Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Leopold-Mozart-Zentrum

From Wickepedia
Leopold-Mozart-Zentrum
File:Logo LMZ.png
Gründung 2008
Trägerschaft staatlich
Ort Augsburg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Leitung Franz Körndle und Dominik Wortig[1]
Studierende n/a
Website www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/

Das Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) in Augsburg wurde 2008 nach dem Vorbild der Universitäten Mainz und Münster als „Musikhochschule in der Universität“ gegründet. Als „Zentrum für Musik und Musikpädagogik“ ist es der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg angegliedert.

Das Zentrum verteilt sich räumlich auf das Gebäude der „neuen Grottenau“, dessen obere Etagen im Herbst 2020 bezogen werden konnten,[2] und auf das Zentrum für Kunst und Musik auf dem Uni-Campus. Im Oktober 2008 wurde der reguläre Studienbetrieb in den Bachelor- und Masterstudiengängen aufgenommen.

Allgemeines

Das LMZ als künstlerische Abteilung einer Universität ist (zusammen mit Münster, Mainz und Halle-Wittenberg) ein innovatives Bildungsmodell in Deutschland, dessen spezielle Kompetenz die Verbindung von Kunst und Wissenschaft ist. Das besondere Profil dieser Verbindung künstlerischen Lebens mit der Welt der Wissenschaft ergänzt in Deutschland die bisherige künstlerische Ausbildungslandschaft. Durch die Vernetzung des Leopold-Mozart-Zentrums mit der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Universität wird ein integrativer Spielraum von Kunst und Wissenschaft eröffnet.

Dieses Modell bietet zusätzliche Bildungschancen für die Studierenden der künstlerischen bzw. künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-therapeutischen Studiengänge als auch für die Universität und Studierenden anderer Studienfächer. So wird u. a. die Vernetzung von Musik, Musikpädagogik und Musiktherapie mit dem im Aufbau befindlichen „Interdisziplinären Gesundheitszentrum für Forschung, Lehre, Praxis, Prävention und Weiterbildung der Universität“ und dem „Institut für Musiktherapie der Universität Augsburg“(IMTUA) im Hinblick auf psychosoziale Prävention mit Musik vorangetrieben. Das LMZ ist daher auch Spielraum von Kunst und Wissenschaft und verfolgt sowie evaluiert innovative Ansätze. Dies sind einerseits ganze Studiengänge mit besonderem Profil wie Elementarer Musikpädagogik, Instrumental- und Vokalpädagogik oder Blasorchesterleitung, Masterstudiengänge wie der Masterstudiengang Musikvermittlung oder berufsbegleitende Masterstudiengang [(Musiktherapie)], aber auch interdisziplinäre Ansätze wie z. B. Üben im Flow, mentales Training, Taketina-Rhythmuspädagogik, Improvisation, Fördermaßnahmen und psychosoziale Prävention mit der Musik, die Arbeit des Interdisziplinären Forums für künstlerische Interpretation usw.

Geschichte

File:Leopold Mozart Augsburg.JPG
Leopold-Mozart-Zentrum in der Maximilianstraße

Augsburg hat eine lange Tradition als musikalischer Ausbildungsort. Das Leopold-Mozart-Zentrum ist eine Nachfolgeeinrichtung des Leopold-Mozart-Konservatoriums der Stadt Augsburg sowie der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg.

Durch einen Beschluss des bayerischen Landtags vom 6. Mai 2008 wurde die kommunale Musikhochschule Nürnberg-Augsburg aufgelöst und Teile ihres Lehrkörpers und der dort Studierenden in die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität integriert, zu der von jeher schon Musikpädagogik (Lehramt, Magister) und Musikwissenschaft gehörten. Das entstandene „Leopold-Mozart-Zentrum – Zentrum für Musik und Musikpädagogik“ für angehende Musiklehrer, Instrumental- und Gesangspädagogen, Musiker und Musiktherapeuten ist eine wissenschaftliche und künstlerische Einrichtung, deren Ziel die Förderung von Lehre, Kunst, Forschung und Weiterbildung im Bereich Musik sowie deren außenwirksame Darstellung in der Öffentlichkeit ist. Seit seiner Gründung lag die Leitung des Leopold-Mozart-Zentrums in den Händen von Rudolf-Dieter Kraemer (Musikpädagogik), und Bernhard Tluck (Violine). Mit 1. Oktober 2010 ging diese dann an Tonius Timmermann (Musiktherapie), und den stellvertretenden Leiter Julius Berger (Violoncello) über. Von Oktober 2012 bis Oktober 2014 leitete Franz Körndle (Musikwissenschaft) gemeinsam mit Harald Harrer (Klarinette) (seit 1. Oktober 2013) das Zentrum. Anfang 2015 übernahmen Andrea Friedhofen (EMP) und erneut Tonius Timmermann die Leitung des LMZ. Mit Andrea Friedhofen ist zum ersten Mal in der Geschichte der Augsburger Musikausbildungsstätte eine Frau in der Leitung tätig. Ende 2015 schied Tonius Timmermann altersbedingt aus der Leitung des LMZ aus und beendete seine aktive Universitätskarriere als das bis dahin insgesamt am längsten amtierende Mitglied der Leitung des LMZ. Er ist dem LMZ und der Universität Augsburg weiterhin als Lehrbeauftragter verbunden. Seit dem Ausscheiden von Tonius Timmermann ist Andrea Friedhofen weiterhin Leiterin des LMZ. Im November 2017 wurde die Leitung um Christoph Hammer (historische Tasteninstrumente) und Dominik Wortig (Gesang) erweitert. Seit Oktober 2021 sind Franz Körndle und Dominik Wortig kommissarische Leiter.[1]

Studienangebot

Das Leopold-Mozart-Zentrum bietet alle gängigen künstlerischen und musikpädagogischen Studiengänge, sowie Musiktherapie an, eingebettet in das Bachelor-Master-System. Das Zentrum ist untergliedert in drei Abteilungen:

  • Institut für Saiteninstrumente, Tasteninstrumente, Gesang und Elementare Musikpädagogik (STEG)
  • Institut für Blasinstrumente, Schlagwerk und Blasorchesterleitung (Bläserinstitut)
  • Institut für Musikpädagogik (Lehramt), Musikwissenschaft und Musiktherapie (MMM)

Nachfolgend eine Auflistung der Studienmöglichkeiten:

Bachelor of Music

Das Bachelor-Studium Musik dient der Berufsvorbereitung für die Tätigkeit als Musikpädagoge an Musikschulen, allgemein bildenden Schulen, in Kindergärten und Kindertagesstätten, in kirchlichen oder kommunalen Einrichtungen, in Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen, im freien Beruf – bei besonderer Eignung als Vorbereitung auf ein Masterstudium im künstlerischen Bereich sowie die spätere Tätigkeit als Solist, Kammer- oder Orchestermusiker, Sänger, Blasorchesterleiter. Das Studium entspricht internationalen Standards und zielt auf ein breites, zukunftsorientiertes, professionelles Betätigungsfeld ab. Aufbauend auf einer grundlegenden künstlerischen und pädagogischen Ausbildung wird dem Wunsch nach Mehrfachqualifikation durch entsprechende zukunftsweisende Profilbildung Rechnung getragen.

Die Grundstruktur des Bachelorstudiengangs sieht nach einem künstlerisch-praktischen, musikwissenschaftlich-theoretischen und musikpädagogischen viersemestrigen Studium innovative Vertiefungsrichtungen vor, die den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit Rechnung tragen: Kinder und Jugendliche mit Migrantenhintergrund oder Förderbedarf, Hochbegabtenförderung, verstärkte Anstrengungen beim Aufbau von Streicher-, Bläserklassen und gemischten Musiziergruppen an allgemein bildenden Schulen, Verbreiterung des Angebots unterschiedlicher Stilrichtungen und Berücksichtigung medialer Kompetenzen, Vermittlungsangebote mit musikwissenschaftlich-musiktheoretischen Inhalten, Spezialisierung auf eine künstlerische Karriere für künstlerisch herausragende Studierende.

Vertiefungsrichtungen Instrumental- und Gesangspädagogik
Vertiefungsrichtungen Elementare Musikpädagogik
  • Interkulturelle musikalische Erziehung
  • Musiktherapeutische Elemente
  • Künstlerisch-pädagogische Ausbildung (Stimme, Instrument)
Vertiefungsrichtungen Blasorchesterleitung

Master of Music

Für Studierende mit herausragenden künstlerischen Leistungen (Voraussetzung: Eignungsprüfung im Hauptfach mindestens mit der Note Sehr Gut) wird ein zweijähriges Masterstudium angeboten. Die künstlerische Vertiefung auf höchstem Niveau im Hauptfach dient der künstlerischen Entwicklung und der Erweiterung der spezifischen technischen, interpretatorischen Kompetenzen sowie dem Erwerb musikspezifischer Kenntnisse. Als besonderes Profil der Ausbildung an der Universität Augsburg sind Veranstaltungen vorgesehen, die der Reflexion künstlerischer Interpretation dienen (kultur-, zeit- und rezeptionsgeschichtlicher Kontext). Das „Interdisziplinäre Forum für künstlerische Interpretation“ führt Komponisten, Interpreten, Dozenten und Studierende zusammen, die gemeinsam ein Werk erarbeiten und zur Aufführung bringen. Komplementär zu dieser künstlerischen BA-Anschlussoption wird ein auf Musikvermittlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgerichteter interdisziplinärer Master-Studiengang „Musikvermittlung/Konzertpädagogik“ angeboten.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft – Nebenfach Musikpädagogik

Das Fach Musik leistet auch Beiträge zu Studienangeboten anderer Bereiche der Universität, beispielsweise für den B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Dieser befasst sich mit Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation und den geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen von Erziehung und Bildung.[3] Im Rahmen dieses Studiengangs kann Musikpädagogik als Nebenfach zur persönlichen Profilbildung belegt werden.[4]

Lehramt Musik

Die Ausbildung für das Lehramt Musik an allgemein bildenden Schulen (Grundschule, Mittelschule oder Realschule) wird im Zentrum für Kunst und Musik auf dem Campus der Universität vom Lehrstuhl für Musikpädagogik verantwortet.[5] Den Abschluss des Studiums bildet nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern[6] das 1. Staatsexamen für das Lehramt der jeweiligen Schulart in Bayern. Darüber hinaus haben Lehramtsstudierende die Möglichkeit, in einem parallel zu studierenden lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang den „Bachelor of Education“ (B. Ed.) zu erwerben, um sich auch außerhalb des Lehrerberufes an Erziehungs- und Bildungsinstitutionen bewerben zu können.[7] Außerdem besteht die Möglichkeit der Promotion im Fach Musikpädagogik.[8]

Collegium Musicum

Das Collegium Musicum der Universität Augsburg ist eine Arbeitsgemeinschaft, der die Universitätschöre, das Universitätsorchester, die Uni Big Band, Kammermusikensembles sowie – in Abhängigkeit vom aktuellen Lehrangebot – Pop-, Jazz- und Volksmusikgruppen angehören. Aufgaben und Ziele sind die Planung und Durchführung von Konzerten inner- und außerhalb Augsburgs sowie Konzertreisen im In- und Ausland. Das Collegium Musicum steht allen interessierten Universitätsangehörigen offen.[9] 2019 wurde der Förderverein „FRAME e. V.“ gegründet (Freunde der Augsburger Musikpädagogik und ihrer Ensembles). Zweck des Vereins ist die finanzielle, ideelle und organisatorische Förderung von Veranstaltungen, die der Lehrstuhl für Musikpädagogik, die Ensembles des Collegium Musicum oder die studentische Fachschaft am Lehrstuhl für Musikpädagogik durchführen.[10]

Berufsbegleitender Masterstudiengang Musiktherapie

Seit dem Wintersemester 2004/2005 wird ein berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Musiktherapie mit Masterabschluss (Master of Arts Music Therapy) in Augsburg angeboten. Angesprochen werden sollen vor allem Menschen, die in interaktionell betonten Berufen (z. B. Pädagogen oder Therapeuten) arbeiten, in denen eine spezifische musiktherapeutische Qualifizierung die Arbeit mit der jeweiligen Klientel verbessern kann. Die Absolventen können sich dann einerseits auf eine musiktherapeutische Stelle bewerben, sie können aber auch in ihrem eigenen Arbeitsfeld musiktherapeutische Kompetenz anwenden und damit dessen Qualität verbessern. Nicht zuletzt können sie mit der erworbenen Master-Kompetenz dazu beitragen, musiktherapeutische Stellen in Institutionen zu schaffen/mit aufzubauen, in denen bislang keine Musiktherapie vertreten war.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (Blockunterricht: ein Langblock im Umfang von 9 Tagen, vier Wochenendblöcke a 4 Tage jeweils von Donnerstag bis Sonntag). Voraussetzungen für diesen Studiengang sind:

  • ein abgeschlossenes musikalisches, medizinisches, psychologisches, pädagogisches oder vergleichbares Hochschulstudium
  • dreijährige Berufserfahrung
  • Selbsterfahrung: mindestens je 15 Einzel- und Gruppensitzungen
  • ein klinisches Vorpraktikum (vierwöchig bzw. entsprechend geblockt)
  • Bestehen der Eignungsprüfung

Die Studiengebühr beträgt 500 €. Erforderlich sind außerdem Einzellehrmusiktherapie und Supervision. Kosten: ca. 200,00 – 250,00 € pro Monat über drei Jahre.

Promotionsstudiengang

Auf Beschluss des Fakultätsrats wurde im Dezember 2008 die Promotionsordnung der Universität um das Fach Musiktherapie (Haupt- und Nebenfach) erweitert. Absolventen des Augsburger Masterstudiengangs sowie vergleichbarer Abschlüsse anderer staatlicher Hochschulen mit einer Mindestnote von 2,5 können an der Universität Augsburg promovieren. Fachhochschul-Absolventen mit einem staatlichen Abschluss in Musiktherapie und mit einem Notenschnitt von mindestens 1,5 können ebenfalls an der Universität Augsburg im Fach Musiktherapie promovieren, sofern sie zusätzliche Studienleistungen nach Maßgabe der Promotionsordnung erbringen. Ein innerhalb des Fachbereichs Musiktherapie halbjährlich stattfindendes Doktorandenseminar begleitet die Promotion. Interessierte können sich mit einem Promotionsvorhaben an die Leitung des Fachbereichs Musiktherapie, die Professoren Timmermann und Schmidt, wenden. Zur Klärung der formalen Voraussetzungen für eine Zulassung zur Promotion wird empfohlen, sich an den Ständigen Promotionsausschuss der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zu wenden. Je nach thematischem Schwerpunkt der Arbeit können Professoren anderer Fakultäten als Gutachter und Prüfer hinzugezogen werden.

„Forschungsstelle Musik und Gesundheit“

Die Forschungsstelle umfasst die Schwerpunkte:

  1. „Werkstatt für musiktherapeutische Forschung Augsburg“
  2. Interdisziplinäre Vernetzung mit relevanten Institutionen
  3. Forschungsorientierte Projekte mit Studenten
  4. Zusammenarbeit mit dem Promotionsstudiengang im Fach Musiktherapie

Die Forschungsstelle strebt eine enge Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Universität überhaupt an. Die Zusammenarbeit mit den pädagogischen Disziplinen erscheint angesichts der gesamtgesellschaftlichen Situation zwingend und aussichtsreich und entspricht dem Forschungsschwerpunkt der Universität (Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche). Auch mit dem Fachbereich Politikwissenschaft (Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung) sind Kontakte geknüpft und Zusammenarbeit geplant.

„MTZ – Musiktherapiezentrum Universität Augsburg“

Dieses Zentrum soll, finanziert durch einen Förderverein, musiktherapeutische Behandlung in Kombination mit Lehre und Forschung ermöglichen. Es geht darum, dass aus medizinischer Sicht ein erheblicher musiktherapeutischer Behandlungsbedarf bei Augsburger Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen besteht, dieser aber von Kassen und Ämtern nur in seltenen Ausnahmefällen finanziert wird. Es bietet sich aus mehreren Gründen an, die musiktherapeutische Behandlung in Augsburg zu fördern. Einerseits kommt es den Patienten zugute, bei denen Musiktherapie medizinisch indiziert ist. Andererseits erhalten die Studierenden dadurch die Möglichkeit auf sichere Praktikumsplätze und, zu guter Letzt, auch auf praktische Erfahrungswerte im Sinne der Erforschung der Musiktherapie, was grundsätzlich zur Qualitätssicherung und -verbesserung dieser Therapiemethode beiträgt.

Persönlichkeiten

Absolventen

Dozenten und Professoren

Das Leopold-Mozart-Zentrum verfügt über die Mitarbeit von vielen namhaften und erfahrenen Professoren, Dozierenden und Lehrbeauftragten, die teilweise bereits am ehemaligen Konservatorium oder der Musikhochschule beschäftigt waren, teilweise aber auch neu zum Zentrum hinzu berufen wurden. Viele von ihnen arbeiten darüber hinaus noch an anderen Musikhochschulen oder in Orchestern und Ensembles sowie als Solisten.

Bibliothek

Die Bibliothek des Leopold-Mozart-Zentrums bietet neben der Zentralbibliothek der Universität Augsburg auf dem Campus und der nur wenige Gehminuten entfernten Stadtbücherei Augsburg eine umfassende Auswahl an Fachliteratur, Anschauungsmaterial, Lexika, Partitur-Gesamtausgaben, Noten für alle Instrumentalbereiche, Chor- und Orchestermaterial, sowie Zeitschriften, CDs und DVDs.

Kooperationen

Das Leopold-Mozart-Zentrum arbeitet mit verschiedenen Ausbildungsstätten und Institutionen zusammen – so bestehen unter anderem Kooperationen mit dem Theater Augsburg und dem Internationalen Leopold-Mozart-Violinwettbewerb, der Juilliard School, New York, dem Conservatorio di Salerno, der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom, den Opernfestspielen in Heidenheim an der Brenz, dem Mozartfest und dem Brechtfestival in Augsburg.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WEITERLEITUNG Vorlage:Navigationsleiste Hochschulen in Bayern

Koordinaten: 48° 20′ 2″ N, 10° 53′ 54″ O

 {{#coordinates:}}: invalid latitude