Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Johann Gustav Droysen

From Wickepedia

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker. 1848/1849 war er Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung und gehörte dem wichtigen Verfassungsausschuss an.

Beruf und Politik

Zeichnung Droysens Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stettin widmete sich Droysen dem Studium der Philosophie und Philologie in Berlin, wo er unter anderem bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, August Boeckh und Karl Lachmann hörte. Dann war er zunächst von 1827 bis 1829 Hauslehrer von Felix Mendelssohn Bartholdy, danach ab 1829 Lehrer am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Ab 1833 war er Privatdozent, ab 1835 außerordentlicher Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, seit 1840 Professor an der Universität Kiel, wo seine (unvollendet gebliebene) Geschichte des Hellenismus entstand, dann in Jena (ab 1851) und wieder an der Universität Berlin (seit 1859).

Schon vor der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848 kam Droysen zur Politik: 1846 nahm er an den sogenannten Germanisten-Tagen teil. 1848 war er Vertreter der Provisorischen Regierung in Kiel beim Bundestag in Frankfurt, dann ab Mai Abgeordneter der Nationalversammlung, in der er sich dem rechten Zentrum („Casino“) anschloss. Er hielt zwar nie eine Rede im Parlament, war aber hinter den Kulissen einer der einflussreichsten rechtsliberalen Politiker.

Sein entschiedenes Eintreten für die Trennung Schleswigs und Holsteins von der dänischen Krone führte zu Spannungen mit der Regierung in Kopenhagen. Droysen bewarb sich daher um den Lehrstuhl für Geschichte an der Universität Jena, der aufgrund des Gesundheitszustandes von Heinrich Luden neu zu besetzen war. Die entsprechenden Verhandlungen scheiterten 1846, den Lehrstuhl erhielt daraufhin Adolf Schaumann. Eine neuerliche Bewerbung 1851 – Adolf Schaumann war zum Archivar, Oberbibliothekar und Historiographen des königlichen Hauses ernannt worden – verlief erfolgreich, während die acht übrigen revolutionären Professoren der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach dem Scheitern der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1852 aus ihrem Amt entlassen wurden.

Droysen ist auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof bestattet. Das Grab war von 1958 bis 2015 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.

Werk

Johann Gustav Droysen Droysen stellte sich bereits mit seinem Erstlingswerk Geschichte Alexanders des Großen 1833 in die erste Reihe der Historiker seiner Zeit. Den Begriff „Hellenismus“ erhob er anschließend mit seiner wegweisenden Geschichte des Hellenismus zur Epochenbezeichnung für die Zeit zwischen Alexander und Kleopatra. Droysen trat dabei als einer der ersten Historiker dafür ein, die drei Jahrhunderte nach Alexander nicht als Verfallszeit zu begreifen; in seinen Augen vollzogen sich damals Entwicklungen, ohne die das Christentum nicht möglich gewesen wäre.

Später arbeitete Droysen vornehmlich auf dem Gebiet der neueren Geschichte. Seine Geschichte der preußischen Politik (1855–1886) ist die umfassendste Darstellung der preußisch-kleindeutschen Geschichtsidee. Droysen gehörte nicht direkt zur Schule Heinrich von Sybels und Heinrich von Treitschkes, verstand die Aufgabe der Geschichtswissenschaften aber in einem verwandten Sinne. Die Forderung Leopold von Rankes nach Objektivität in der Geschichtsschreibung lehnte Droysen entschieden ab: Für ihn hatte die Geschichte vielmehr eine erzieherische Funktion für den Staat wahrzunehmen. Seine Geschichtsschreibung wurde von Kritikern als Borussianismus charakterisiert.

Droysen war Mitglied mehrerer Akademien. So gehörte er der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig und der Preußischen Akademie der Wissenschaften an.

Als Geschichtstheoretiker hat Droysen die Grundlage für die hermeneutische Methodik in den modernen Geschichtswissenschaften gelegt. Die quellenkritische Methode, die von weitreichendem Einfluss auf die Historiographie war, geht auf Droysen und Barthold Georg Niebuhr zurück. Zu Droysens bedeutendsten Studenten zählt Friedrich Meinecke. Sein Sohn Gustav Droysen war ebenfalls Geschichtsprofessor und legte wichtige Forschungen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges vor.

Familie

Droysens Eltern waren Johann Christoph Droysen (1773–1816), lutherischer Militärpfarrer, und Anna Dorothee Friederike Casten († 1827), Tochter eines Eisenwarenhändlers. Er wuchs mit drei Schwestern und einem Bruder in Greifenhagen bei Stettin auf.

Droysens Grab auf dem Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin J. G. Droysen war in erster Ehe (1836) mit Marie Mendheim (1820–1847) verheiratet. Sie ist die Tochter von Samuel Ferdinand Mendheim (1786–1860), Buchhändler und Musikverleger in Berlin, und Marianne Friedländer (1797–1826). Sie wuchs nach dem Tod der Mutter bei den Großeltern Rebecca und Benoni Friedländer auf.

Aus der ersten Ehe stammen die Kinder

  • Gustav (1838–1908), Historiker in Halle (Saale)
  • Marie (1839–1896), verh. mit Emil Hübner, klassischer Philologe und Epigraphiker
  • Anna (1842–1918), verh. mit Henri Jordan, klassischer Philologe
  • Ernst Droysen (1844–1874).

In zweiter Ehe (1849) war J. G. Droysen mit Emma Michaelis (1829–1881) verheiratet. Sie war die Tochter des Kieler Gynäkologen Gustav Adolph Michaelis und eine Freundin seiner ersten Frau Marie. Aus der zweiten Ehe stammt

  • Hans Droysen (1851–1918), Historiker und Gymnasialprofessor in Berlin.

Ehrungen

  • 1874 erhielt er den Verdunpreis.
  • Diverse Straßen wurden nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

Ein Verzeichnis der Schriften, Autographen und Bildnisse von Johann Gustav Droysen sowie eine Auswahl an Literatur zur Person bietet: Horst W. Blanke (Hrsg.): Droysen-Bibliographie (= Historik. Historisch-kritische Ausgabe. Supplement). Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2008, ISBN 978-3-7728-2379-4.

  • Des Aischylos Werke. Übersetzt von Johann Gustav Droysen. 2 Teile. Finke, Berlin 1832 (2. Auflage 1842; 3. Auflage 1868; 4. Auflage 1884; seitdem noch mehrere (Teil-)Neuauflagen).
  • Geschichte Alexanders des Großen. Perthes, Hamburg [1833] (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv).
  • Des Aristophanes Werke. Übersetzt von Johann Gustav Droysen. 2 Teile in 3 Bänden. Veit, Berlin 1835–1838 (2. Auflage 1871; seitdem noch mehrere (Teil-)Neuauflagen).
  • Geschichte des Hellenismus. Band 1: Geschichte der Nachfolger Alexanders. Hamburg 1836.
  • Geschichte des Hellenismus. Band 2: Geschichte der Bildung des hellinistischen Staatensystems. Hamburg 1843.
  • Vorlesungen über die Freiheitskriege. Universitäts-Buchhandlung, Kiel 1846.
  • Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg. Band 1, Band 2, Band 3. Verlag von Veit und Comp., Berlin 1851 (2 verschiedene Ausgaben).
  • Geschichte der preußischen Politik. Teil 1: Die Gründung. Veit, Berlin 1855 (Volltext).
  • Geschichte der preußischen Politik. Teil 2: Die territoriale Zeit. Veit, Berlin 1857 (Volltext).
  • Geschichte der preußischen Politik. Teil 3: Der Staat des Großen Kurfürsten. Veit, Berlin 1865.
  • Grundriss der Historik. Veit, Leipzig 1868 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv); 2., durchgesehene Auflage 1875 (Digitalisat); 3., umgearbeitete Auflage 1882 (Digitalisat); 4. umgearbeitete Auflage 1925.
    • Historisch-kritische Ausgabe in 5 Bänden und einem Supplement. Hrsg. von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977–2020, ISBN 978-3-7728-1122-7.
  • Geschichte der preußischen Politik. Teil 4: Zur Geschichte Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Veit, Berlin 1869.
  • Geschichte der preußischen Politik. Teil 5: Friedrich der Große. 4 Bände, Veit, Berlin 1874–1886.
  • Politische Schriften. Herausgegeben von Felix Gilbert. Oldenbourg Verlag, München 1933.

Literatur

  • Arthur Alfaix Assis: What Is History For? Johann Gustav Droysen and the Functions of Historiography. Taschenbuchausgabe. Berghahn Books, New York 2016, ISBN 978-1-78533-334-7 (Google Books).
  • Uwe Barrelmeyer: Geschichtliche Wirklichkeit als Problem. Untersuchungen zu geschichtstheoretischen Begründungen historischen Wissens bei Johann Gustav Droysen, Georg Simmel und Max Weber. (= Beiträge zur Geschichte der Soziologie. Band 9). Lit, Münster 1997.
  • Christoph Johannes Bauer: Das Geheimnis aller Bewegung ist ihr Zweck. Geschichtsphilosophie bei Hegel und Droysen. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2001 (Diss. 2000).
  • Horst Walter Blanke (Hrsg.): Historie und Historik. 200 Jahre Johann Gustav Droysen. Festschrift für Jörn Rüsen zum 70. Geburtstag. Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 2009, ISBN 978-3-412-20425-9.
  • Andreas Buller: Die Geschichtstheorien des 19. Jahrhunderts. Das Verhältnis zwischen historischer Wirklichkeit und historischer Erkenntnis bei Karl Marx und Johann Gustav Droysen. Logos, Berlin 2002 (Diss. 2002).
  • Dirk Fleischer: Geschichtserkenntnis als Gotteserkenntnis: Das theologische Fundament der Geschichtstheorie Johann Gustav Droysens. In: Horst Walter Blanke (Hrsg.): Historie und Historik. 200 Jahre Johann Gustav Droysen. Festschrift für Jörn Rüsen zum 70. Geburtstag. Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 2009, S. 73–89.
  • Christiane Hackel (Hrsg.): Johann Gustav Droysen 1808–1884. Philologe – Historiker – Politiker. Katalog zur Ausstellung an der Humboldt-Universität zu Berlin. G + H Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-940939-05-0.
  • Otto HintzeDroysen, Johann Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 82–114.
  • Wilhelm Knelangen: Johann Gustav Droysen und sein Programm einer „praktischen“ Politikwissenschaft. In: Wilhelm Knelangen, Tine Stein (Hrsg.): Kontinuität und Kontroverse. Die Geschichte der Politikwissenschaft an der Universität Kiel. Klartext, Essen 2013, S. 163–180, ISBN 978-3-8375-0763-8.
  • Hans-Christof Kraus: Die historische Entfaltung der Freiheit – Bemerkungen zu Droysens „Vorlesungen über die Freiheitskriege“. In: Klaus Ries (Hrsg.): Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers (= Pallas Athene. Band 34). Steiner, Stuttgart 2010, S. 79–97.
  • Hiram KümperDROYSEN, Johann Gustav Bernhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 303–306.
  • Niklas Lenhard-Schramm: Konstrukteure der Nation. Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49. Waxmann, Münster/ New York 2014.
  • Hans-Ulrich Lessing: Das Wahrheitsproblem im Historismus. Droysen und Dilthey. In: Markus Enders und Jan Szaif (Hrsg.): Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2006.
  • Philipp Müller: Kopf und Herz.Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen. Wallstein, Göttingen 2022. ISBN 978-3-8353-5233-9.
  • Wilfried Nippel: Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Verlag C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56937-1.
  • Ernst Opgenoorth: Johann Gustav Droysen und seine Briefpartner. Eine kommunikationsgeschichtliche Studie. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. Band 27, 2015, S. 149–182.
  • Jörn Rüsen: Johann Gustav Droysen. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1973, S. 115–131.
  • Theodor SchiederDroysen, Johann Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 135–137 (Digitalisat).
  • Falko Schnieke: Elemente biographischer Legitimation, Funktionen historischer Forschung: Johann Gustav Droysens „Friedrich I. König von Preußen“ (1867, GPP IV/1). In: Archiv für Kulturgeschichte. Band 96, Heft 1, 2014, S. 27–56.
  • Christian-Georg Schuppe: Der andere Droysen. Neue Aspekte seiner Theorie der Geschichtswissenschaft. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07391-4.
  • Robert Southard: Droysen and the Prussian school of history. University Press of Kentucky, Lexington 1995.
  • Christine Wagner: Die Entwicklung Johann Gustav Droysens als Althistoriker. Habelt, Bonn 1991, ISBN 3-7749-2500-3.
  • Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.): Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen 1860–1884. Akademie Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004381-4.

Weblinks

Wikisource: Johann Gustav Droysen – Quellen und Volltexte
Commons: Johann Gustav Droysen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien