Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Oberlandesgericht Dresden

From Wickepedia
File:13-12-17-dresden-nacht-RalfR-26.jpg
Ständehaus, Sitz des OLG Dresden

Das Oberlandesgericht Dresden ist das oberste Gericht der sächsischen ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es wurde zum 1. Januar 1993 vom Freistaat Sachsen wieder eingerichtet und hatte seinen Sitz zunächst im Gerichtsgebäude am Sachsenplatz, seit 2001 befindet es sich im Sächsischen Ständehaus in der historischen Altstadt Dresdens.

Gerichtssitz und -bezirk

Das Oberlandesgericht (OLG) hat seinen Sitz in Dresden, sein Gerichtsbezirk entspricht dem Freistaat Sachsen.

Im Bezirk des Oberlandesgerichts sind 4.656 Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte zugelassen (Stand: 1. Januar 2018).[1]

Geschichte

Das Oberlandesgericht Dresden geht auf das im Jahr 1835 errichtete Königliche Oberappellationsgericht Dresden zurück. Im Jahre 1879 wurde dieses in Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes des Reiches aufgehoben und gleichzeitig das Oberlandesgericht Dresden errichtet. Zu dieser Zeit unterstanden dem Oberlandesgericht die Landgerichte Dresden (mit 14 Amtsgerichtsbezirken), Leipzig (mit 15 Amtsgerichtsbezirken), Bautzen (mit 18 Amtsgerichtsbezirken), Zwickau (mit 16 Amtsgerichtsbezirken), Chemnitz (mit 16 Amtsgerichtsbezirken), Freiberg (mit 14 Amtsgerichtsbezirken) und Plauen (mit 12 Amtsgerichtsbezirken).[2]

Im Jahr 1952 wurden die Oberlandesgerichte im Gebiet der DDR aufgehoben und die Gerichtsbarkeit durch die Errichtung von Kreis- und Bezirksgerichten neu organisiert. Nach der Wiedervereinigung wurde das OLG Dresden im Jahr 1993 wieder errichtet. Bis zur Zerstörung des Gebäudes im Jahr 1945 war das Oberlandesgericht gemeinsam mit den Zivilkammern des Landgerichts im 1876 bis 1878 erbauten Gerichtsgebäude in der Pillnitzer Straße untergebracht.

File:Oberlandesgericht Hammerweg 02.jpg
Temporäre Außenstelle am Hammerweg

Für den Prozess gegen die Gruppe Freital wurde 2017 temporär eine Außenstelle mit einem Hochsicherheits-Gerichtssaal am Hammerweg in der Dresdner Albertstadt eingerichtet.[3]

Gerichtsgebäude – Ständehaus

File:Schloßplatz Dresden, Beginn Augustusstraße mit Fürstenzug, 2007.jpg
Das Gerichtsgebäude (links) vom Schloßplatz aus gesehen; rechts das Georgentor

Das Ständehaus wurde zwischen 1901 und 1906 durch den Architekten Paul Wallot, der auch das Reichstagsgebäude entworfen hatte, an Stelle des Brühlschen Palais errichtet. Von 1907 bis 1934 war es Sitz des Sächsischen Landtages. Im Jahr 1945 ist es nach einem Bombenangriff ausgebrannt, 1946 erfolgte ein vereinfachter Wiederaufbau. Zwischen 1996 und 2001 wurde das Gebäude umfassend erneuert. Bis 1999 waren das Museum für Tierkunde Dresden, das Museum für Mineralogie und Geologie Dresden, die Deutsche Fotothek und der Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in ihm untergebracht. Seit 2001 ist das OLG Dresden im Ständehaus untergebracht. Der Präsident des Oberlandesgerichts fungiert als Hausherr in diesem Gebäude, in dem neben dem OLG auch weiterhin das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen seinen Sitz hat und der Sächsische Landtag Räume unterhält.

Über- und nachgeordnete Gerichte

Dem OLG Dresden ist als einziges Gericht der Bundesgerichtshof übergeordnet. Für Revisionen im Strafrecht aus dem Bezirk des OLG Dresden ist der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes mit Sitz in Leipzig zuständig. Nachgeordnet sind die fünf sächsischen Landgerichte Chemnitz, Dresden, Görlitz, Leipzig und Zwickau mit den diesen jeweils nachgeordneten Amtsgerichten.

Leitung

File:Oberlandesgericht Dresden.jpg
Eingangsbereich, darüber die Räume des Landtagspräsidenten

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Sächsisches Ständehaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesrechtsanwaltskammer, www.brak.de: Große Mitgliederstatistik zum 01.01.2018. (PDF; 37,3 kB) Abgerufen am 5. September 2018.
  2. 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Sächsisches Staatsarchiv: Oberlandesgericht Dresden (1607–1952), Abschnitt Ausführliche Einleitung Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  3. Am Hammerweg. Freistaat zeigt neuen Gerichtssaal für Prozess gegen „Gruppe Freital“. DNN 8. Februar 2017.
  4. 4.0 4.1 4.2 Kalender für den Sächsischen Staatsbeamten auf das Jahr 1932. Dresden 1932, S. 186.

Koordinaten: 51° 3′ 11,8″ N, 13° 44′ 21,7″ O

 {{#coordinates:}}: invalid latitude