Der Deutsche Jugendgerichtstag ist eine alle drei Jahre wiederkehrende Veranstaltung der Jugendkriminalrechtspflege auf Bundesebene, die allen Interessierten, in erster Linie für Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte, Jugendgerichtshilfe und Jugendhilfe, Beschäftigte im Jugendstrafvollzug, Polizei, Sozialpädagogen sowie Wissenschaftlern offensteht.
Der erste Deutsche Jugendgerichtstag fand 1909 in Berlin-Charlottenburg statt. 1917 etablierte Franz von Liszt die Tagung als ständige Institution. Sie wird durch die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ), die auf der vierten Tagung 1917 (sog. Kriegstagung) gegründet wurde, organisiert.
Daneben werden in den einzelnen Bundesländern auch Jugendgerichtstage von den DVJJ-Landesgruppen veranstaltet.[1]
Bisher durchgeführte Deutsche Jugendgerichtstage | ||
---|---|---|
1. | Berlin-Charlottenburg | 15. – 17. März 1909 |
2. | München | 29. Sept. – 1. Okt. 1910 |
3. | Frankfurt am Main | 10. – 12. Okt. 1912[2][3] |
4. | Berlin | 12. – 14. April 1917 |
5. | Jena | 27. – 28. Sept. 1920 |
6. | Heidelberg | 17. – 19. Sept. 1924[4] |
7. | Stuttgart | 8. – 10. Sept. 1927 |
8. | Bad Godesberg | 20. – 22. April 1950[5] |
9. | München | 8. – 9. Okt. 1953 |
10. | Marburg | 11. – 13. Okt. 1956 |
11. | Stuttgart | 22. – 24. Okt. 1959 |
12. | Regensburg | 4. – 6. Okt. 1962 |
13. | Münster | 14. – 16. Okt. 1965 |
14. | Braunschweig | 3. – 5. Okt. 1968 |
15. | Heidelberg | 22. – 24. Sept. 1971 |
16. | Darmstadt | 17. – 19. Sept. 1974[6] |
17. | Saarbrücken | 27. – 30. Sept. 1977 |
18. | Göttingen | 29. Sept. – 3. Okt. 1980[7][8] |
19. | Mannheim | 3. – 7. Okt. 1983[9] |
20. | Köln | 6. – 10. Okt. 1986 |
21. | Göttingen | 30. Sept. – 4. Okt 1989 |
22. | Regensburg | 26. – 29. Sept. 1992[10] |
23. | Potsdam | 23. – 27. Sept. 1995[11] |
24. | Hamburg | 18. – 22. Sept. 1998[12][13] |
25. | Marburg | 28. Sept. – 2. Okt. 2001[14] |
26. | Leipzig | 25. – 28. Sept. 2004[15] |
27. | Freiburg im Breisgau | 15. – 18. Sept. 2007[16] |
28. | Münster | 11. – 14. Sept. 2010[17][18][19] |
29. | Nürnberg | 14. – 17. Sept. 2013 |
30. | Berlin | 14. – 17. Sept. 2017[20][21] |
31. | Online | 16. – 18. Sept. 2021[22] |
32. | Berlin | 15. – 18. Sept. 2023[23] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ vgl. beispielsweise 23. Niedersächsischer Jugendgerichtstag in Braunschweig Niedersächsisches Justizministerium, abgerufen am 15. August 2020.
- ↑ Dritter Deutscher Jugendgerichtstag in Frankfurt, 10.-12. Oktober 1912. Zeitgeschichte in Hessen. (Stand: 30. Juni 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Friedrich Wilhelm Foerster: Strafe und Erziehung: Vortrag gehalten auf dem Dritten Deutschen Jugendgerichtstag in Frankfurt a.M. München: C. H. Beck, 1913.
- ↑ Müller et al.: Jugendgerichtstag 17. September 1924. In: Verhandlungen des 6. Deutschen Jugendgerichtstages. Verlag von Julius Springer. 1925.
- ↑ 8. Deutscher Jugendgerichtsag in Bad Godesberg JR 1950, S. 402.
- ↑ W. Jubelius: 16. Deutscher Jugendgerichtstag. JZ 1975, S. 132–134.
- ↑ Achtzehnter Deutscher Jugendgerichtstag. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, 1980, S. 363–443 (Heftthema).
- ↑ Hanno Kühnert: Die Lust am Strafen. Jugendgerichtstag: Noch immer werten Richter und Staatsanwälte Jugendstreiche als "Delikt" Die Zeit, 17. Oktober 1980.
- ↑ „Auf dem Weg zum Erwachsenwerden.“ Gerhard Mauz zum 19. Deutschen Jugendgerichtstag in Mannheim Der Spiegel, 3. Oktober 1983.
- ↑ Jugend im sozialen Rechtsstaat. Für ein neues Jugendgerichtsgesetz. Dokumentation des 22. Deutschen Jugendgerichtstages vom 26. – 29. Sept. 1992 in Regensburg. Forum Verlag Godesberg, 1996. Leseprobe google.books.
- ↑ Sozialer Wandel und Jugendkriminalität: neue Herausforderungen für Jugendkriminalrechtspflege, Politik und Gesellschaft. Dokumentation des 23. Deutschen Jugendgerichtstages vom 23. bis 27. September 1995 in Potsdam. Forum-Verlag Godesberg, 1997. ISBN 9783930982165.
- ↑ Jürgen Mansel: Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Prävention und Reaktion. Dokumentation des 24. Deutschen Jugendgerichtstages. Hamburg, 1999. ISBN 978-3-930982-47-9.
- ↑ Christian Pfeiffer: Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen: Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Sonderdruck zum 24. Deutschen Jugendgerichtstag vom 18.–22. September 1998 in Hamburg. Hannover, 1999.
- ↑ Bernd-Rüdeger Sonnen: Blick zurück nach vorn Neue Kriminalpolitik 2001, S. 30–33.
- ↑ Verantwortung für Jugend. Dokumentation des 26. Deutschen Jugendgerichtstages vom 25. – 28. Sept. 2004 in Leipzig. Forum Verlag Godesberg (ohne Jahr). Leseprobe google.books.
- ↑ Fördern. Fordern. Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Judendelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15. – 18. Sept. 2007 in Freiburg. Forum Verlag Godesberg, 2008. Leseprobe google.books.
- ↑ Nadine Bals: 28. Deutscher Jugendgerichtstag: Achtung (für) Jugend! Praxis und Perspektiven des Jugendkriminalrechts. Forum Kriminalprävention, 03/2010.
- ↑ Bernd Holthusen, Sabrina Hoops: Das Jugendgerichtshilfeb@rometer: Aktuelle Daten zur Jugendhilfe im Strafverfahren. 28. Deutscher Jugendgerichtstag September 2010.
- ↑ Horst Viehmann: Die große Illusion Abschlussvortrag beim 28. Jugendgerichtstag in Münster am 14. September 2010.
- ↑ Benjamin Grunst: 30. Deutscher Jugendgerichtstag an der Freien Universität zu Berlin – Weiterbildung im Jugendstrafrecht. Abgerufen am 14. August 2020.
- ↑ Herein-, Heraus-, Heran- - Junge Menschen wachsen lassen. Dokumentation des 30. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. bis 17. September 2017 in Berlin. Forum Verlag Godesberg, 2019. ISBN 9783942865951.
- ↑ 31. Jugendgerichtstag 2021. In: DVJJ. Abgerufen am 23. Mai 2023 (Lua error in Module:Multilingual at line 149: attempt to index field 'data' (a nil value).).
- ↑ 32. Jugendgerichtstag 2023. In: DVJJ. Abgerufen am 23. Mai 2023 (Lua error in Module:Multilingual at line 149: attempt to index field 'data' (a nil value).).