Hofrat (Abkürzung: HR) war bzw. ist eine Amtsbezeichnung oder Ehrentitel in Österreich und in Deutschland sowie im Heiligen Römischen Reich.
Heiliges Römisches Reich
Der Hofrat oder Reichshofrat war im Heiligen Römischen Reich die Bezeichnung für ein Gericht, das sich zwischen 1519 und 1559 formierte. Es war eine über Regierung und Kammern stehende, direkt vom Kaiser bestimmte Revisionsinstanz. Der Reichshofrat wurde – neben dem Reichskammergericht in Wetzlar – vor allem als Gerichtshof für Reichssachen tätig. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 endete auch die Tätigkeit des Reichshofrats.
Auch die Mitglieder bzw. Amtsträger wurden Hofrat genannt, schon ab 1765 auch in der speziell österreichischen Verwaltung.
Parallel dazu bestand der Geheime Rat (Geheimrat) – dieser hatte jedoch primär die Aufgabe, den Kaiser politisch zu beraten – und Kaiserlicher Rat – vermutlich primär ein Ehrentitel weiterer direkt vom Kaiser bestimmter Personen mit Hofzugang. Alle drei Titel überlebten 1806 in Österreich, aber nur der Hofrat auch nach 1918 im heutigen Österreich.
Deutschland
Auch manche deutsche Territorialstaaten kannten den Hof- und Geheimratstitel. Bekanntester Vertreter war Geheimrat Goethe. Schiller war ebenfalls Hofrat in Meiningen, nachdem er in Mannheim scheiterte.
Österreich
Von 1765 bis 1850 war Hofrat ein Titel für die höchsten österreichischen Beamten. Der in den Ministerien abgeschaffte Titel wurde 1873 jedoch als Amtstitel (Amtsbezeichnung) für leitende Beamte in nachgeordneten Dienststellen wieder eingeführt und auch als ehrende Auszeichnung („Berufstitel“) u. a. an Universitätsprofessoren und Gymnasialdirektoren verliehen.[1]
Der nichtakademische Titel Hofrat besteht auch nach dem Ende der Monarchie und damit des kaiserlichen Hofes sowie nach Errichtung der Zweiten Republik fort. Als Titel einer Person ist Hofrat immer noch entweder ein Amtstitel (eine Amtsbezeichnung) für Beamte der höchsten Dienstklassen im Bundes- oder Landesdienst oder ein vom Bundespräsidenten verliehener Berufstitel (Ehrentitel).
Amtstitel
Die größte Gruppe von Titelträgern bilden höhere Beamte des Bundes, die ab einer bestimmten Verwendungsgruppe/Funktionsgruppe den Amtstitel Hofrat im Wege der Beförderung führen. Hofräte finden sich u. a. in den Finanzlandesdirektionen, in den leitenden Funktionen bei den Arbeitsinspektoraten und in den Landesgeschäftsstellen des Arbeitsmarktservice und in der Universitätsverwaltung. Diesem Amtstitel Hofrat entspricht rangmäßig in einer „Zentralstelle“, d. i. einem Bundesministerium, sowie in der Präsidentschaftskanzlei, im Rechnungshof und in der Volksanwaltschaft der Amtstitel Ministerialrat, in der Parlamentsdirektion aber der Amtstitel Parlamentsrat, Titel von Bundesbeamten mit akademischer Laufbahn, die Deutschland etwa den Amtsbezeichnungen eines Ministerialrates und Ministerialdirigenten bzw. eines Parlamentsrates entsprechen. Als leitende Konzeptsbeamte bei den österreichischen Sicherheitsbehörden sind die dortigen Hofräte die einzigen uniformierten Träger des Hofratstitels.
Hofrat i. R.
Die Berechtigung zur Führung des Amtstitels Hofrat in Österreich kann aufgrund der Möglichkeit, einem verdienstvollen Beamten anlässlich des Übertritts in den Ruhestand den nächsthöheren Amtstitel in seiner Besoldungsgruppe zu verleihen,[2] auch Beamten mit dem bisherigen Amtstitel „Oberrat“ verliehen werden (im Beamtenjargon auch „Grabsteinhofrat“ genannt). Allerdings muss von jedem Beamten des Ruhestandes seinem Amtstitel der Zusatz im Ruhestand (i. R.) hinzugefügt werden.[3]
Berufstitel
Als Berufstitel (Ehrentitel) kann der Hofratstitel vom österreichischen Bundespräsidenten auf Vorschlag des zuständigen Bundesministers auch Beamten, deren Laufbahnen diesen Titel nicht vorsehen (z. B. Richter, Direktoren der Höheren Schulen) verliehen werden (ein „Titularhofrat“ zum Unterschied vom ehemaligen Wirklichen Hofrat), und auch anderen Personen des öffentlichen Lebens kann das Staatsoberhaupt in Anerkennung ihrer Verdienste den Berufstitel als ehrende Berufsauszeichnung (im Volksmund „Society-Hofrat“) verleihen.[4]
Landes-Hofräte
In der Mehrzahl der österreichischen Bundesländer führen die akademischen Beamten der höchsten Dienstklassen in der Landesverwaltung ebenfalls den Amtstitel Hofrat, teilweise auch noch Wirklicher Hofrat („wirklich“ meint im Gegensatz zum bloßen Ehren- bzw. Berufstitel, dass der Inhaber tatsächlich auf eine "Planstelle" der beiden höchsten Rangklassen VIII oder IX ernannt wurde). Im Bundesland Niederösterreich gibt es zusätzlich für Inhaber von "Planstellen" der höchsten Rangklasse IX den Titel Vortragender Hofrat.
Höchstgerichte
Hofräte sind ferner auch die Berufsrichter der 17 Senate des Obersten Gerichtshofes[5] und die Mitglieder der 21 Senate des Verwaltungsgerichtshofes.[6] Sie führen indes als Richter weder einen Amts- noch einen Berufstitel „Hofrat“, sondern als Hofrat/Hofrätin des Obersten Gerichtshofs bzw. Hofrat/Hofrätin des Verwaltungsgerichtshofes eine Verwendungsbezeichnung, die sich, wird eines dieser Senatsmitglieder zum Senatspräsidenten, Vizepräsidenten oder Präsidenten bestellt, entsprechend zu Senatspräsident/in, Vizepräsident/in oder Präsident/in des Obersten Gerichtshofs bzw. Verwaltungsgerichtshofes ändert.[7] Die Mitglieder des dritten Höchstgerichtes, des Verfassungsgerichtshofes, werden hingegen einfach als „Mitglied des Verfassungsgerichtshofs“ bezeichnet.[8]
Bekannte Hofräte
- Karl Dönch (1915–1994), Opernsänger und Schauspieler
- Robert Flechsig (1817–1892), Brunnenarzt, Balneologe und Autor
- Theodor Escherich (1857–1911), Kinderarzt, Bakteriologe
- Ingeborg Eichler (1923–2008), Pharmakologin
- Johann Wolfgang Goethe (1749–1832), Dichter und Naturforscher
- Heinrich Lammasch (1853–1920), Straf-, Staats- und Völkerrechtler
- Alois Monti, (1839–1909), österreichischer Kinderarzt und Ordinarius
- Leopold Oser (1839–1910), österreichischer Arzt und Ordinarius
- Friedrich Schiller (1759–1805), Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker
- Viktoria Stadlmayer (1917–2004), Beamtin im Südtirolreferat
Literatur
- Susanne Gmoser (Bearb.): Chronologische Liste der Reichshofräte nach Oswald von Gschließer. (PDF) reichshofratsakten.de, Juni 2014 – zur Besetzung des HRR-Reichshofrat.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Hofrat im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon).
- ↑ § 63 (5) Beamten-Dienstrechtsgesetz
- ↑ § 63 (6) BDG
- ↑ Vgl. Ex-GÖD-Vorsitzender Siegfried Dohr verstorben. derStandard.at, 12. September 2010.
- ↑ Oberster Gerichtshof und Generalprokuratur ( vom 18. Juni 2010 im Internet Archive)
- ↑ Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Die Mitglieder ( vom 9. Juni 2012 im Internet Archive).
- ↑ Vgl. aus der Biographie eines Verfassungsrichters: „1990 bis 2005 Hofrat, seit 2006 Senatspräsident des Verwaltungsgerichtshofes.“ Biographie von Rudolf Müller ( vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive) im Webauftritt des VfGH.
- ↑ Vgl. Verfassungsrichterinnen und Verfassungsrichter: Überblick. im Webauftritt des VfGH.