Die Dienstgrade der Feuerwehren in Thüringen richten sich nach der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung.[1] Tarifbeschäftigte im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst tragen Dienstgrad- und Ärmelabzeichen der vergleichbaren Besoldungsgruppe der Beamten.
Überblick der Dienstgrade und Dienstgradabzeichen
| Dienstgrad | Abzeichen | Voraussetzungen |
|---|---|---|
| Einfache Dienstgrade | ||
| Feuerwehrmann-Anwärter/ Feuerwehrfrau-Anwärterin |
Feuerwehrmann-Anwärter | bis Abschluss der Truppmannausbildung |
| Feuerwehrmann/frau | Feuerwehrmann | Abschluss Truppmannausbildung |
| Oberfeuerwehrmann/frau | Oberfeuerwehrmann | 5 Jahre Feuerwehrmann/ Feuerwehrfrau oder Truppmannausbildung zzgl. Ausbildung für Sonderfunktionen |
| Hauptfeuerwehrmann/frau | Hauptfeuerwehrmann | 5 Jahre Oberfeuerwehrmann/frau oder Truppführerausbildung |
| Dienstgrade der Unterführer | ||
| Löschmeister/in | Löschmeister | 10 Jahre Hauptfeuerwehrmann/frau mit Truppführerausbildung oder Gruppenführerausbildung |
| Oberlöschmeister/in | Oberlöschmeister | 10 Jahre Löschmeister/in oder Ausbildung zum Zugführer/in |
| Dienstgrade der Führungskräfte | ||
| Brandmeister/in | Brandmeister | 10 Jahre Oberlöschmeister/in mit Gruppenführerausbildung oder 5 Jahre Oberlöschmeister/in mit Zugführerausbildung oder Ausbildung als Verbandsführer |
| Oberbrandmeister/in | Oberbrandmeister | 10 Jahre Brandmeister/in mit Zugführerausbildung oder 5 Jahre Brandmeister/in mit Ausbildung als Verbandsführer/in |
| Hauptbrandmeister/in | Hauptbrandmeister | 10 Jahre Oberbrandmeister/in und Ausbildung zum Verbandsführer/in |
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO) vom 27. Januar 2009