Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Victor Schily

From Wickepedia

Victor Schily, oder Viktor Schily (geboren am 7. September 1811 in Prüm; gestorben am 15. November 1875 in Paris), Deckname Fischer, war ein deutscher Rechtsanwalt und Revolutionär 1848/49.

Leben

Victor Schily war Sohn des Schreibers am Friedensgericht Carl Caspar Schily (geb. 1770) und der Margarethe Schily, geb. Müller. Sein älterer Bruder war Johann Leonhard Wenzelaus Schily (1808–1869),[1] später Notar in Trier. Victor Schily besuchte die Schule in Prüm und wechselte dann an das Gymnasium Athenäum in Luxemburg. Er studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn von 1831 bis 1834. Neben seinen juristischen Vorlesungen besuchte Schily auch Vorlesungen von Schlegel.[2] Er diente als Einjährig-Freiwilliger und war Sekondeleutnant der Landwehr. 1836 bis 1838 war er Auskulator und 1839 bis 1843 Referendar am Landgericht in Trier. Seit 1843 war er dort als Advokat niedergelassen.

Am 16. April 1848 unterzeichnete er gemeinsam mit Ludwig Simon, Karl Leopold Wencelius,[3] Karl Ludwig Otto,[4] Peter Junk,[5] Ludwig Josef Bleser[6] und anderen das „Volksprogramm“, in dem die Republik gefordert wurde.[7] Er wurde zum stellvertretenden Mitglied der Preußischen Nationalversammlung gewählt,[8] wo er der Linken angehörte.[9] Auf dem ersten Rheinischen Demokratenkongreß (13./14. August 1848) wurde Schily, der als Vertreter des Demokratischen Vereins Trier anwesend war, zum Präsidenten gewählt.[10] Er war Teilnehmer der Volksversammlung auf der Frankfurter Pfingstweide im September 1848. Mit der Einsetzung des Ministeriums Brandenburg am 9. November 1848 sollten die demokratischen Kräfte endgültig zurückgedrängt werden. Schily rief im Namen der Trierer Wahlmänner dazu auf: „Für die gefährdete Volksfreiheit auf den Kampfplatz zu treten, die Nationalversammlung mit Gut und Blut zu schützen“.[11]

Schily erlangte Bekanntheit durch den so genannten Prümer Zeughaussturm. Am 18. Mai 1849 stürmten etwa 100 Revolutionäre aus verschiedenen Orten, angeführt von dem Advokaten Schily und Peter Imandt, die im Zeughaus Prüm befindliche preußische Waffenkammer.[12]

1849 kämpfte Schily auf pfälzischer Seite im pfälzisch-badischen Aufstand unter August Willich. Ende Mai wurde durch die Badische Revolutionsregierung eine gemeinsame Gesandtschaft Badens und Rheinbayerns in Paris verabredet. Schily soll, nach dem Zeugnis von Karl Blind, mit ihm (Blind) einer der Gesandten gewesen sein.[13] In Obermoschel organisierte er im Juni das „erste Bataillon der Pfälzer Volkswehr“.[14]

Nach der Niederlage floh er in die Schweiz. In Genf[15][16] lernte er Sigismund Ludwig Borkheim kennen.[17] Zwischen dem 18. und 28. September hielt sich Friedrich Engels in Genf auf, wo er mit Borkheim, Schily und mit Wilhelm Liebknecht zusammentraf.[18] In Trier wurden er und Simon 1850 wegen Desertion zu 1.000 Talern Geldstrafe verurteilt,[19] außerdem wurde er 1850 in Zweibrücken in Abwesenheit zum Tode verurteilt.[20] Im Februar 1851 wurde in Genf eine Gemeinde des Sonderbundes des Bundes der Kommunisten (Fraktion Willich/Schapper) gebildet, der u. a. Johann Philipp Becker, Moses Hess, Schily und Imandt angehörten.[21] Im Sommer 1852 wurde er aus der Schweiz ausgewiesen.[22] Er wandte sich nach London, dann fand er in Paris als Rechtsberater und Übersetzer sein Auskommen ab 1854.[23] Am 20. Februar 1856 wurde Heinrich Heine auf dem Friedhof Montmartre beerdigt. Schily nahm am Begräbnis teil.[24] Hess und Schily waren im November 1859 Mitorganisatoren des Schillerfestes in Paris.[25] Hauptredner war Ludwig Kalisch.[26]

1860 unterstützte er Karl Marx für dessen Buch Herr Vogt. Mit der Familie Marx pflegte er einen intensiven Briefverkehr.[27]

Schily trat der Pariser Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) bei.[28] In der Sitzung des Generalsrats der IAA vom 14. Februar 1865 schlug Marx unterstützt von Friedrich Leßner vor, dass Schily und Victor Le Lubez gemeinsam die Streitigkeiten dieser Sektion lösen sollten.[29] Schily war französischer Delegierter auf der Londoner Konferenz der IAA, die vom 25. bis 29. September 1865 in London tagte.[30]

1868 gehörte Victor Schily zu den Empfängern der Erstausgabe des Kapitals.[31] Seit 1869 war er ständiger Mitarbeiter der sozialdemokratischen Zeitung Der Volksstaat.[32]

Johann Philipp Becker beschrieb gegenüber Friedrich Adolph Sorge Schily 1870: „Was dagegen unseren zweimal zum Tode verurteilten, fast über alles Maß bescheidenen Freund Schily betrifft, so kenne ich ihn so genau wie meinen Bruder und schätze ich niemand auf der Welt höher als ihn. Alles was gegen Schily geschieht, nehme ich auf der Welt höher als ihn. Er ist übrigens einer der intimsten Freunde von Marx, Engels usw.“[33][34] Während der Pariser Kommune besuchte Schily Leó Frankel im April 1871 und teilte Marx mit, „daß die Kommune nicht mehr lange vorhält.“[35] Im April 1871 besuchte Reinhold Rüegg[36] den kranken Schily in Paris. „Hunger und Kälte hätte ihn ungleich minder betrübt, als der giftige Chauvinismus, der plötzlich bei jenen Franzosen aufzügelte, deren zweites Wort sonst die Solidarität der Völker gewesen. Diesen jähen Umschwung, diese häßliche Verleugnung der Prinzipien konnte er den Parisern nicht verzeihen […].“[37]

Am 27. September 1875 schrieb Marx: „Kaub und Dr. C. Hirsch, die auf einige Tage von Paris herübergekommen sind, erzählen mir, daß es unserem alten Freund Schily (er wohnt noch 4, rue St.-Quentin) schlecht geht; erst hatte er jahrelangen Ärger mit seiner besseren Ehehälfte, Gesundheit erschüttert, Mehrzahl der deutschen Klienten verloren, weil sie Paris seit der Katastrophe verlassen mußten, grämlich, franzosenfeindliuch, etwas konservativ geworden. Er könnte wohl in Straßburg sich gut stellen, aber er ist mit Recht zu stolz, Bittgesuch an die Preußen zu machen.“[38] Am 15. November 1875 verstarb Viktor Schily in Paris. An seiner Beerdigung nahmen Simon Deutsch[39] und Carl Hirsch teil. Hirsch schrieb auch einen Nachruf auf Schily.[40]

Er war der Großonkel von Viktor Albert Franz Schily[41] und Urgroßonkel von Otto Schily.

Werke

Zeitungskorrespondenzen

Briefe

  • An Gottfried Kinkel. 30. August 1852.[42]
  • An Karl Marx 19. Juni 1855.[43]
  • An Jenny Marx und Karl Marx. 24. März 1856.[44]
  • An Jenny Marx und Karl Marx. 28. Dezember 1856.[45]
  • An Karl Marx. 2. Februar 1860.[46]
  • An Karl Marx. 9. Februar 1860.[47]
  • An Karl Marx. 6. März 1860.[48]
  • An Karl Marx und Friedrich Engels. 22. März 1860.[49]
  • An Karl Marx. Zwischen 22. und 26. März 1860.[50]
  • An Karl Marx. Zwischen 22. und 26. März 1860.[51]
  • An Karl Marx. Nach dem 26. März 1860.[52]
  • An Karl Marx. 2. April 1860.[53]
  • An Jenny Marx. 2. April 1860.[54]
  • An Karl Marx. 21. April 1860.[55]
  • An Carl Siebel und Karl Marx. 29. April 1860.[56]
  • An Karl Marx. 3. Mai 1860.[57]
  • An Karl Marx. 1. Juni 1860.[58]
  • An Karl Marx. 6. Juni 1860.[59]
  • An Karl Marx. 19. Juni 1860.[60]
  • An Karl Marx. 24. Juni 1860.[61]
  • An Karl Marx. 13. Juli 1860.[62]
  • An Karl Marx. Wahrscheinlich Anfang August 1860.[63]
  • An Karl Marx. 3. Juli 1861.[64]
  • An Karl Marx. 26. Juli 1861.[65]
  • An Karl Marx. 5. November 1861.[66]
  • An Karl Marx. 9. bis 15. April 1862.[67]
  • An Johann Philipp Becker. 4. März 1862. (Auszug)[68]
  • An Karl Marx. 2. Mai 1862.[69]
  • An Karl Marx. 18. Mai 1862.[70]
  • An Karl Marx. 21. Mai 1862.[71]
  • An Jenny Caroline Marx. Oktober 1862.[72]
  • An Jenny Marx. 6. Januar 1863.[73]
  • An Karl Marx. 29. August 1864.[74]
  • An Karl Marx. 3. Januar 1865.[75]
  • An Karl Marx. 19. bis 20. Januar 1865.[76]
  • An Karl Marx. 5. Februar 1865.[77]
  • An Karl Marx. 25. bis 28. Februar 1865.[78]
  • An Karl Marx. 27. Februar 1865.[79]
  • An Karl Marx. 20. März 1865.[80]
  • An Karl Marx. 10. April 1865.[81]
  • An Karl Marx. 16. April 1865.[82]
  • An Karl Marx. 24. April 1865.[83]
  • An Karl Marx. 27. April 1865.[84]
  • An Karl Marx. 18. bis 25. Mai 1865.[85]
  • An Karl Marx. 10. September 1865.[86]
  • An Karl Marx. 11. September 1865.[87]
  • An Jenny Marx. 11. September 1865.[88]
  • An Jenny Marx. 18. September 1867.[89]
  • An Karl Marx. 25. September 1867.
  • An Karl Marx. 24. Januar 1868.
  • An Jenny Marx. 24. Januar 1868.[90]
  • An Karl Marx. 7. Februar 1868.
  • An Karl Marx. 26. April 1868.
  • An Karl Marx. 24. Juni 1870.
  • An Karl Marx. 29. April 1871.[91]
  • Im Nachlass von Johann Philipp Becker D II 951–963 und 965–966 und 968–969 und 973–974 und 978–993d. (Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam): 34 Briefe, fünf Fragmente, eine Visitenkarte. Digitalisat

Literatur

  • Criminal-Procedur gegen Dr. C. Grün und 22 Genossen. Wegen Hochverrath resp. Plünderung des Zeughauses zu Prüm. Verhandelt vor den Assisen zu Trier im Januar 1850. Lintz, Trier 1850 Digitalisat
  • Anklag-Akte, errichtet durch die K. General-Staatsprokuratur der Pfalz, nebst Urtheil der Anklagekammer des K. Appellationsgerichtes der Pfalz in Zweibrucken vom 29. Juni 1850, in der Untersuchung gegen Martin Reichard, entlaßener Notär in Speyer und 332 Consorten, wegen bewaffneter Rebellion gegen die beraffnete Macht, Hoch- und Staatsverraths etc. Ritter, Zweibrücken 1850. Digitalisat
  • Friedrich Eberhardt: Allgemeiner Polizei-Anzeiger. Dresden 28. Februar 1852, S. 8.Digitalisat
  • Schilly,[sic!] Dr. aus Trier. In: Wermuth / Stieber: Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts. Im amtlichen Auftrage zur Benutzung der Polizei-Behörden der sämmtlichen deutschen Bundesstaaten. Zweiter Theil. Enthaltend: Die Personalien der in den Communisten-Untersuchungen vorkommenden Personen. A. W. Hayn, Berlin 1854, S. 111. Digitalisat
  • Gottfried Kentenich: Die Geschichte der Stadt Trier von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Denkschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Zugehörigkeit der Stadt zum preußischen Staat. Lintz, Trier 1915, S. 831, 832, 837, 838, 841, 849, 850. Dilibri
  • Heinz-Günther Böse: Victor Schily (1811–1875). In: Elisabeth Dühr (Hrsg.): „Der schlimmse Punkt der Provinz“. Demokratische Revolution 1848/49 in Trier und Umgebung. Trier 1998, ISBN 3-930866-13-7, S. 184–186.
  • Heinz-Günther Böse: Schily, Viktor. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000. ISBN 3-931014-49-5, S. 400–401.
  • Heinrich Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim. Vom königlich-preußischen Kanonier zum Russland-Experten an der Seite von Marx und Engels. Argument Verlag 2003. ISBN 3-88619-650-X, S. 81–88. (Freundschaft mit Johann Philipp Becker und Victor Schily)
  • Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimileausgabe. Hrsg. v. Izumi Omura, Valerij Fomičev, Rolf Hecker und Shun-ichi Kubo. Mit einem Essay von Iring Fetscher, Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004118-8, S. 398–399.Enthält eine Eintragung in Jenny Marx (Tochter) „Confession book“ von Victor Schily.
  • Rolf Dlubek: Victor Schily (1811–1875). Vom Führer der Trierer Radikaldemokraten zum Pariser Vertrauensmann der Internationalen Arbeiterassoziation. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin, 52. (2010), Heft 4, S. 33–89. ISSN 0942-3060
  • Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): Jenny Marx. Die Briefe. Karl Dietz Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-320-02297-6.Enthält Briefe von Victor Schily.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eberhard Klopp: Geschichte der Trierer Arbeiterbewegung. Band 1, Éditions Trèves, Trier 1984, S. 182.
  2. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. Hans Lülfing am 24. Nov. 1966 (= Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft; 83). Bibliographisches Institut, Leipzig 1966, S. 39.
  3. Heinz-Günther Böse: Wecelius, Karl Leopold. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 500.
  4. Eberhard Klopp: Otto, Karl Ludwig. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 332.
  5. Heinz-Günther Böse: Junk, Peter. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 205–206.
  6. Theresia Zimmer: Bleser, Ludwig Josef. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 34.
  7. Dieter Dowe: Die erste sozialistische Tageszeitung in Deutschland. Der Weg der „Trierischen Zeitung“ vom Liberalismus über den „wahren Sozialismus“ zum Anarchismus (1840–1851). In: Archiv für Sozialgeschichte. 1972, S. 93, Anm. 259.
  8. „Bei der so eben stattgehabten Mahl eines Stellvertreters für Berlin ist Advokat Schily mit 27 (unter 31) Stimmen gewählt worden.“ In: Vossische Zeitung. Nr. 276 vom 25. November 1848.
  9. So war er Mitunterzeichner der „Adresse der demokratischen Partei in der Volkskammer“. „Berlin, den 15. März 1849“ (Abgedruckt in: Karl Obermann: Flugblätter der Revolution. Eine Flugblattsammlung zur Geschichte der Revolution von 1848/49 in Deutschland. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970, S. 382–384.)
  10. Der Bund der Kommunisten. Band 1, Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 828 ff. und S. 838.
  11. Neue Rheinische Zeitung, Nr. 144 vom 16. November 1848, S. 1, Spalte 3.
  12. Ausführlich geschildert von Erhard Kiehnbaum: Peter Imandt – Eine Biografie. Karl Dietz Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-320-02030-7, S. 65 ff.
  13. Karl Blind: Die badisch-pfälzische Gesandtschaft in Paris im Jahre 1849. Erinnerungen aus der Sturm- und Drangzeit. In: Die Gartenlaube. 1902.
  14. Johann Philipp Becker, Christian Esselen: Geschichte der süddeutschen Mairevolution des Jahres 1849. Genf 1849, S. 306 (Digitalisat).
  15. Maria Imandt an Peter Imandt, 8. August 1849. In: Kurt Koszyk, Karl Obermann (Hrsg.): Zeitgenossen von Marx und Engels. Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1844 bis 1852. Van Gercum, Assen 1975, ISBN 90-232-1293-2, S. 264 f.
  16. Friedrich Engels an Jenny Marx, 25. Juli 1849. In: Marx-Engels-Werke. Band 27, S. 502 (Digitalisat).
  17. Heinrich Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim.
  18. Michael Knieriem: Engels als politischer Flüchtling in der Schweiz im Sommer 1849. In: Jahrbuch des IMSF 6. Frankfurt am Main 1983, S. 367–375 (Digitalisat).
  19. Friedrich Rang (Hrsg.): Anzeiger für die politische Polizei Deutschlands auf die Zeit vom 1. Januar 1848 bis zur Gegenwart. Ein Handbuch für jeden deutschen Polizeibeamten. Liepsch & Reichardt, Dresden 1855, S. 228 (Digitalisat).
  20. Der Bayerische Landbote, Nr. 307 vom 13. Oktober 1850 (Digitalisat).
  21. Georg Eckert: Aus der Korrespondenz des Kommunistenbundes (Fraktion Willich/Schapper). In: Archiv für Sozialgeschichte. Band 5, Hannover 1965, S. 277.
  22. Schily’s Ausweisung aus der Schweiz. In: Karl Marx: Herr Vogt. London 1860, S. 175 ff. (Digitalisat).
  23. Seine Visitenkarte lautete: „Cabinet de Droit International. Schily, anc - Advocat á la cour d’ Appel de Cologne [sic!]. Consulitations de Droit Français et Etranger […]“.
  24. Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): Jenny Marx. Die Briefe. S. 200.
  25. Edmund Silberner: Moses Hess. Geschichte seines Lebens. Brill, Leiden 1966, S. 378.
  26. Discours prononcé au Festival de Schiller. Aubusson et Kugelmann, Paris 1859.
  27. Die Briefe von Karl und Jenny Marx an Schily sind bisher noch nicht aufgefunden worden mit Ausnahme des Briefes von Marx an Schily vom 30. November 1867. (Marx-Engels-Werke, Band 31, S. 573–574.)
  28. Götz Langkau: Die Deutsche Sektion in Paris. In: International Review of Social History. Band 17, Ausgabe 1, April 1972, S. 103–150.
  29. Documents of the First International. 1864–1866. Lawrence & Wishart, London o. J., S. 74.
  30. Documents of the First International. 1864–1866. Lawrence & Wishart, London o. J., S. 231–250.
  31. „Die beiden Ex. an Schily sind vor 5 Wochen abgesandt“ (Otto Meißner an Marx. 16. März 1868. In: Rolf Dlubek, Hannes Skambraks: „Das Kapital“ von Karl Marx in der Deutschen Arbeiterbewegung 1867/1878. Dietz Verlag, Berlin 1967, S. 134.); Rolf Hecker, Larisa Mis’kevič: Das Kapital mit Widmungen von Marx und Engels. In: MEGA-Studien 1994/1. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Dietz Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-320-01826-4, S. 111.
  32. Heinz-Günther Böse: Schily, Viktor. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 401.
  33. Becker an Sorge, 1. August 1870. In: Briefe und Züge aus Briefen von Joh. Phil. Becker, Jos. Dietzgen, Friedrich Engels, Karl Marx u. A. an F. A. Sorge und Andere. J. H. W. Dietz Nachfolger, Stuttgart 1906, S. 15 (Digitalisat).
  34. Karl Marx an Sorge, 1. September 1870: „Schily ist nicht nur einer meiner ältesten und intimsten Freunde: er ist eins der tüchtigsten, tapfersten, zuverlässigsten Mitglieder der Partei.“ In: Marx-Engels-Werke. Band 33, S. 140 (Digitalisat).
  35. Karl Marx, Friedrich Engels: Tagebuch der Pariser Kommune. Dietz Verlag, Berlin 1971, S. 202.
  36. Reinhold Rüegg: Markus Bürgi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. November 2010, abgerufen am 7. Juli 2019.
  37. Reinhold Rüegg: Aus Briefen an Johann Phillipp Becker. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 6(1888), Heft 12, S. 558–569, hier S. 567 (Digitalisat).
  38. Karl Marx an Peter Imandt, 27. September 1875. In: Marx-Engels-Werke. Band 34, S. 153.
  39. „Deutsch kam bei Schilys Begräbnis zu mir heran“. Carl Hirsch an Wilhelm Liebknecht, 23. November 1875. In: Georg Eckert (Hrsg.): Wilhelm Liebknecht Briefwechsel mit deutschen Sozialdemokraten. Band I. 1862–1878. Van Gorcum, Assen 1973, S. 660.
  40. C. Paris, 23. November. In: Der Volksstaat, Nr. 139, 1. Dezember 1875. Vollständig abgedruckt bei Georg Eckert: Wilhelm Liebknecht Briefwechsel mit deutschen Sozialdemokraten. Band I. 1862–1878. S. 564.
  41. Ralf Stremmel: Schily, Viktor Albert Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 775 f. (Digitalisat).
  42. Universitäts- und Landesbibliothek, Bonn. Nachlass Kinkel S 2703.
  43. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 7, S. 457.
  44. Jenny Marx. Die Briefe, S. 201–202.
  45. Jenny Marx. Die Briefe, S. 227–228.
  46. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 214–217. (Anrede: „Lieber Williams“. Unterschrift: „Fischer“ (= Deckname))
  47. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 237–238.
  48. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 350–358.
  49. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 404–407.
  50. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 412.
  51. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 413.
  52. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 416.
  53. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 426–428.
  54. Jenny Marx. Die Briefe, S. 264.
  55. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 497–500.
  56. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 528–530.
  57. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 10, S. 537.
  58. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 8–11.
  59. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 29–30.
  60. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 44–45.
  61. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 59.
  62. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 80.
  63. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 90–98.
  64. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 526–528.
  65. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 546–547.
  66. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 11, S. 584–587.
  67. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 12, S. 58–61.
  68. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 12, S. 31.
  69. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 12, S. 84–86.
  70. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 12, S. 102–103.
  71. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 12, S. 107.
  72. Familie Marx Privat.
  73. Jenny Marx. Die Briefe, S. 306–307.
  74. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 12, S. 616.
  75. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 143–145.
  76. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 166–169.
  77. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 207–208.
  78. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 279–284.
  79. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 289–290.
  80. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 341–344.
  81. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 383–387.
  82. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 401–403.
  83. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 414–416.
  84. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 423–425.
  85. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 454–464.
  86. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 544–547.
  87. Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung III. Band 13, S. 549.
  88. Jenny Marx. Die Briefe, S. 306–307.
  89. Jenny Marx. Die Briefe, S. 405.
  90. Jenny Marx. Die Briefe, S. 421.
  91. Karl Marx, Friedrich Engels: Tagebuch der Pariser Kommune. Dietz Verlag, Berlin 1971, S. 201–203.