Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Kai Ambos

From Wickepedia

Kai Ambos (* 29. März 1965 in Heidelberg) ist Lehrstuhlinhaber für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum deutschen und internationalen Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Völkerstrafrecht. Er gehört zu den Autoren eines Rundbriefs gegen eine Corona-Impfpflicht.[1]

Leben

Nach dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg im Breisgau, Oxford und München legte Ambos sein erstes Staatsexamen in München 1990 ab. Für seine Promotion zum Thema „Die Drogenkontrolle und ihre Probleme in Kolumbien, Peru und Bolivien“ bei Horst Schüler-Springorum an der Ludwig-Maximilians-Universität München erhielt er den Preis „Recht und Entwicklung“ der Herbert Krüger Stiftung für überseeische Verfassungsvergleichung im Oktober 1997. Sein zweites juristisches Staatsexamen absolvierte Ambos in Freiburg 1994.

Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Referent für internationales Strafrecht und Hispanoamerika am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und als wissenschaftlicher Assistent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Lehrstuhl von Albin Eser.

Es folgte seine Habilitation an der LMU München bei Profs. Volk und Simma in den Fächern Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung und Völkerrecht im Sommersemester 2001 mit einer Arbeit zum „Allgemeinen Teil des Völkerstrafrechts“.

Zunächst als Lehrstuhlvertretung in Freiburg eingesetzt, folgte er Anfang 2003 dem Ruf der Universität Göttingen, wo er nun Lehrstuhlinhaber für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, internationales Strafrecht und Völkerrecht ist. Einen zeitgleichen Ruf auf die Universität Graz (Österreich) hat er abgelehnt.

Seit dem 24. März 2006 ist Kai Ambos Richter am Landgericht Göttingen. Vom 1. Januar 2015 bis 30. September 2015 wurde er zum Richter am Oberlandesgericht Braunschweig abgeordnet.

Ambos war Mitglied des Verteidigerteams von Mladen Markač bei der Berufungsverhandlung im Fall Gotovina et al. vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), die im November 2012 mit Freispruch für die in der Vorinstanz zu langjährigen Haftstrafen Verurteilten endete.[2]

Für seine Verdienste um „das lateinamerikanische und insbesondere das peruanische Straf- und Strafprozessrecht sowie seinen Einsatz für die Justizreformen in Peru und anderen lateinamerikanischen Ländern“ erhielt Ambos 2013 die Ehrendoktorwürde der Universidad Nacional de la Amazonía Peruana.[3]

Im Januar 2014 wurde am Lehrstuhl von Ambos eine „Forschungsstelle für lateinamerikanisches Straf- und Strafprozessrecht“ (spanische Abkürzung CEDPAL) eingerichtet. Die Forschungsstelle wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt und verfügt über eine eigene Spezialbibliothek mit ca. 16.000 Titeln.[4][5]

Dass Ecuador seine Botschaft in London nutzte, um Julian Assange vor Strafverfolgung zu schützen, wertet Ambos als Bruch des Völkerrechts.[6]

In der Debatte um die nicht nur politisch, sondern auch juristisch korrekte Bezeichnung für den Völkermord an den Armeniern wies Ambos darauf hin, dass der Nachweis der für einen Genozid konstitutiven Zerstörungsabsicht schwierig zu erbringen sei.[7]

Seit dem 7. Februar 2017 ist er Richter am Kosovo-Sondertribunal in Den Haag. Am 6. Dezember 2017 wurde Kai Ambos in einem kompetitiven Auswahlverfahren zum Berater (Amicus Curiae) der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit für den Frieden ernannt.

Am 17. September 2018 erhielt er den Preis „Orden Carlos Lemos Simmonds“ für sein Engagement im kolumbianischen Friedensprozess.

Ambos wurde 2020 mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen ausgezeichnet.[8]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts – Ansätze einer Dogmatisierung, Duncker & Humblot, Berlin 2002, 2. unveränderte Neuauflage 2004 ISBN 3-428-10762-4.
  • La Parte General del Derecho Penal Internacional – Bases para una elaboración dogmática, Konrad-Adenauer-Stiftung, Programa de Estado de Derecho, Montevideo, Uruguay und Temis, Bogotá 2005 ISBN 9974-7868-5-1.
  • Internationales Strafrecht – Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht, C.H. Beck, 2006 ISBN 3-406-54163-1; 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2011.
  • Beweisverwertungsverbote. Grundlagen und Kasuistik – internationale Bezüge – ausgewählte Probleme. Berlin (Duncker & Humblot) 2010, 171 S.
  • Is the development of a common substantive criminal law for Europe possible? Some preliminary reflections. Maastricht Journal of European and Comparative Law 12 (2005), 173–190.
  • International Criminal Procedure: „Adversarial“, „inquisitorial“ or mixed? International Criminal Law Review 3 (2003), 1–37.
  • Staatsanwaltschaftliche Kontrolle der Polizei, Verpolizeilichung des Ermittlungsverfahrens und organisierte Kriminalität. Jura 25 (2003), 67–682.
  • Freiheit im Sein als Teil der Persönlichkeit und Grundlage strafrechtlicher Schuld. Zur Schuldlehre von Jorge de Figueiredo Dias. GA 2009, 561–585.
  • What does ‘intent to destroy’ in genocide mean? International Review of the Red Cross 91 (2009), 833–858.
  • Terrorismo, tortura y Derecho penal. Respuestas en situaciones de emergencia. Barcelona (Atelier) 2009, 135 pp. y Bogotá (Universidad Externado de Colombia), 2009, 129 pp.
  • The Colombian Peace Process and the Principle of Complementarity of the International Criminal Court, Berlin et al. (Springer) 2010, 161 pp.
  • Fundamentos y ensayos criticos de Derecho Penal y Procesal Penal. Palestra Editores, Lima 2010, ISBN 978-612-4047-21-3.
  • Transnationale Beweiserlangung – 10 Thesen zum Grünbuch der EU-Kommission „Erlangung verwertbarer Beweise in Strafsachen aus einem anderen Mitgliedstaat“, ZIS 2010, 557–566.
  • The Fujimori Judgment: A President’s Responsibility for Crimes Against Humanity as Indirect Perpetrator by Virtue of an Organized Power Apparatus. JICJ 9 (2011), 137–158.
  • Derecho procesal penal contemporáneo, San José, Costa Rica (Editorial Jurídica Continental) 2011, 263 pp.
  • The Crime of Aggression after Kampala. German Yearbook of International Law 53 (2010), 2011, 463–509.
  • Zur „Organisation“ bei der Organisationsherrschaft. In: Heinrich/Jäger/Achenbach et al. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin, 2011, Band 1, 837–852.
  • Der Irak-Krieg und das Völkerrecht. (Hrsg. gemeinsam mit Jörg Arnold), Berliner Wissenschafts-Verlag, 2004, ISBN 3-8305-0559-0.
  • Nationalsozialistisches Strafrecht: Kontinuität und Radikalisierung. Baden-Baden: Nomos, 2019 ISBN 978-3-8487-5631-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 7 Argumente gegen eine Impfpflicht. Abgerufen am 10. Januar 2022 (Lua error in Module:Multilingual at line 149: attempt to index field 'data' (a nil value).).
  2. Case Information Sheet Gotovina et al. (IT-06-90) „Operation Storm“ (PDF, englisch; 148 kB)
  3. Ehrendoktorwürde für Göttinger Juristen. Pressemitteilung vom 10. Dezember 2013 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online)
  4. Meldung über die Einrichtung von CEDPAL bei Kooperation International
  5. Homepage von CEDPAL
  6. Kai Ambos: Mit unlauteren Mitteln. In: FAZ.net. 22. August 2012, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  7. Kai Ambos: Völkermord an den Armeniern? In: FAZ.net. 29. April 2015, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  8. Wissenschaftspreis für Strafrechtler und Pflegeforscherin bei ndr.de vom 17. November 2020