Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

IPA Deutsche Sektion

From Wickepedia
IPA Deutschland
(Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
IPA Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1955, Deutschland in Münster
Gründer Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Sitz Bexbach, Deutschland
Vorläufer Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Nachfolger Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Auflösung Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Motto Servo per amikeco - Dienen durch Freundschaft
Zweck Freundschaftsverein
Vorsitz Oliver Hoffmann (Präsident)
Geschäftsführung Hubert Vitt (Vizepräsident)
Philipp Kurz (Vizepräsident)
Jürgen Glaub und Vanessa Pasquariello (Generalsekretäre)
Alexander Lübeck und Bärbel Birkhold (Schatzmeister)
Eigentümer Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Umsatz Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). Lua error in Module:Wikidata at line 888: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Stiftungskapital Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). Lua error in Module:Wikidata at line 888: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Beschäftigte Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Freiwillige Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Mitglieder 56.000 Mitglieder (2020)
Website www.ipa-deutschland.de

Die IPA Deutsche Sektion e. V. ist ein eingetragener Verein von Polizeibeschäftigten in Deutschland.

Geschichte

Die IPA Deutsche Sektion e. V. wurde im Februar 1955 in Münster durch Theodor Mommsen und Herbert Kalicinski vom Polizei-Institut Hiltrup (heute: Deutsche Hochschule der Polizei) gegründet[1][2].

Die International Police Association ist ein Zusammenschluss von aktiven oder pensionierten Angehörigen des Polizeidienstes.[3] Die IPA Deutsche Sektion e. V. ist seit 2008 als Berufsverband anerkannt.

Mitgliedschaft

Voraussetzungen

Ordentliches Mitglied kann jeder Polizeibedienstete (Beamte, Angestellte und Arbeiter) der im aktiven Dienst, ausschließlich solcher Behörden und Einrichtungen steht, die polizeiliche Aufgaben erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet der Geschäftsführende Verbindungsstellen-Vorstand. Die Mitglieder können die Verbindungsstelle der sie beitreten wollen, frei wählen. Polizeibedienstete im Ruhestand können die ordentliche Mitgliedschaft unter der Voraussetzung und nur so lange erwerben und beibehalten, wie eine etwaige berufliche Tätigkeit dem Zweck, den Zielen und dem Neutralitätsgebot der IPA nicht im Wege steht. Jedes Mitglied erhält eine Membership Card und eine Auto-Vignette. Sie sind ein Jahr gültig. Die vom Bundesvorstand herausgegebene Zeitschrift „IPA aktuell“ erscheint 4mal jährlich und ist die Informations- und Mitteilungszeitschrift der Deutschen Sektion.

Aufbau

Bundesebene

Dem Geschäftsführenden Bundesvorstand (GBV) gehören an:

  • Präsident - Oliver Hoffmann
  • Vizepräsident - Hubert Vitt
  • Vizepräsident - Philipp Kurz
  • Generalsekretär - Jürgen Glaub
  • Generalsekretärin - Vanessa Pasquariello
  • Schatzmeister (Finanzen) - Alexander Lübeck
  • Schatzmeisterin (Soziales) - Bärbel Birkhold

Der Bundesvorstand besteht aus den 16 Landesgruppenleitern und dem GBV. Er tagt zwei Mal im Jahr, je zu einer Frühjahrs- und einer Herbstsitzung.

Kreisebene

Die IPA Deutschland untergliedert sich in 16 rechtlich selbstständige Landesgruppen und rund 260 Verbindungsstellen.

IPA Polizei-Bürgerpreis

File:IPA Polizei-Bürgerpreis.jpg
IPA Polizei-Bürgerpreis

Der IPA-Polizei-Bürgerpreis ist eine deutsche Auszeichnung die einmal jährlich von der International Police Association Deutsche Sektion e. V. an Menschen für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement oder ihre Zivilcourage, die einen Polizeibezug aufweisen, verliehen wird[4].

Liste der Preisträger

2020 - Werner und Kevin Rast[5]

2021 - Arben Teneqja, Gent Teneqja, Tom Heß, Felice Faridani, Maurice Kölpin und Jan Robel[6]

Liste der Präsidenten der IPA Deutsche Sektion e. V.

Von bis Name
1955 1962 Herbert Kalicinski
1962 1966 Erich Haas
1966 1975 Heinrich Helldörfer
1975 1984 Jürgen Klös
1984 1987 Wolfhard Hoffmann
1987 1993 Karl-Heinz Peters
1993 1996 Horst Tiemann
1996 1999 Walter Herrmann
1999 2005 Hans-Jürgen Konopka
2005 2011 Udo Göckeritz
2011 2021 Horst W. Bichl
2021 Oliver Hoffmann

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte der IPA. In: International Police Association. Abgerufen am 3. Dezember 2021 (Lua error in Module:Multilingual at line 149: attempt to index field 'data' (a nil value).).
  2. Dieter Freesemann, Udo Göckeritz, Dieter Opitz, Hubert Vitt: IPA Deutsche Sektion: 1955 - 2015. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7347-6142-3 (google.com [abgerufen am 3. Dezember 2021]).
  3. Die IPA. In: IPA Deutschland. 23. Juli 2018, abgerufen am 3. Dezember 2021 (Lua error in Module:Multilingual at line 149: attempt to index field 'data' (a nil value).).
  4. IPA-Polizei-Bürgerpreis. In: IPA Deutschland. 1. Dezember 2020, abgerufen am 3. Dezember 2021 (Lua error in Module:Multilingual at line 149: attempt to index field 'data' (a nil value).).
  5. LKA-BW: Die International Police Association-Deutschland verleiht erstmals einen Bürgerpreis. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  6. LKA-BW: Engagiert, couragiert und selbstlos: Bundesvorstand der IPA ehrt Ersthelferinnen und -helfer. Abgerufen am 3. Dezember 2022.