Ein Kompetenzgerichtshof war ein Gericht (oder eine gerichtsähnliche Behörde) zur Entscheidung von Kompetenzkonflikten, insbesondere zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden oder zwischen Gerichten untereinander. Für letzteren Fall bestehen auch heute in manchen Staaten noch entsprechende Spruchkörper.
Deutschland
1879 räumte in Deutschland § 17 Abs. 2 GVG a. F. den Ländern die Möglichkeit ein, besonderen Behörden „die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten über die Zulässigkeit des Rechtswegs“ zu den ordentlichen Gerichten zu übertragen. Solche besonderen Behörden bestanden – oft, aber beispielsweise nicht in Preußen als echte Gerichte ausgestaltet – bis 1945, in Bayern bis 1981.[1] Antragsberechtigt waren Behörden des jeweiligen Landes, nicht Reichsbehörden, und es gab auch auf Reichsebene keinen Kompetenzgerichtshof. Die Hälfte der mindestens fünf Mitglieder hatte sich aus Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit (Reichsgericht, oberstes Landesgericht, Oberlandesgericht) zusammenzusetzen.
Preußen
In Preußen existierte schon seit 1847 der Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte[2] beim Preußischen Staatsministerium (vgl. Art. 96 der Verfassung von 1850). Von 1854 bis 1879 waren ihm zusätzlich die sog. Konfliktsachen (Vorabentscheidungen bei Amtspflichtverletzungen) übertragen[3] (vgl. Art. 97 der Verfassung von 1850).
Mit den Reichsjustizgesetzen wurde er 1879 zu einer „besonderen Behörde“ im Sinne von § 17 Abs. 2 GVG a. F.;[4] die Konflikte bei Amtspflichtverletzungen gingen auf das Oberverwaltungsgericht über.[5]
Zu einer Auseinandersetzung mit dem Reichsgericht kam es 1899, als dieses in drei Fällen negativer Kompetenzkonflikte dem Kompetenzgerichtshof nicht folgen wollte, weil es selbst den Rechtsweg zuvor bereits verneint hatte und ein Landesgerichtshof diese Entscheidungen nicht aufheben könne.[6][7][8] 1901 schloss das Reichsgericht auch für den Fall des positiven Kompetenzkonflikts die Zuständigkeit des Kompetenzgerichtshofs nach Anhängigkeit der Sache beim Reichsgericht aus.[9] Infolge dieser Auseinandersetzungen wurde 1902 das preußische Recht der Ansicht des Reichsgerichts angepasst.[10]
Unter den Entscheidungen des Kompetenzgerichtshofs sind beispielsweise auch solche zur völkerrechtlichen Staatenimmunität.[11]
Die letzte Sitzung des preußischen Kompetenzgerichtshofs fand im Oktober 1942 statt (Pr. L. 3075 und 3076).
Vorsitzende:
- 1847 Gustav von Rochow
- 1847–1848 Friedrich Carl von Savigny
- 1852–1858 Otto Theodor von Manteuffel
- 1858–1862 Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen
- vakant, Stellvertretung: Friedrich Bode (* 1793)
- vakant, Stellvertretung: Emil von Koenen (* 1796)
- 1879–1894 Gustav Homeyer (* 1824)
- 1896–1904 Alfred Schultz
- 1905–1910 Hermann Lucas (* 1846)
- 1912–1919 Egon von Bremen (* 1852)
- 1920–1928 Ulrich Fritze (* 1862)
- 1928–1932 Rudolf Huber (* 1867)
- 1932–1937 Otto Lindemann (* 1871)
- 1937–1945 Wilhelm Crohne
Registerzeichen: Pr. L. (Prozess-Liste)
Entscheidungsverzeichnisse:
- Verzeichniß der bei dem Königlichen Gerichtshofe zur Entscheidung der Kompetenz-Konflikte erledigten Sachen (Pr. L. 1 bis 1546), 1870
- Benno Hilse: Die Rechtssprechung des Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz-Konflikte seit seinem Bestehen, 1874
- Karl Parey: Die Rechtsgrundsätze des Königlich Preußischen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte, 1889
- Otto Stölzel: Rechtsprechung des Gerichtshofs zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte (Pr. L. 1 bis 2400), 1897
- fortgesetzt als Die neueste Rechtsprechung des Gerichtshofs zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte in PrVBl. 21 (Dezember 1899, bis Pr. L. 2467), 28 (Dezember 1906, bis Pr. L. 2566), 42 (September 1920, bis Pr. L. 2726), 48/49 (Dezember 1926, bis Pr. L. 2917) und RVBl. 55 (August 1933, bis Pr. L. 3022)
Weitere Länder
- Bayern: Oberappellationsgericht[12] bis 1879, dann Gerichtshof für Kompetenzkonflikte[13] beim Bayerischen Obersten Landesgericht (bis 1981)[1]
- Sachsen: Commission für Entscheidung über Competenzzweifel[14] bis 1879, dann Competenzgerichtshof[15] beim Oberlandesgericht Dresden
- Württemberg: Kompetenzgerichtshof[16] beim Oberlandesgericht Stuttgart
- Baden: Kompetenzgerichtshof[17] beim Oberlandesgericht Karlsruhe bis 1949, dann Staatsgerichtshof[18] (bis 1952/53)
- Hessen: Staatsrat[19] bis 1875, dann Verwaltungsgerichtshof[20]
- Bremen: Reichsgericht[21]
Österreich
Siehe: Reichsgericht (Österreich) (1869–1919), Verfassungsgerichtshof (Österreich) (1919–)
Frankreich
Siehe: Tribunal des conflits
Türkei
Literatur
- Georg Lemmer: Die Geschichte des preussischen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte. Scientia, 1997, ISBN 3-511-02853-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- ↑ 1.0 1.1 1. Aufhebungsgesetz vom 6. April 1981 (GVBl. S. 85); BayLT-Drs. 9/3645 S. 5 f.; Fritz Ostler: Der Bayerische Gerichtshof für Kompetenzkonflikte. Ein Nachruf, BayVBl. 1981, S. 647 f. (etwa 125 Entscheidungen; letzte vom 28. November 1974)
- ↑ Gesetz über das Verfahren bei Kompetenzkonflikten zwischen den Gerichten und Verwaltungsbehörden vom 8. April 1847 (GS S. 170)
- ↑ Gesetz, betreffend die Konflikte bei gerichtlichen Verfolgungen wegen Amts- und Diensthandlungen, vom 13. Februar 1854 (GS S. 86)
- ↑ Verordnung, betreffend die Kompetenzkonflikte zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden, vom 1. August 1879 (GS S. 573)
- ↑ § 11 EGGVG
- ↑ Nachtwächter-Bestellung in Blankenberg: RG 10. Juni 1899 (V 147/99, RGZ 44, 377 = JW 1899, 505); vorgehend: RG 22 April 1891 (V 235/90); PrOVG 12. Juli 1893 (I C 108/92, PrOVGE 25, 131 = PrVBl. 15, 346); PKGH 16. Februar 1895 (2370); OLKG 10. Dezember 1897; PKGH 14. Januar 1899 (Pr. L. 2455)
- ↑ Kirchenbaulast in Groß-Samoklensk: RG 4. Mai 1899 (IV 427/98, RGZ 44, 4 = JW 1899, 391); vorgehend: RG 21. Januar 1895 (IV 234/94, RGZ 34, 306 = JW 1895, 155); RG 15. Februar 1897 (IV 223/96); PKGH 25. Juni 1898 (Pr. L. 2434, 2443)
- ↑ Kirchenbrunnen in Rietschütz: RG 4. Mai 1899 (IV 7/99, AfkKR 80, 594); vorgehend: RG 1. April 1897 (IV 332/96); PKGH 25. Juni 1898 (Pr. L. 2448)
- ↑ Kirchensitze in Daber: RG (Vereinigte Zivilsenate) 22. Mai 1901 (IV 216/00, RGZ 48, 195) – Abweichung von RGZ 11, 391 (III 177/83); nachgehend: RG 30. Oktober 1901 (AfkKR 83, 294)
- ↑ Gesetz, betreffend Aenderung der Vorschriften über die Kompetenzkonflikte zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden, vom 22. Mai 1902 (GS S. 145)
- ↑ wie das Urteil vom 28. März 1928 (Pr. L. 2934/28), ZaöRV 1931 S. 101
- ↑ Gesetz, die Competenzconflicte betr., vom 28. Mai 1850 (GVBl. Sp. 161)
- ↑ Gesetz, die Entscheidung über Kompetenzkonflikte zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden oder dem Verwaltungsgerichtshofe betreffend, vom 18. August 1879 (GVBl. S. 991)
- ↑ Gesetz, die Behörde für Entscheidung in letzter Instanz über Competenzzweifel zwischen Justiz- und Verwaltungsbehörden betreffend, vom 13. Juni 1840 (GVBl. S. 97)
- ↑ Gesetz, die Entscheidung über Competenzstreitigkeiten zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden betreffend, vom 3. März 1879 (GVBl. S. 65)
- ↑ Gesetz, betreffend die Entscheidung von Kompetenzkonflikten, vom 25. August 1879 (RegBl. S. 272)
- ↑ Gesetz, die Entscheidung von Kompetenzkonflikten betreffend, vom 18. Januar 1879 (GVBl. S. 191)
- ↑ Landesgesetz über die Staatsgerichtsbarkeit vom 7. September 1948 (GVBl. S. 154), § 3 Satz 1: „Der Staatsgerichtshof ist gleichzeitig Kompetenzgerichtshof“
- ↑ Verordnung über die Organisation der obersten Staatsbehörde vom 28. Mai 1821 (RegBl. S. 179) unter IX.B.
- ↑ Gesetz, betreffend das oberste Verwaltungsgericht, vom 11. Januar 1875 (RegBl. S. 45, 1879 S. 131); Art. 22 ff. Gesetz, die Ausführung der Deutschen Civilprozeßordnung und Konkursordnung betreffend, vom 4. Juni 1879 (RegBl. S. 251)
- ↑ Verordnung, betreffend die Zuständigkeit des Reichsgerichts in Streitigkeiten über die Zulässigkeit des Rechtsweges in bremischen Sachen, vom 26. September 1879 (RGBl. S. 298)