Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

AMDP-System

From Wickepedia

Das AMDP-System (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) ist ein System zur standardisierten Erfassung und Dokumentation eines psychopathologischen Befundes. Es findet international Anwendung und wurde auch ins Englische übersetzt.[1]

In Anlehnung daran wurde das AGP-System für die Dokumentation in der Gerontopsychiatrie entwickelt (ebenfalls auf Englisch verfügbar).[2][3][4]

Die AMDP

Das AMDP-System wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) erarbeitet. Die AMDP wurde 1965 als AMP von Schweizer und deutschen Psychiatern gegründet, kurz darauf schloss sich auch eine Gruppe aus Österreich an.[5]

Bis 1989 war die AMDP fast ausschließlich in Verbindung mit dem AMDP-System zu sehen. Um allen an methodischen Fragen der Psychiatrie Interessierten ein Dach zu bieten, wurde schließlich der AMDP e.V. gegründet, in dessen Rahmen die AMDP-Systemgruppe heute eine von mehreren Arbeitsgruppen ist.

In der AMDP-Systemgruppe arbeiten Psychiater aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen an der Weiterentwicklung des AMDP-Systems, dessen Manual 2007 in der 8. Auflage erschienen ist.

Aufbau

Das AMDP-System besteht aus

Darüber hinaus existiert ein „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“[7], mehrere Bände zur Anwendung des Systems in der klinischen Praxis und in der Forschung und vieles mehr. Die AMDP bietet außerdem Seminare zur Anwendung ihres Systems an.

Zusätzlich zum AMDP-System werden sogenannte AMDP-Module entwickelt, beispielsweise das AMDP-DK – AMDP-Modul zu Dissoziation und Konversion.[8]

Anwendung

Es gibt zwei Verwendungsmöglichkeiten:

  • Man kann das AMDP einsetzen, um den psychopathologischen Befund sprachlich zu beschreiben. Dann dient das AMDP als Glossar, um die Bezeichnungen im Befund zu standardisieren. Das Manual enthält darüber hinaus auch Hinweise zur Kodierung des Schweregrads für jedes Symptom.
  • Wahlweise können diese Einschätzungen auch als Zahlen kodiert werden, die zwischen 0 für „nicht vorhanden“ und 3 für „schwer“ liegen. Diese Kodierungen können dann zu Rohwerten für verschiedene Skalen aufsummiert werden. Es liegt eine Normstichprobe von 1983 vor.[9] Die Umrechnungstabelle zum Vergleich der Rohwerte mit der Normstichprobe ist im Anhang des Leitfadens abgedruckt.[7] In einer Untersuchung von 1983 konnte gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen den AMDP-Skalen und Diagnosen, sowie dem AMP-System besteht (konvergente Validität).[10] Auch für das AMDP-Angstbasissyndrom liegt eine Untersuchung zur Reliabilität und Validität aus dem Jahr 2000 vor.[11] Im Rahmen einer Kreuzvalidierung im Jahr 1983 hätte sich eine Lösung mit 9 Faktoren als stabil reproduzierbar erwiesen.[12]

Systematik der aufgeführten Merkmale

Die vom AMDP-System aufgeführten Merkmale lassen sich zunächst in zwei Gruppen unterteilen: Merkmale des psychischen Befundes (100 Symptome plus 11 Zusatzmerkmale) und Merkmale des somatischen Befundes (40 Symptome plus 3 Zusatzmerkmale). Diese Symptome sind im AMDP-Manual jeweils nummeriert und in Gruppen zusammengefasst (die Reihenfolge der nachfolgenden Liste entspricht dem Manual). In der zugehörigen Befundvorlage sind zudem die sogenannten Reserve-Merkmale (R1 bis R14) enthalten, mit denen der Untersucher freie Ergänzungen vornehmen kann, etwa in Form der Zusatzmerkmale.

Zu jedem Symptom gibt es im Manual eine kurze Definition, Erläuterungen und Beispiele, Hinweise zum Schweregrad (leicht, mittel, schwer) sowie eine Liste abzugrenzender Merkmale.

Außerdem ist zu jedem Symptom angegeben, auf welche Art das Merkmal beobachtet werden muss („S“ = Patient schildert das Merkmal selbst, „F“ = Untersucher oder andere Personen beobachten das Merkmal, „SF“ = Patient oder andere Personen beobachten das Merkmal). So muss z. B. eine Denkhemmung vom Patienten selbst geschildert werden, wohingegen eine Denkverlangsamung vom Untersuchenden oder anderen Personen (Pflegern etc.) beobachtet werden muss. Eingeengtes Denken kann sowohl vom Patienten als auch von anderen Personen wahrgenommen werden.

Liste der aufgeführten Merkmale

Im Folgenden werden die Merkmale gemäß der 10. Auflage[6] im Einzelnen aufgelistet. (S) steht für Selbstbeurteilung. (F) steht für Fremdbeurteilung. (SF) weist darauf hin, dass Selbst- und Fremdeinschätzung relevant sind.

Psychopathologischer Befund

Bewusstseinsstörungen 1. Bewusstseinsverminderung (F) | 2. Bewusstseinstrübung (F) | 3. Bewusstseinseinengung (SF) | 4. Bewusstseinsverschiebung (S)
Orientierungsstörungen 5. Zeitliche Orientierungsstörung (S) | 6. Örtliche Orientierungsstörung (S) | 7. Situative Orientierungsstörung (S) | 8. Orientierungsstörung über die eigene Person (S)
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen 9. Auffassungsstörungen (SF) | 10. Konzentrationsstörungen (SF) | 11. Merkfähigkeitsstörungen (SF) | 12. Gedächtnisstörungen (SF) | 13. Konfabulationen (F) | 14. Paramnesien (S)
Formale Denkstörungen 15. Gehemmt (S) | 16. Verlangsamt (F) | 17. Umständlich (F) | 18. Eingeengt (SF) | 19. Perseverierend (F) | 20. Grübeln (S) | 21. Gedankendrängen (S) | 22. Ideenflüchtig (F) | 23. Vorbeireden (F) | 24. Gesperrt/Gedankenabreißen (SF) | 25. Inkohärent/zerfahren (F) | 26. Neologismen (F)
Befürchtungen und Zwänge 27. Vertrauen (SF) | 28. Hypochondrie (S) | 29. Phobien (S) | 30. Zwangsdenken (S) | 31. Zwangsimpulse (S) | 32. Zwangshandlungen (S)
Wahn 33. Wahnstimmung (S) | 34. Wahnwahrnehmung (S) | 35. Wahneinfall (S) | 36. Wahngedanken (S) | 37. Systematisierter Wahn (S) | 38. Wahndynamik (SF) | 39. Beziehungswahn (S) | 40. Beeinträchtigungs- und Paranoia (S) | 41. Eifersuchtswahn (S) | 42. Schuldwahn (S) | 43. Verarmungswahn (S) | 44. Hypochondrischer Wahn (S) | 45. Größenwahn (S) | 46. Andere Wahninhalte (S)
Sinnestäuschungen 47. Illusionen (S) | 48. Stimmenhören (S) | 49. Andere akustische Halluzinationen (S) | 50. Optische Halluzinationen (S) | 51. Körperhalluzinationen (S) | 52. Geruchs- und Geschmackshalluzinationen (S)
Ich-Störungen 53. Derealisation (S) | 54. Depersonalisation (S) | 55. Gedankenausbreitung (S) | 56. Gedankenentzug (S) | 57. Gedankeneingebung (S) | 58. Andere Fremdbeeinflussungserlebnisse (S)
Störungen der Affektivität 59. Ratlos (F) | 60. Gefühl der Gefühllosigkeit (S) | 61. Affektarm (F) | 62. Störung der Vitalgefühle (S) | 63. Deprimiert (SF) | 64. Hoffnungslos (S) | 65. Ängstlich (SF) | 66. Euphorisch (SF) | 67. Dysphorisch (SF) | 68. Gereizt (SF) | 69. Innerlich unruhig (S) | 70. Klagsam/Jammrig (F) | 71. Insuffizienzgefühle (S) | 72. Gesteigertes Selbstwertgefühl (S) | 73. Schuldgefühle (S) | 74. Verarmungsgefühle (S) | 75. Ambivalent (S) | 76. Parathymie (F) | 77. Affektlabil (SF) | 78. Affektinkontinent (SF) | 79. Affektstarr (F)
Antriebs- und psychomotorische Störungen 80. Antriebsarm (SF) | 81. Antriebsgehemmt (S) | 82. Antriebsgesteigert (SF) | 83. Motorisch unruhig (SF) | 84. Parakinesen (F) | 85. Manieriert/bizarr (F) | 86. Theatralisch (F) | 87. Mutistisch (F) | 88. Logorrhoisch (F)
Circadiane Besonderheiten 89. Morgens schlechter (SF) | 90. Abends schlechter (SF) | 91. Abends besser (SF)
Andere Störungen 92. Sozialer Rückzug (SF) | 93. Soziale Umtriebigkeit (SF) | 94. Aggressivität (SF) | 95. Suizidalität (SF) | 96. Selbstbeschädigung (SF) | 97. Mangel an Krankheitsgefühl (S) | 98. Mangel an Krankheitseinsicht (S) | 99. Ablehnung der Behandlung (SF) | 100. Pflegebedürftigkeit (SF)
Zusatzmerkmale des Psychischen Befundes ZP1. Angstanfälle (SF) | ZP2. Beschleunigtes Denken (S) | ZP3. Beziehungsideen (S) | ZP4. Desorganisiert (SF) | ZP5. Distanzlos (F) | ZP6. Gedankenlautwerden (S) | ZP7. Impulsiv (SF) | ZP8. Körperbildstörung (S) | ZP9. Schamgefühle (S) | ZP10. Überwertige Ideen (S) | ZP11. Wortfindungsstörungen (SF) |

Somatischer Befund

Schlaf- und Vigilanzstörungen 101. Einschlafstörungen (S) | 102. Durchschlafstörungen (S) | 103. Verkürzung der Schlafdauer (S) | 104. Früherwachen (S) | 105. Müdigkeit (SF)
Appetenzstörungen 106. Appetit vermindert (S) | 107. Appetit vermehrt (S) | 108. Durst vermehrt (S) | 109. Sexualität vermindert (S) |
Gastrointestinale Störungen 110. Hypersalivation (SF) | 111. Mundtrockenheit (S) | 112. Übelkeit (S) | 113. Erbrechen (SF) | 114. Magenbeschwerden (S) | 115. Obstipation (S) | 116. Diarrhoe (S).
Kardio-respiratorische Störungen 117. Atembeschwerden (SF) | 118. Schwindel (SF) | 119. Herzklopfen (S) | 120. Herzdruck (S)
Andere vegetative Störungen 121. Akkommodationsstörung (S) | 122. Schwitzen vermehrt (SF) | 123. Seborrhoe (SF) | 124. Miktionsstörungen (S) | 125. Menstruationsstörungen (S)
Weitere Störungen 126. Kopfdruck (S) | 127. Rückenbeschwerden (S) | 128. Schweregefühl in den Beinen (S) | 129. Hitzegefühl (S) | 130. Frösteln (S) | 131. Konversionssymptome (SF)
Neurologische Störungen 132. Rigor (F) | 133. Muskeltonus erniedrigt (SF) | 134. Tremor (SF) | 135. Dyskinesien (SF) | 136. Hypokinesien (SF) | 137. Akathisie (SF) | 138. Ataxie (SF) | 139. Nystagmus (F) | 140. Parästhesien (S)
Zusatzmerkmale des Somatischen Befundes ZS1. Parasomnien (SF) | ZS2. Sexualität vermehrt (S) | ZS3. Sexuelle Funktionsstörungen (SF)

Siehe auch

Literatur

  • H.-J. Haug, Rolf-Dieter Stieglitz (Hrsg.): Das AMDP-System in der klinischen Anwendung und Forschung. Hogrefe, Göttingen 1997, ISBN 3-8017-0945-0.
  • Harald J. Freyberger, H.-J. Möller: Die AMDP-Module. Hogrefe, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1758-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie [AMDP] (Hrsg.): The AMDP-System. Manual for the Assessment and Documentation of Psychopathology. Springer, Berlin 1982, ISBN 978-3-642-68405-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Hans-Jürgen Möller, Anke Rohde: Psychische Krankheit im Alter. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-77090-6, S. 279 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. H.-P. Kapfhammer, G. Laux: Psychiatrie und Psychotherapie. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-33129-2, S. 462 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. William Guy: The AGP System: Manual for the Documentation of Psychopathology in Gerontopsychiatry. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-82514-9, S. 119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie [AMP] (Hrsg.): Das AMP-System: Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-06450-4, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. 6.0 6.1 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg.): Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. 10., korrigierte Auflage. Hogrefe, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8017-2885-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. 7.0 7.1 E. Fähndrich, R.-D. Stieglitz: Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. (3. überarbeitete Auflage). Hogrefe, Berlin 2007, ISBN 978-3-8017-1930-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Psychometrische Evaluation des AMDP-Moduls zu Dissoziation und Konversion (AMDP-DK) (PDF; 3,03 MB).
  9. R. Gebhardt, A. Pietzcker, A. Strauss & Stoeckel, M. Langer & K. Freudenthal: Skalenbildung im AMDP-System. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Band 233, Nr. 3. Springer, 1983, S. 223–245, doi:10.1007/BF00343598 (Eingeschränkte Vorschau bei Springer).
  10. R. Gebhardt, A. Pietzcker: Zur Validierung der AMDP-Syndromskalen. In: Archiv für Psychiartrie und Nervenkrankheiten. Band 233, Nr. 6. Springer, 1983, S. 509–523, doi:10.1007/BF00342790 (Eingeschränkte Vorschau bei Springer).
  11. G. Laux (Hrsg.): Depression 2000. Springer, 2000 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Hans-Jürgen Möller, G. Laux, H.-P. Kapfhammer (Hrsg.): Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, 2007, S. 413 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).