Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Landgericht Hildesheim

From Wickepedia
File:Hildesheim-AmtsgerichtLandgericht-1-Bubo.JPG
Gerichtsgebäude Kaiserstraße 60
File:Hildesheim-AmtsgerichtLandgerichtNebenstellen-1-Bubo.JPG
Nebenstelle Bahnhofsallee 37

Das Landgericht Hildesheim ist neben den Landgerichten Bückeburg, Hannover, Lüneburg, Stade und Verden eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle. Es hat seinen Sitz in Hildesheim.

Organisation

Zum Bezirk des Landgerichts Hildesheim gehören die Amtsgerichte in Alfeld, Burgdorf, Elze, Gifhorn, Hildesheim, Holzminden, Lehrte und Peine. Das Landgericht Hildesheim hat 739.612 Gerichtseingesessene. Übergeordnetes Gericht ist das Oberlandesgericht Celle.

Präsidentin des Landgerichts ist Britta Knüllig-Dingeldey. Es wurden neun Zivilkammern, davon zwei Kammern für Handelssachen, neun große Strafkammern, zehn kleine Strafkammern, davon zwei Jugendkammern sowie zwei Strafvollstreckungskammern und fünf Kammern für Bußgeldsachen gebildet. Es sind 47 Richter am Landgericht Hildesheim tätig.

Geschichte

Am 1. Oktober 1852 wurde das neu gegründete Obergericht Hildesheim als eines von zwölf Obergerichten im damaligen Königreich Hannover eröffnet. Im Zuge des neuen Gerichtsverfassungsgesetzes wurde aus dem Obergericht 1879 das Landgericht Hildesheim. Der Bezirk des Landgerichts bestand aus den Kreisen Hildesheim, Liebenburg und Marienburg sowie dem größten Teil des Landkreises Gifhorn und einem Teil der Landkreises Celle. Im Landgerichtsbezirk wohnten 1888 zusammen 226.902 Personen. Am Gericht waren ein Präsident, ein Direktor und sieben Richter beschäftigt. Am Amtsgericht Celle war eine Strafkammer eingerichtet. Dem Landgericht waren elf Amtsgerichte zugeordnet. Dies waren die Amtsgerichte Alfeld, Bockenem, Burgdorf, Elze, Fallersleben, Gifhorn, Goslar, Hildesheim, Liebenburg, Meinersen und Peine.[1]

Richter

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung, 1888, S. 409, online

Koordinaten: 52° 9′ 24,6″ N, 9° 57′ 22,2″ O

 {{#coordinates:}}: invalid latitude