Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Omnilateralismus

From Wickepedia

Omnilateralismus (von lateinisch omnibus, deutsch für alle, durch alle; latus = Seite) wird als Begriff in den internationalen Beziehungen verwendet, um Bewegungen in Richtung einer umfassenden Global Governance von den derzeitigen multilateralen Institutionen zu unterscheiden, die sich seit dem Wiener Kongress auf der Grundlage des Westfälischen Systems mit seinem Fokus auf die Souveränität der Nationen entwickelt haben.

Geschichte

Historisch gesehen, definierte der Philosoph Immanuel Kant in seiner Wissenschaft vom Recht, die überschrieben ist mit „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“,[1] dem ersten Teil der Metaphysik der Sitten (1797), „omnilateral“ (allseitig) als ‚aus dem besonderen Willen aller Individuen abgeleitet‘.[2][3][4]

Omnilateralismus als politische Philosophie

Während sich der Multilateralismus[5][6] nur auf die Zusammenarbeit mehrerer (Multi-)Nationalstaaten in bestimmten Bereichen bezieht, bedeutet Omnilateralismus eine breitere Beteiligung aller und ein breiteres Ziel für alle. Daher schließt er nicht nur die Nationalstaaten in den Vereinten Nationen ein, sondern auch Nichtregierungsorganisationen sowie private Akteure – anspruchsberechtigte Involvierte, die auch als „Stakeholder“ bezeichnet werden – und die Zivilgesellschaft im Allgemeinen, die gemeinsam zur Förderung des globalen Gemeinwohls beitragen können.

Der Begriff Omnilateralismus wird insbesondere im Zusammenhang mit Themen verwendet, die weder unilateral von nur einer Nation, noch bilateral zwischen zwei Nationen, oder plurilateral auf regionaler Ebene[7][8], wie der Europäischen Union, oder multilateral von Institutionen wie der G20 oder den Vereinten Nationen intergovernmental (unter nationalen Regierungen) gelöst werden können, da sie nicht alle betroffenen Akteure (Stakeholder) umfassen. Der Omnilateralismus wird auch als Konzept zur Bewältigung feindseliger zwischenstaatlicher Beziehungen erwogen.[9] Es wird angedacht, dass das in der Entwicklung befindliche "Globale Verwaltungsrecht" (engl. "Global Administrative Law") partielle internationale Gemeinschaften stärkt.[10]

Omnilaterale Fragen

Typische Themen des Omnilateralismus betreffen die globale Umwelt, Klimawandel, die Vermeidung von Konflikten von Zivilisationen, Multikulturalismus und Minderheiten.

Literatur

  • Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. {Metaphysik der Sitten., Erster Teil} / Herausgeg. v. Bernd Ludwig. 4., durchges. u. verb. Aufl. (Philosophische Bibliothek, Bd. 360) F. Meiner Verl., Hamburg 2018, ISBN 978-3-7873-3568-8.
  • Wolfgang Pape: The European Union and the United States in East Asia: The need for omnilateralism, A personal view by a European. In: World Affairs: The Journal of International Issues (New Delhi). (ISSN 0971-8052) Bd. 1, H. 3 (Juli–September 1997), S. 94–109.
  • Wolfgang Pape: European integration and East Asia: Learning from each other towards omnilateralism. In: György Széll et al. (Hrsg.): European social integration – a model for East Asia? Peter Lang, Frankfurt a. M. 2009, S. 291–302.
  • Benedict Kingsbury: Omnilateralism and partial international communities: Contributions of the emerging Global Administrative Law. In: Journal of International Law and Diplomacy / Kokusaihō gaikō zasshi (Tokio). (ISSN 0028-6427, ISSN 0023-2866) Bd. 104, H. 1 (Mai 2005), S. 98–124 (englisch mit japanischem Abstract).

Weblinks

Belege

  1. Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. {Metaphysik der Sitten., Erster Teil} / Herausgeg. v. Bernd Ludwig. 4., durchges. u. verb. Aufl. (Philosophische Bibliothek, Bd. 360) F. Meiner Verl., Hamburg 2018, ISBN 978-3-7873-3568-8.
  2. Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. {Metaphysik der Sitten., Erster Teil} / Herausgeg. v. Bernd Ludwig. 4., durchges. u. verb. Aufl. (Philosophische Bibliothek, Bd. 360) F. Meiner Verl., Hamburg 2018, ISBN 978-3-7873-3568-8, S. ?
  3. Anna Stilz: Legitimacy and self-determination. In: Jack Knight, Mellissa Schwartzberg (Hrsg.): Political legitimacy. (Nomos; LXI) [Annual meeting of the American Society for Political and Legal Philosophy, held in conjunction with the annual meeting of the American Philosophical Association, Central Division, in Kansas City, Missouri, March 1–2, 2017] New York University Press, New York 2019, ISBN 978-1-4798-8869-6, ISBN 978-3-8487-6232-3, S. 9–46, darin auf S. ?
  4. Hillel Steiner: Corrective rights. In: Mark McBride (Hrsg.): New essays on the nature of rights. Hart Publishing, Oxford, U. K., Portland, OR, USA 2017, ISBN 978-1-5099-1014-4, S. 215–228, darin auf S. ?
  5. Delphine Deschaux-Dutard: Ist auch der Multilateralismus erkrankt? : internationale Zusammenarbeit in und nach der Corona-Pandemie. In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal. (ISSN 0944-8101) 28. Jg., Laufende Nr. 167, H. 9 (September 2020), S. 52–56.
  6. Evan J. Criddle, Evan Fox-Decent: Mandatory multilateralism. In: American Journal of International Law. (ISSN 0002-9300, ISSN 2161-7953) Bd. 113 (2019), S. 272–328.
  7. Wolfgang Pape: The European Union and the United States in East Asia: The need for omnilateralism, A personal view by a European. In: World Affairs: The Journal of International Issues (New Delhi). (ISSN 0971-8052) Bd. 1, H. 3 (Juli–September 1997), S. 94–109.
  8. Wolfgang Pape: European integration and East Asia: Learning from each other towards omnilateralism. In: György Széll et al. (Hrsg.): European social integration – a model for East Asia? Peter Lang, Frankfurt a. M. 2009, S. 291–302.
  9. Geoffrey Wiseman: Public diplomacy and hostile nations. In: The Hague Journal of Diplomacy. (ISSN 1871-1901) Bd. 14, H. 1–2 (2019), S. 134–153.
  10. Benedict Kingsbury: Omnilateralism and partial international communities: Contributions of the emerging Global Administrative Law. In: Journal of International Law and Diplomacy / Kokusaihō gaikō zasshi (Tokio). (ISSN 0028-6427, ISSN 0023-2866) Bd. 104, H. 1 (Mai 2005), S. 98–124 (englisch mit japanischem Abstract).