| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Bundeswahlordnung |
| Abkürzung: | BWO |
| Art: | Bundesrechtsverordnung |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Verfassungsrecht |
| Fundstellennachweis: | 111-1-5 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 16. Mai 1957 (BGBl. I S. 441, 532) |
| Inkrafttreten am: | 21. Mai 1957 |
| Neubekanntmachung vom: | 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376) |
| Letzte Neufassung vom: | 28. August 1985 (BGBl. I S. 1769, ber. 1986 I S. 258) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
11. September 1985 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 10 VO vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1329) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
27. Juni 2020 (Art. 361 VO vom 19. Juni 2020) |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Die Bundeswahlordnung, kurz BWO, ist eine deutsche Rechtsverordnung für die Durchführung der Bundestagswahl. Sie wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat auf Grund der Ermächtigung des § 52 Bundeswahlgesetz erlassen.
Sie enthält unter anderem Regelungen über die Bestellung und die Tätigkeit der Wahlorgane, die Aufnahme in das Wählerverzeichnis, die Zulassung von Wahlvorschlägen und die Briefwahl.
Siehe auch
Weblinks
- Text der Bundeswahlordnung
- Anlagen zur Bundeswahlordnung (PDF; 2,8 MB)