Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Lothar-Günther Buchheim

From Wickepedia

Lothar-Günther Buchheim (Foto: 1976) Lothar-Günther Buchheim (* 6. Februar 1918 in Weimar; † 22. Februar 2007 in Starnberg) war ein deutscher Maler, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor, Filmemacher, Sammler und Gründer des Buchheim-Museums der Phantasie in Bernried am Starnberger See. Bekannt ist er vielen als Autor des Romans Das Boot, dessen gleichnamige Verfilmung zu einem großen internationalen Erfolg wurde.

Leben

Lothar-Günther Buchheim war der Sohn der in Chemnitz lebenden unverheirateten deutschen Malerin Charlotte Buchheim (1891–1964).[1] Er hatte einen zwei Jahre jüngeren Bruder, Klaus Buchheim.

Mit seiner Familie zog er 1926 nach Rochlitz, wo er seine restliche Kindheit verbrachte, denn seine Mutter hatte einen Erzgießereibesitzer geheiratet, zog sich aber 1930 wieder nach Chemnitz zurück.[2] Hier machte er weite Radtouren mit seinem Bruder, teilweise bis zur Ostsee, um Landschaftsbilder zu zeichnen und diese später in Linolschnitte umzusetzen. In dieser Zeit entstanden seine ersten Linolschnitt-Arbeiten. Buchheim wurde schon sehr früh als „malendes Wunderkind“ bezeichnet und arbeitete bereits an Zeitungen und Zeitschriften sowie an Kollektivausstellungen mit. Als 17-Jähriger bekam er seinen ersten öffentlichen Auftrag von der Stadt Chemnitz. In dieser Zeit veröffentlichte er das Bändchen „Lothar-Günther Buchheim – Ein ganz junger Künstler“.

Nach seinem Abitur 1937 zog er nach Italien, wo er sein erstes Buch Tage und Nächte steigen aus dem Strom verfasste (1941 veröffentlicht). In diesem Werk sammelte er alle Erfahrungen, die er bei einer Donaufahrt 1938 mit einem Faltboot bis ins Schwarze Meer gemacht hatte. Ab 1939 studierte er an der Hochschule für bildende Künste in Dresden und wechselte 1940 an die Akademie der Bildenden Künste nach München.

1940 trat Buchheim als Freiwilliger in die Kriegsmarine ein und tat Dienst als Kriegsberichterstatter im Rang eines Sonderführers (Z) (entspricht dem Dienstrang eines Leutnants) für das nationalsozialistische Renommierblatt Das Reich auf Minenräumbooten, Zerstörern und U-Booten.[3]

Er porträtierte Admiral Karl Dönitz zweimal.[4] Zwischen 1941 und 1943 beteiligte er sich mit insgesamt 22 Zeichnungen – Porträts von Offizieren und Darstellungen von U-Booten – an der Großen deutschen Kunstausstellung in München und war damit zahlenmäßig einer der am besten vertretenen Künstler auf dieser Leistungsschau des „Dritten Reiches“. Die Werke trugen Titel wie z. B. Auf dem Vormarsch,[5] Auf Vorposten[6] oder Eichenlaubträger Kapitänleutnant Endraß.[7] Letzteres Werk wurde von Joseph Goebbels und weitere von Nazi-Institutionen erworben.

U 995, ein Boot der Version VII-C/41, 2004 vor dem Marineehrenmal in Laboe Während und nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb er zahlreiche Bücher über seine Erfahrungen bei der Marine. Im Jahr 1943 verfasste er als Besatzungsmitglied des VII-C-Bootes U 96 seinen Erlebnisbericht Jäger im Weltmeer, der von einem erbitterten Kampf zwischen einem deutschen U-Boot und einem britischen Zerstörer handelt. Er wurde die Grundlage für Buch und Film Das Boot. Im August 1944 entkam Buchheim mit U 309 aus der Festung Brest.[8] Diese Evakuierungsfahrt hat er im Roman Die Festung verarbeitet. Danach floh er quer durch Frankreich und kehrte zurück nach Deutschland.

1945 gründete er die „Kunsthandwerklichen Werkstätten“ in Feldafing, wo er sich inzwischen niedergelassen hatte. Nach Kriegsende verfasste er Kunstbücher über Max Beckmann, Otto Mueller und Pablo Picasso, die ihn, zusammen mit seinen Büchern über Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg, bekannt machten.

Buchheim gründete 1951 einen Kunstbuchverlag in Frankfurt am Main, der sich heute in Feldafing befindet und den er zusammen mit seiner 1955 geheirateten zweiten Ehefrau Diethild (1922–2014) und deren beiden Schwestern betrieb.[9]

In den 1950er Jahren entstand seine Sammlung von insbesondere graphischen Werken des deutschen Expressionismus (vor allem der Künstlergemeinschaft Die Brücke). Da der Wert dieser Kunst noch nicht allgemein anerkannt war, konnte er die Werke zu einem niedrigen Preis erwerben.

1968 nahm er die Arbeiten am U-Boot-Manuskript wieder auf und beendete 1971 den Roman unter dem Titel „Das Boot“. Die Verfilmung des Romans Das Boot im Jahr 1981 sorgte für die weitere Bekanntheit seines Verfassers.[10] "Das Boot", der im Jahr 1995 erschienene Roman „Die Festung“ und der Gegenwartsroman „Der Abschied“, erschienen 2000, bilden eine Trilogie.

1972 machte Buchheim eine Malerreise über New York und San Francisco bis in die Südsee. Während dieser Reise entstanden viele Aquarelle und Gouachen, die er später die Tropen von Feldafing nannte.

In den 60er und 70er Jahren unternahm er zahlreiche Maler- und Erkundungsreisen, in deren Ergebnis mehrere Reiseberichte und Fotobücher erschienen. In den Jahren von 1981 bis 1985 wurden viele seiner Arbeiten in Leningrad, Moskau, Madrid, Tel Aviv und Japan ausgestellt.

Nachdem Lothar-Günther Buchheim mit knapp 65 Jahren das Malen und Schreiben für die Öffentlichkeit beendet hatte, wollte er zunächst seine gesammelten Werke im Duisburger Lehmbruck-Museum unterbringen. Da dieses Vorhaben aber an Meinungsverschiedenheiten mit der Stadt Duisburg scheiterte, zog er sein Angebot Mitte der 1980er Jahre zurück. 1996 gründete er dann eine gemeinnützige Buchheim-Stiftung, die 2001 nach rund 30-jährigen Bemühungen das Museum der Phantasie, auch als Buchheim-Museum bekannt, finanzierte. Das Museum wurde am 23. Mai 2001 eröffnet. In diesem Museum, in dem Buchheim bis zu seinem Tod Direktor war, platzierte er seine gesammelten Werke.

Jahrelang hatte Buchheim geplant, seine auf rund 100 Millionen Euro geschätzte Sammlung in seinem Wohnort Feldafing unterzubringen. Doch die Gemeinde lehnte nach Querelen mit ihm, der auch „Poltergeist von Feldafing“ tituliert wurde, ab. 1998 brachte ein Bürgerbegehren das endgültige Aus für seine Museumspläne in Feldafing und Buchheim wich in die nahe Gemeinde Bernried aus.

Charakteristisch war seine Augenklappe, die er auf Grund einer missglückten Operation über dem linken Auge trug.

Lothar-Günther Buchheim starb am 22. Februar 2007 an einem Herzleiden.[11] Seine Urne wurde auf dem Friedhof in Bernried beigesetzt.

Persönliches und Rezeption durch den Sohn

Während seiner Zeit bei der Marine in Frankreich lernte Buchheim die französische Résistance-Kämpferin Geneviève Militon kennen, die er auch in seinem Roman Die Festung unter dem Namen Simone porträtierte. Die beiden verliebten sich ineinander, doch wenig später wurde sie – nach ihrer eigenen, aber unbewiesenen Darstellung von Buchheims Bruder Klaus – an die SS verraten und im KZ Ravensbrück inhaftiert. Auch ihr Vater war Häftling in den Konzentrationslagern Buchenwald und Wansleben und überlebte nur knapp. In der Absicht, Klaus Buchheim zu erschießen, erschien die inzwischen für den französischen Geheimdienst arbeitende Militon 1947 in Lothar Günther Buchheims Wohnung, verliebte sich aber erneut in ihn, ohne ihre ursprüngliche Absicht umzusetzen. Die beiden heirateten, und 1949 wurde Buchheims einziger Sohn Yves geboren. Allerdings hielt die Ehe nur kurz, und die Mutter verließ die Familie zugunsten eines Amerikaners, nachdem der Vater sich ebenfalls bereits um andere Frauen „gekümmert“ hatte.[12][13] Zuvor, 1948, hatte Buchheim bereits eine Tochter von einer anderen Frau bekommen, Nina.[14]

In seiner Rolle als Vater sei Buchheim ein „Totalausfall“ gewesen, sagte sein Sohn in einem Interview zu dessen 100. Geburtstag. Es habe kein Familienleben gegeben, „keine Liebe, nichts von dem, was man sich als Sohn vom Vater wünscht“. Er, Yves, sei für den Vater das Kuckucksei gewesen, das ihm eine seiner Frauen ins Nest gelegt habe, und sei von ihm als „Bastard“ und „verdammter Hurensohn“ bezeichnet worden, den er nie haben wollte.[12][13][15]

Kritisch äußerte sich der Sohn auch zum Lebenswerk seines Vaters. Den Nazis habe er treu und ergeben gedient, solange es ihm genützt habe, doch nach dem Krieg habe er, weil es opportuner erschien, radikal die Position gewechselt. Auch habe er nach dem Krieg Kunstwerke aus beschlagnahmten Beständen von den Amerikanern gestohlen und daher Angst vor Regressforderungen von Juden oder Amerikanern gehabt. Im selben Zusammenhang warf Yves Buchheim dem Buchheim-Museum vor, nur halbherzig Provenienzforschung zu betreiben. Ferner habe sein Vater systematisch und umfänglich Steuerhinterziehung betrieben.[15][16]

1955 heiratete Buchheim ein zweites Mal, und zwar die Buchhändlerin Diethild Wickboldt, die er fünf Jahre zuvor auf der Leipziger Buchmesse kennengelernt hatte. Nach dem Tod ihres Mannes holte sie als Vorsitzende der Buchheim-Stiftung einen Teil der von ihrem Mann ins Ausland verschobenen Gelder nach Deutschland zurück und ließ sie nachversteuern.[16]Urnengrab von Lothar-Günther Buchheim in Bernried.

Auszeichnungen und Ehrungen

Bücher

  • Tage und Nächte steigen aus dem Strom. Eine Donaufahrt. 1941 (Erweiterte Ausgabe 2000, ISBN 3-7844-2772-3 und unveränderte Neuauflage TB 2001, ISBN 3-492-23297-3).
  • Jäger im Weltmeer. 1943/1996, ISBN 3-455-11172-6 (Unveränderte Neuauflage TB 2005, ISBN 3-492-24470-X).
  • Georges Braque. Das graphische Werk. 1950.
  • Henri Matisse. Aus dem graphischen Werk. 1950.
  • Pablo Picasso. Aus dem graphischen Werk. 1950.
  • Braque („Die Farbige Reihe“). 1951.
  • Raoul Dufy („Die Farbige Reihe“). 1951.
  • Henri de Toulouse-Lautrec. Die Lithographien. („Die Farbige Reihe“). 1951.
  • Henri Matisse („Die Farbige Reihe“). 1952.
  • Max Beckmann. Die Welt des Einzelnen. Holzschnitte, Radierungen, Lithographien. („Buchheim Bücher“). 1954.
  • Pierre Bonnard („Die Farbige Reihe“). 1954.
  • Um 1900. Lithographien von Toulouse-Lautrec, Bonnard, Vuillard. („Buchheim Bücher“). 1954.
  • Lexikon der modernen Kunst. Bearbeitet und herausgegeben von Lothar-Günther Buchheim. 1955.
  • Fernand Leger. Menschen und Objekte. („Buchheim Bücher“). 1955.
  • Zwischen Traum und Tag. Zeichnungen von Marc Chagall. („Buchheim Bücher“). 1955.
  • Festliche Welt. Zeichnungen von Raoul Dufy. („Buchheim Bücher“). 1955.
  • Die Künstlergemeinschaft „Brücke“. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Plastik. Dokumente des deutschen Expressionismus. 1956.
  • Französische Graphik des XX. Jahrhunderts. („Buchheim Bücher“). 1956.
  • Deutsche Graphik des XX. Jahrhunderts. Holzschnitte. („Buchheim Bücher“). 1956.
  • Hector Trotins Sonntagswelt. 1957.
  • Der „Blaue Reiter“ und die „Neue Künstlervereinigung München“. 1958.
  • Picasso. Eine Bildbiographie. 1958.
  • Wie malt man abstrakt? Eine leichtfassliche Anleitung. 1958 (Neuauflage 2002, ISBN 3-7659-1051-1)
  • Graphik des deutschen Expressionismus. 1959.
  • Max Beckmann. Leben und Werk. 1959.
  • Max Kaus. Graphik aus den Jahren 1916–1926. 1959.
  • Otto Mueller. Leben und Werk. 1963 (Neuauflage mit verändertem Layout 2003, ISBN 3-7659-1052-X).
  • Der Maler im herbstlichen Hain. Chinesische Landschaften von Chi Pai Shih. 1964, ISBN 978-3-7659-0982-5.
  • Max Kaus. Frühe Lithographien. 1964.
  • Jugendstilplakate („Buchheims große Kunstbücher“). 1969.
  • PI PA POP POSTERS. 1969 (Reprint 2007, ISBN 978-3-7659-1062-3).
  • Das Boot. Roman. 1973 (Neuauflage 2005, ISBN 3-492-04754-8); Übersetzungen in 30 Sprachen.
  • U-Boot-Krieg. 1976 (3. Auflage 2001, ISBN 3-492-04042-X).
  • Staatsgala. 1977, ISBN 3-426-05608-9.
  • Mein Paris – Eine Stadt vor dreißig Jahren. 1977, ISBN 3-492-02294-4 (Neuauflage mit dem Titel „Paris-Paris“, TB. 2004, ISBN 3-7659-1055-4).
  • Staatszirkus – mit der Queen durch Deutschland. 1978, ISBN 3-423-01438-5.
  • Die Tropen von Feldafing. 1978 (Neuauflage TB 2001, ISBN 3-7659-1050-3).
  • Der Luxusliner. 1980.
  • U 96 – Szenen aus dem Seekrieg. 1981.
  • Das Segelschiff. 1982 (Veränderte Neuauflage, 1986).
  • Die U-Boot-Fahrer – Die Boote, die Besatzungen und ihr Admiral. Diverse Ausgaben: 1985, 1986, 1998 ISBN 3-492-04044-6, Sonderausgabe 2005 ISBN 3-937501-08-8.
  • Das Museum in den Wolken. Zum Fall Duisburg. 1986, ISBN 3-8135-0278-3.
  • Malerbuch. 1988, ISBN 3-7857-0484-4.
  • Die Festung. 1995, ISBN 3-455-00733-3 (Neuauflage. TB. 2005, ISBN 3-492-24470-X).
  • U-Boot-Krieg. 1997 (Neuauflage 2001, ISBN 3-937501-09-6).
  • Zu Tode gesiegt. Der Untergang der U-Boote. 1998 (Neuauflage 2001, ISBN 3-492-04043-8).
  • Der Abschied. 2000, ISBN 3-492-04273-2.

Filme

  • Das Boot (D, 1981), unter der Regie von Wolfgang Petersen, mit Jürgen Prochnow und anderen
  • Konvoi ins Kattegat. 1981
  • Das Segelschiff. 1981
  • Buchheims bunte Sammlerwelt. 1985
  • Zu Tode gesiegt – Vom Untergang der U-Boote. 1985
  • Die Villa und ihr Buchheim. Dokumentation von Bernt Engelmann und Gisela Wunderlich

Ausstellungen

Darsteller

Literatur

  • Mirko Wittwar: Das Bild vom Krieg. Zu den Romanen „Das Boot“ und „Die Festung“ von Lothar-Günther Buchheim. Univ. Diss., Berlin 2002.
  • Andreas Lehmann: Lothar-Günther Buchheims „Das Boot“ im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945. Magisterarbeit, München 2005.
  • Yves Buchheim unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Wilhelm Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2. (Mit Fotos, Dokumenten, Literaturverzeichnis).
  • Daniel J. Schreiber, Gerrit Reichert: Buchheim 100. (Katalog zur Ausstellung vom 17. März bis 1. Juli 2018 im Buchheim Museum Bernried), Buchheim Verlag, Feldafing 2018, ISBN 978-3-7659-1096-8.
  • Gerrit Reichert: U 96 – Realität und Mythos: Der Alte und Lothar-Günther Buchheim, Mittler in Maximilian Verlag GmbH & Co. KG, 2019, ISBN 978-3-8132-0990-7.

Weblinks

Commons: Lothar-Günther Buchheim – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weimar-Lese: Lothar Günther Buchheim. Abgerufen am 26. März 2023.
  2. Buchheim Museum: Die Malerin Charlotte Buchheim. Abgerufen am 26. März 2023.
  3. Ernst Klee: Kulturlexikon zum Dritten Reich : Wer war was vor und nach 1945. 1. Auflage. Fischer, S, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17153-8, S. 76.
  4. Gerrit Reichert: U 96 – Realität und Mythos: Der Alte und Lothar-Günther Buchheim, Mittler, Hamburg 2019, ISBN 978-3-8132-0990-7.
  5. Auf dem Vormarsch. In: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1937–1944. gdk-research.de, abgerufen am 20. Mai 2022.
  6. Auf Vorposten. In: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1937–1944. gdk-research.de, abgerufen am 20. Mai 2022.
  7. Eichenlaubträger Kapitänleutnant Endraß. In: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1937–1944. gdk-research.de, abgerufen am 21. Mai 2022.
  8. In seinem tagebuchartigen Bericht nennt er das Fluchtboot „U 730“.
  9. Buchheim Museum: Würdigung Diethild Buchheim (1922-2014). Abgerufen am 26. März 2023.
  10. „Der Spiegel“ 9/2007
  11. Süddeutsche Zeitung: Wortgewaltiger Poltergeist. Abgerufen am 26. März 2023.
  12. 12.0 12.1 Yves Buchheim über seinen Vater: „Da war kein Familienleben, keine Liebe“ - WELT. 3. Februar 2018, abgerufen am 10. August 2023.
  13. 13.0 13.1 Lothar-Günther Buchheim. Berserker und Schweinehund. Der schlimmste Vater. In: planet-franken-online.de. Abgerufen am 10. August 2023.
  14. Buchheim Museum: Lothar-Günther Buchheim. Abgerufen am 10. August 2023.
  15. 15.0 15.1 Sabine Reithmaier: Zu günstig eingekauft. In: Süddeutsche Zeitung. 31. Januar 2018, abgerufen am 10. August 2023.
  16. 16.0 16.1 Yves Buchheim im Interview mit Christa Sigg: "Er hat fürchterliche Sachen gesagt". In: Donaukurier. 5. Februar 2018, abgerufen am 10. August 2023.
  17. DGPA. Abgerufen am 26. März 2023.