Das Weltethos ist die Formulierung eines Grundbestandes an ethischen Normen und Werten, der sich aus religiösen, kulturellen und zum Teil auch aus philosophischen Traditionen der Menschheitsgeschichte herleiten lässt.
Das Projekt Weltethos ist ein Versuch, die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu beschreiben und ein gemeinsames Ethos, ein knappes Regelwerk aus den Grundforderungen aufzustellen, welche von allen akzeptiert werden können. Initiator des Projekts war der Theologe Hans Küng.
Ebenso wie die internationale Erd-Charta-Initiative versucht das Projekt, die ethischen Grundlagen für eine humanere und demokratischere Weltordnung zu formulieren, um unter anderem drohende ökologische Katastrophen abzuwenden.
Grundüberzeugungen
Die Grundüberzeugungen des Projektes Weltethos sind
- kein Zusammenleben auf unserem Globus ohne ein globales Ethos
- kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen
- kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen
- kein Dialog zwischen den Religionen und Kulturen ohne Grundlagenforschung
- kein globales Ethos ohne Bewusstseinswandel von Religiösen und Nicht-Religiösen
„Diese eine Welt braucht ein Ethos; diese eine Weltgesellschaft braucht keine Einheitsreligion und Einheitsideologie, wohl aber einige verbindende und verbindliche Normen, Werte, Ideale und Ziele.“
Goldene Regel
Ein wichtiges Beispiel für die Gemeinsamkeiten in den Religionen, aber auch nicht religiösen Ansichten ist das Prinzip der Goldenen Regel. Alle Religionen und Kulturen kennen dieses Prinzip der Gegenseitigkeit. In Form eines deutschen Sprichworts aus dem Judentum[1] lautet es: Was du nicht willst, das man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu. Das Projekt Weltethos führt folgende Beispiele zu den einzelnen Weltreligionen an:
- Hinduismus: Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. – Mahabharata 13,113,8 Template:Füllenlinks:13Template:Füllenlinks:113.htm sa
- Buddhismus: Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein; und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen zumuten? – Samyutta-Nikaya (Reden Buddhas) V, 353.35–354.2
- Judentum: Was dir selbst verhasst ist, das mute auch einem anderen nicht zu! (Buch Tobit 4,15[2]); später: Tue nicht anderen, was du nicht willst, das sie dir tun. – Rabbi Hillel, Sabbat 3a
- Christentum: Alles was Ihr wollt, dass Euch die Menschen tun, das tut auch Ihr Ihnen ebenso. – Neues Testament, Matthäus 7,12 EU; Lukas 6,31 EU bzw. Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst (Nächstenliebe). Altes Testament, Levitikus 19,18 EU; Lukas 10,27 EU, Matthäus 19,19 EU, Matthäus 22,39 EU, Römer 13,9 EU, Galater 5,14 EU.
- Islam: Keiner von Euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. – An-Nawawī, Kitab Al-Arba'in (Vierzig Hadithe), 13. 256. Koranvers Kein Zwang in der Religion: „In der Religion gibt es keinen Zwang.“
Erklärung zum Weltethos
Vom 28. August bis zum 4. September 1993 trafen sich in Chicago Vertreter vieler verschiedener Religionen zum Weltparlament der Religionen, um ein Regelwerk zusammenzustellen, das die Menschenrechtserklärung von 1948 ethisch begründen sollte. Es beteiligten sich 6.500 Menschen aus 125 Religionen und religiösen Traditionen. Sie einigten sich in der Erklärung zum Weltethos[3] auf vier Weisungen (Du sollst nicht töten, stehlen, lügen und Unzucht treiben), die in den Leitsätzen formuliert wurden:
- Verpflichtung auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Ehrfurcht vor allem Leben,
- Verpflichtung auf eine Kultur der Solidarität und eine gerechte Wirtschaftsordnung,
- Verpflichtung auf eine Kultur der Toleranz und ein Leben in Wahrhaftigkeit,
- Verpflichtung auf eine Kultur der Gleichberechtigung und die Partnerschaft von Mann und Frau.
Der Entwurf der „Erklärung zum Weltethos“ war unter Federführung von Hans Küng im Institut für ökumenische Forschung der Universität Tübingen entstand. Mit dieser Erklärung verständigten sich erstmals Vertreter aller Religionen über Prinzipien eines Weltethos. Vier Jahre später folgte der Entwurf für eine „Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten“ des InterAction Council, ein Gremium früherer Staats- und Regierungschefs unter dem Vorsitz des früheren deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt.
Im Juli 2018 wurde eine fünfte Weisung zur Ökologischen Verantwortung hinzugefügt. Vorausgegangen waren ein breiter monatelanger Beratungsprozess und die Zustimmung des Kuratoriums des Parlaments der Weltreligione.[4]
- Verpflichtung auf eine Kultur der Nachhaltigkeit und der Sorge für die Erde.
Die Grundforderung lautet: Jeder Mensch muss menschlich behandelt werden! Ferner gilt als Gemeinsamkeit die Goldene Regel als „unverrückbare, unbedingte Norm für alle Lebensbereiche“.
Im Judentum werden diese Forderungen zum Beispiel aus den 10 Geboten hergeleitet; im Christentum ebenfalls, wobei Jesu Auslegung dieser Gebote in der Bergpredigt maßgebend ist.
Stiftung
Das Projekt wird von der Stiftung Weltethos mit Hauptsitz in Tübingen betrieben.[5] Gegründet wurde die Stiftung von dem Baden-Badener Unternehmer Karl Konrad von der Groeben, der 1995 durch das Buch Projekt Weltethos auf das Thema aufmerksam wurde. Er stellte 5 Mio. DM zur Verfügung. Aus den Zinsen kann die weitere Arbeit langfristig finanziert werden. Erster Präsident der Stiftung war Hans Küng. Im März 2013 (zu Küngs 85. Geburtstag) übernahm der Präsident des Staatsgerichtshofs des Landes Baden-Württemberg, Eberhard Stilz, diese Position. Der zunächst vorgesehene Altbundespräsident Horst Köhler sagte ab.[6][7]
Aufgaben:
- Durchführung und Förderung interkultureller und interreligiöser Forschung
- Anregung und Durchführung interkultureller und interreligiöser Bildungsarbeit
- Ermöglichung und Unterstützung der zur Forschungs- und Bildungsarbeit notwendigen interkulturellen und interreligiösen Begegnung
Die Ziele sind die Umsetzung der Menschenrechte, Freiheit der Menschen vor Unterdrückung, Freiheit als solche, Beseitigung des Welthungers, Umsetzung einer gerechten Wirtschaftsordnung, Solidarität zwischen den Menschen, Nachhaltigkeit zum Schutz der Biosphäre und für Frieden auf der Erde. Dies soll durch Dialog zwischen den Religionen und den Bewusstseinswandel eines jeden erreicht werden.
Seit 1996 gibt es auch in der Schweiz eine Stiftung Weltethos, finanziert durch Martita Jöhr-Rohr (1912–2008), die Witwe von Walter Adolf Jöhr. Auch in Österreich, Tschechien, Kolumbien, Mexiko und Brasilien entstanden Weltethos-Stiftungen oder ähnliche Strukturen.[8][9]
Seit 2015 vergibt die Stiftung jährlich den FRIEDOLIN-Jugendliteraturpreis für Werke, in denen Aspekte der Weltethos-Idee in besonders gelungener Form thematisiert werden.
Kritik und Rezeption
Am Projekt Weltethos wird bemängelt, dass die Grundlagen für dieses gemeinsame Ethos zu sehr westlichen Denkweisen entsprängen und somit die Inhalte anderer Religionen nicht genug berücksichtigten. Ein anderer Kritikpunkt ist, dass die Religionen gegenüber dem Weltethos an Bedeutung verlieren und somit jahrhundertealtes Wissen und Traditionen in Vergessenheit geraten könnten.[10] Schließlich wendet sich das Projekt Weltethos an die (großen) Religionen der Welt und berücksichtigt Menschen, die Religion fernstehen oder nicht religiös sind, lediglich am Rande. Dagegen wenden sich verschiedene Projekte, etwa das Projekt Ethify Yourself.[11]
Als einer der schärfsten Kritiker des Projekts Weltethos tat sich der Philosoph Robert Spaemann hervor.[12] Für den Philosophen Volker Zotz „schwingt in Küngs Denken die Utopie einer Einheit mit, wodurch die Gefahr besteht, die Augen vor den realen Differenzen zu verschließen oder diese zumindest weniger wichtig zu nehmen als das einende.“ Zotz sieht im Projekt Weltethos die „Tendenz, bei anderen das dem Eigenen Ähnliche wichtiger zu nehmen als Differenzen. Das Bewusstsein einer Universalität des Menschlichen, das nicht Völker und Kulturen entzweien will, führt hier zu Widerständen dagegen, andere als in grundlegenden Elementen verschieden von sich selbst wahrzunehmen.“[13]
Aus der Sicht eines evolutiv neuen, wissenschaftlich-rational fundierten Religionsbegriffes formuliert Siegfried Pflegerl eine konstruktiv anregende Kritik.[14]
Die Idee des Weltethos versteht der Rechtsphilosoph Axel Montenbruck bereits als Teil einer westlich-säkularen Zivilreligion der Verfassungen und Konventionen; zugleich bettet er die Idee des Weltethos in die Idee eines universellen Gerechtigkeits-Naturalismus ein, etwa im Sinne des vernünftigen Schwarmverhaltens.[15]
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Eine umfangreiche Bibliographie zur Weltethosdebatte – zusammengestellt von Michel Hofmann – findet sich in: Christel Hasselmann: Die Weltreligionen entdecken ihr gemeinsames Ethos. Mainz 2002. ISBN 978-3786723745. S. 300ff.
- Hans Küng: Projekt Weltethos. Piper Verlag, München 1990 Inhaltsverzeichnis (pdf)
- Hans Küng: Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Piper Verlag, München 2004
- Hans Küng (Hrsg.), Dieter Senghaas (Hrsg.): Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. Piper Verlag, München, 2003
- Hans Küng: Wozu Weltethos? Religion und Ethik in Zeiten der Globalisierung. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Herder Verlag, Freiburg/Brsg., 2002
- Hans Küng (Hrsg.): Dokumentation zum Weltethos. Piper Verlag, München 2002
- Christel Hasselmann: Die Weltreligionen entdecken ihr gemeinsames Ethos. Der Weg zur Weltethoserklärung. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2002 (mit einem Vorwort von Hans Küng)
- Christel Hasselmann: Hans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen, Interkulturelle Bibliothek, Traugott Bautz, Nordhausen 2005
- Bernd Jaspert (Hrsg.): Hans Küngs "Projekt Weltethos". Beiträge aus Philosophie und Theologie. Zum 65. Geburtstag von Hans Küng (= Hofgeismarer Protokolle 299). Ev. Akademie Hofgeismar, Hofgeismar 1993 (2. Aufl. 1996)
- Robert Spaemann: Weltethos als ‚Projekt‘. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10, 50. Jahrgang, Stuttgart 1996, S. 891–904 (eine grundsätzliche Kritik am Projekt Weltethos)
- Hans Küng, Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): Wissenschaft und Weltethos. Piper Verlag, München, 1998
- Hans Küng: Ja zum Weltethos, Perspektiven für die Suche nach Orientierung. Piper Verlag, München, 1996
- Erwin Bader (Hrsg.): Weltethos – Weltfrieden – Weltreligionen, hrsg. i. A. d. Initiative Weltethos Österreich, Vw. v. Hans Küng, LIT Verlag Wien – Münster 2007
- Erwin Bader (Hrsg.): Weltethos und Globalisierung, hrsg. i. A. d. Initiative Weltethos Österreich, LIT Verlag Wien – Münster 2008
- Siegfried Pflegerl: Das Ethos der Einen Menschheit – Kritische Vorschläge zur Evolution der Weltethosdebatte. E-Book der Internetloge.de, 2009 Download gesamtes Buch: 95 S., PDF-File 1,5 MB unter: [2] (PDF; 1,5 MB)
- Martin Bauschke: Die Stiftung Weltethos. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften. Landsberg/München 19907ff. (Loseblattwerk mit jährlich vier Ergänzungslieferungen), (II-4.2.1.8.1), 32. EL 2012, S. 1–7.
- Helmut Reinalter (Hrsg.): Projekt Weltethos. Herausforderungen und Chancen für eine neue Weltpolitik und Weltordnung, Studienverlag – Innsbruck 2006
- Helmut Reinalter (Hrsg.): Ethik in Zeiten der Globalisierung. Mit einem Vorwort von Hans Küng, W. Braumüller – Wien 2007
- Helmut Reinalter (Hrsg.): Weltethos-Gespräche, Innsbruck University Press – Innsbruck 2014
- Andreas Lienkamp: Die Verantwortung der Religionsgemeinschaften für den Naturschutz, in: Jürgen Micksch, Yasmin Khurshid, Hubert Meisinger, Andreas Mues (Hrsg.): Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt (BfN-Skript 426), Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg 2015, S. 31–47 (ISBN 978-3-89624-162-7)
Einzelnachweise
- ↑ Zum Sprichwort gewordene deutsche Übersetzung Martin Luthers von Tobias 4,16 (apokryph), dort mit „dass“ statt „das“.
- ↑ Einheitsübersetzung von 1980
- ↑ Deklaration des Parlaments der Weltreligionen - Die Weltethos-Erklärung und ihre Unterzeichner. (PDF in Arabisch, Bahasa Malaysia, Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Kroatisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2013; abgerufen am 17. August 2013.
- ↑ Commitment to a Culture of Sustainability and Care for the Earth. ( vom 3. März 2021 im Internet Archive), auf parliamentofreligions.org
- ↑ Stiftung Weltethos Tübingen
- ↑ http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=10925744/667so1/
- ↑ SWR-TV Bericht zu Hans Küng, abgerufen 8. April 2021
- ↑ Küng, Hans: Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung. Seite 138. Piper Verlag, München, 2012. ISBN 978-3-492-30059-9
- ↑ Stiftung Weltethos Tübingen, abgerufen am 29. Januar 2013.
- ↑ [1] (PDF; 163 kB) Heinzpeter Hempelmann: Intolerante Toleranz. Hans Küngs „Projekt Weltethos“ als Prokrustesbett religiöser Geltungsansprüche. abgerufen 26. Januar 2015
- ↑ ethify.org; Roland Alton: Ethify Yourself. Mit neun Werten leben und wirtschaften. Online Buch, Kapitel Ausblick, letzter Abruf 20. März 2011.
- ↑ Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10, S. 891–904.
- ↑ Volker Zotz: Konfuzius für den Westen. Neue Sehnsucht nach alten Werten. O.W. Barth, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-502-61164-6, S. 41–44.
- ↑ Das Ethos der Einen Menschheit. Kritische Vorschläge zur Evolution der Weltethosdebatte (eBook). (PDF; 1,5 MB) Abgerufen am 21. Juni 2013.
- ↑ Axel Montenbruck: Zivilreligion. Eine Rechtsphilosophie I. Grundlegung: Westlicher „demokratischer Präambel-Humanismus“ und universelle Trias „Natur, Seele und Vernunft“. 3. erheblich erweiterte Auflage, 2011, S. 120ff (zum Gerechtigkeits-Naturalismus allgemein), S. 132 ff (zu Küngs Weltethos), Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (open access)