997) S. 437–455.
- Rolf Parr: Das jüngste Elsaß/Stürmerkreis [Straßburg, München]. In: Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr (Hrsg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Metzler, Stuttgart u. a. 1998. (=Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 18), S. 207–218, ISBN 3-476-01336-7.
- Rolf Wörsdorfer: Hermann Wandel und Adolf Köster. Zwei deutsche Sozialdemokraten in Südosteuropa. (1909–1930). In: Bert Becker, Horst Lademacher (Hrsg.): Geist und Gestalt im Historischen Wandel. Facetten deutscher und europäischer Geschichte 1789-1989. Waxmann 2000, S. 231–256. ISBN 978-3-8309-5849-9.
- Lutz Winckler: Hermann Wendel – ein „Grenzfall“. In: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933 - 1940. Hrsg. von Hélène Roussel, Lutz Winckler. Max Niemeyer, Tübingen 2002, S. 245–258. ISBN 3-484-35089-X Digitalisat teilweise
Weblinks
- Hermann Wendel in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- VERBRANNTE und VERBANNTE. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren
- Gerhard Seewann: Wendel, Hermann. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 4. Hrsg. Mathias Bernath, Karl Nehring. München 1981, S. 457–458
- Lexikon sozialistischer Literatur: Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, S. 523 f.
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Parr, S. 212–214
- ↑ Franz Osterroth, S. 331.
- ↑ Reichstagshandbuch, 13. Legislaturperiode
- ↑ Lutz Winckler: Hermann Wendel – ein „Grenzfall“.
- ↑ Gerhard Schwann.
- ↑ Julian Balthasar Marchlewski. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 27. Jg. (1908–1909), 2. Band(1909), Heft 32, S. 187–189.
- ↑ Die neue Zeit. 29.Jg. (1910-1911), 1. Band(1911), Heft. 37, S. 757–760.
- ↑ Die Neue Zeit. 32.Jg. 1913–1914, 1. Band (1914), Heft 68, S. 143–144.
- ↑ Karl Kautsky. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 32. Jg. (1913–1914), 1. Band.(1914), Heft 5, S. 172–175.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wendel, Hermann |
ALTERNATIVNAMEN | Wendel, Carl Max Ludwig Hermann (vollständiger Name); Parth, Leo (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker, Balkanforscher, Journalist, Schriftsteller und Politiker (SPD), MdR |
GEBURTSDATUM | 8. März 1884 |
GEBURTSORT | Metz |
STERBEDATUM | 3. Oktober 1936 |
STERBEORT | Saint-Cloud bei Paris |