Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Johannes Rode (SS-Mitglied)

From Wickepedia

Johannes Rode (* 12. Mai 1889 in Bad Segeberg; † 23. September 1947 in Fischbek) war ein deutscher Polizist und zur Zeit des Nationalsozialismus Kommandant des KZ Fuhlsbüttel und Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel sowie des Arbeitserziehungslagers Langer Morgen in Hamburg.

Leben

Rode trat nach dem Ersten Weltkrieg Anfang Oktober 1919 in den Hamburger Polizeidienst ein.[1]

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde Rode am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP[2] (Mitgliedsnummer 3.493.786). Zudem trat er der SS bei (SS-Nr. 253.086),[3] in der er bis zum SS-Obersturmführer aufstieg.[4]

Rode wechselte, zum Kriminalassistenten befördert, Anfang November 1933 zur Staatspolizei in Hamburg.[1] Nach der Verhaftung des ersten Lagerkommandanten des KZ Fuhlsbüttel Paul Ellerhusen im Zuge des sogenannten Röhm-Putsches wurde Rode im Juli 1934 als neuer Lagerkommandant eingesetzt. Unter Rode wurden willkürliche Misshandlungen an Häftlingen durch das Wachpersonal begrenzt; dies verbesserte jedoch die schlimmen Haftbedingungen der Schutzhäftlinge nur unwesentlich. Unter Rode wurden weiterhin z. B. Dunkelhaft und Nahrungsentzug als Lagerstrafen für Häftlinge angeordnet. Zudem misshandelte Rode persönlich Juden, Zuhälter, Homosexuelle sowie Transvestiten, wohingegen er Gegner des NS-Regimes weniger schikanierte.[2]

Ein Deutschland-Bericht der Prager Exil-SPD aus dem Jahr 1936 ging auch auf die Zustände im KZ Fuhlsbüttel unter Rode ein:

„Im Konzentrationslager Fuhlsbüttel beginnt ein neues Stadium der Vernehmung. [...] Nach und nach wird aufgerufen und jeder muß sich in militärischer Haltung beim Kommandanten Hannes Rhode (sic!) melden. Er muß dem Kommandanten seine angeblichen Verbrechen vom Schutzhaftbefehl laut vorlesen. Der Kommandant erklärt dann, daß alles Lügen hier zwecklos sei. Wer sein Gedächtnis verloren hätte, dem würde es dann und wann aufgefrischt.[5]

Im April 1943 wurde Willi Tessmann Stellvertreter Rodes im seit 1936 als Polizeigefängnis bezeichneten Lager Fuhlsbüttel und folgte ihm im November 1943 als Kommandant nach.[6] Anschließend leitete Rode das Arbeitserziehungslager Langer Morgen.[1] Im Mai 1944 wurde Rode als Kriminalinspektor zum Gestapodezernat IV I a (Kommunismus und Marxismus) der Staatspolizeileitstelle Hamburg versetzt.[4]

Nach Kriegsende wurde Rode im Mai 1946 festgenommen. Wegen der durch ihn begangenen Verbrechen in Fuhlsbüttel, wurden gegen Rode Ermittlungen eingeleitet. Rode starb 1947 im Internierungslager Fischbek.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1.0 1.1 1.2 1.3 Herbert Diercks: Dokumentation Stadthaus. Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus. Texte, Fotos, Dokumente, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2012, S. 27.
  2. 2.0 2.1 Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Frühe Lager, Dachau, Emslandlager, München 2005, S. 117
  3. Johannes Rode auf www.dws-xip.pl
  4. 4.0 4.1 Gertrud Meyer: Nacht über Hamburg. Berichte und Dokumente 1933–1945. Bibliothek des Widerstandes, Frankfurt am Main 1971, S. 125.
  5. Deutschland-Berichte der Sopade, 3. Jahrgang Nr. 8, Prag 1936, in: Herbert Diercks: »Die Freiheit lebt!« Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933–1945. Texte, Fotos und Dokumente. KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2010, S. 37.
  6. Christl Wickert: Willi Tessmann – Kommandant des Polizeigefängnisses Hamburg-Fuhlsbüttel, Darmstadt 2004, S. 232f.