Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Walther Birkmayer

From Wickepedia

Walther Birkmayer (* 15. Mai 1910 in Wien; † 10. Dezember 1996 ebenda) war ein österreichischer Neurologe, Psychiater und Universitätsprofessor.

Leben

Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Neustifter Friedhof Walther Birkmayer promovierte 1936 an der Universität Wien zum Dr. med. und begann seine berufliche Karriere als Assistent an der Universitätsnervenklinik Wien. Er trat 1936 der SS bei (SS-Nummer 309.088)[1], beantragte am 25. Mai 1938 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.126.574).[2] 1939 war er Hauptstellenleiter im Rassenpolitischen Amt der NSDAP, wo er amtsenthoben wurde wegen nichtarischer Abstammung, er schied am 21. Dezember desselben Jahres aus der SS aus, Anfang 1943 folgte der Austritt aus der NSDAP. Er blieb weiterhin in der Nervenklinik beschäftigt, wo er nach dem Kriegsende 1945 suspendiert wurde.

1954 wurde Birkmayer Universitätsprofessor und Vorstand der Neurologischen Abteilung in Wien-Lainz. Er wurde auch Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Neurochemie.

Gemeinsam mit dem Pharmakologen Oleh Hornykiewicz gelang es Birkmayer 1961, einen wesentlichen Teil der heutigen Standard-Therapie der Parkinson-Krankheit zu entwickeln: den Arzneistoff Levodopa, später kombiniert mit dem Decarboxylasehemmer Benserazid. Seinerzeit bedeutete dies einen Durchbruch in der Behandlung der Krankheit.

Er trat regelmäßig als ärztlicher Berater in der ORF-Fernsehsendung Seniorenclub auf.

Walther Birkmayer starb 1996 in Wien und erhielt ein ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Neustifter Friedhof. Diese Widmung wurde 2015 aufgehoben.[3]

Auszeichnungen

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, 2. aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-III/14436
  2. Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/2601363
  3. Template:SEITENNAME im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien