Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Reinhard Zimmermann

From Wickepedia

Reinhard Zimmermann (2013) Reinhard Zimmermann, 60. Geburtstag, akademische Feier (links hinten: Martin Illmer; rechts neben Zimmermann: Dirk Verse, Walter Doralt, Alexandra Braun, Sonja Meier). Reinhard Zimmermann (* 10. Oktober 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.[1] Zimmermann war von 2011 bis 2023 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Leben

Reinhard Zimmermann studierte Rechtswissenschaften und promovierte an der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hans Hermann Seiler. Nach Abschluss der großen Juristischen Staatsprüfung 1979 war er zunächst wissenschaftlicher Assistent bei Jens Peter Meincke in Köln. 1981 ging Zimmermann nach Südafrika und übernahm den Lehrstuhl für Römisches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Kapstadt. 1988 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde ordentlicher Professor an der Universität Regensburg. Seit 2002 ist Zimmermann Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, seit 2008 zudem Affiliate Professor an der Bucerius Law School. Von 2006 bis 2010 war er Vorsitzender der Geistes-, Sozial und Humanwissenschaftlichen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft. Reinhard Zimmermann ist Senator der Max-Planck-Gesellschaft.

Seit seiner Zeit in Regensburg hatte er unter anderem an folgenden Universitäten Gastprofessuren inne:

Zimmermann war Mitglied der Lando-Kommission, die Teil III der Principles of European Contract Law erarbeitet hat, der Arbeitsgruppe zur Revision und Erweiterung der UNIDROIT – Principles of International Commercial Contracts sowie der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der Schuldrechtsreform in Deutschland.

Seit 2003 ist Zimmermann auch Koordinator eines Kollegenkreises, der juristische Bücher des Jahres empfiehlt. Die Empfehlungen werden jährlich in einem Artikel in der Neuen Juristischen Wochenschrift veröffentlicht.

Der Studienstiftung des deutschen Volkes ist Zimmermann in vielen Funktionen verbunden – zuerst als Stipendiat, später als Vertrauensdozent, ab 2004 als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums; seit 2011 ist er Präsident der Studienstiftung.

Seit 2001 war Reinhard Zimmermann Vorstandsmitglied und ab 2011 bis 2015 Vorsitzender der Zivilrechtslehrervereinigung.

Im Jahr 2011 wurde Zimmermann zum Senator des European Law Institute ernannt. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Rechtsvergleichung.

In der Roman-Trilogie The 2 ½ Pillars of Wisdom, die den deutschen Professor – symbolisiert in dem Charakter des Moritz-Maria von Igelfeld – auf den Arm nimmt, hat der schottische Autor Alexander McCall Smith Anregungen und Anekdoten seines Freundes Reinhard Zimmermann verarbeitet; diesem ist der erste Band (Portuguese Irregular Verbs) gewidmet. 2011 erschien der vierte Band der Serie, Unusual Uses for Olive Oil.

Forschungsschwerpunkte

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Schuld- und Erbrechts in historischer und vergleichender Perspektive, in den Beziehungen zwischen englischem common law und kontinentaleuropäischem civil law, in Analyse von Mischrechtsordnungen (insbesondere Schottland und Südafrika) und in der Vereinheitlichung des europäischen Privatrechts und der Privatrechtswissenschaft.

Wirkung

International bekannt geworden ist Zimmermann zunächst mit seinem Werk The Law of Obligations: Roman Foundations of the Civilian Tradition. Es beruht auf einer Verbindung von Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung, die einen Schlüssel zum Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede unserer modernen Privatrechtsordnungen bietet. Dieser Ansatz hat die Diskussion um ein europäisches Privatrecht weit über Deutschland hinaus maßgeblich beeinflusst. „For a book which is merely new“, schreibt der englische Rechtsvergleicher Tony Weir, „no introduction is really called for, but a minor fanfare may perhaps be in order for a work of an altogether novel kind. This is such a work: no previous book is at all like it.“[2]

Als weitere Standardwerke gelten das gemeinsam mit Mathias Reimann herausgegebene Oxford Handbook of Comparative Law und das Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (herausgegeben gemeinsam mit Klaus J. Hopt und Jürgen Basedow).

Offenbar inspiriert durch die Zeit in Südafrika und die enge Verbindung zur Universität Edinburgh ist Reinhard Zimmermann außerdem als ein Pionier der historisch vergleichenden Erforschung von Mischrechtsordnungen hervorgetreten.

Zur Wirkung Zimmermanns beigetragen haben auch seine Clarendon Lectures an der Universität Oxford 1999 (s. unten, Bücher, erschienen unter dem Titel Roman Law, Contemporary Law, European Law: The Civilian Tradition Today, Oxford University Press, 2001). Darin erläutert Zimmermann seinen Ansatz von Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte und moderner Privatrechtsdogmatik. „This is an awe-inspiringly dense volume, packed with thought-provoking insights, and delivered with a voice of tremendous authority“ (Law Quarterly Review, 1 Jan 2002).

Derzeit leitet Reinhard Zimmermann gemeinsam mit Marius de Waal und Kenneth Reid eine Forschungsgruppe zum Erbrecht in historisch vergleichender Perspektive, die inzwischen zwei Bücher vorgelegt hat. Ein weiterer Band ist für 2018 angekündigt.

Unter Zimmermanns jüngeren Werken, die weltweite Resonanz gefunden haben, ist der von ihm und Beatson herausgegebene Band Jurists Uprooted (siehe unten, Schriften). Gegenstand sind die Lebenswege und die Wirkungsgeschichten deutschsprachiger Juristen, die in den 1930er Jahren nach England emigrieren mussten. Marcus Lutter bemerkt dazu: „… Jeder, der sich in dieses Buch vertieft, legt es beschämt und tief bereichert aus der Hand. … Der Reichtum des Buches aber liegt in der geradezu unglaublichen Sorgfalt und Genauigkeit der Autoren, die ihre Berichte stets verbinden mit einer Entwicklungsgeschichte des Faches. … Das Buch enthält … zugleich eine Rechtsgeschichte und eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts.“[3]

Kritik

Zimmermanns historisch-vergleichende Arbeiten haben weltweit große Zustimmung gefunden, aber auch gelegentlich polemische Kritik auf sich gezogen. So bezeichnet Ugo Mattei Zimmermanns Ansatz, ebenso wie denjenigen von Friedrich Carl von Savigny zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als „thoroughly ethnocentric, conservative, class-priviledged (and) self-serving“.[4] Zimmermann und seine Anhänger “by use of biased historiography, pursue a defence of the status quo in the professional-legal leadership in Europe”; diese Verteidigung richte sich gegen die drohende Hegemonie der US-amerikanischen Kultur. Pio Caroni bezeichnete Zimmermann 1994 als „Neopandektisten“.[5] Der italienische Romanist und Verfassungsrichter Paolo Grossi: „I'm terrified when some modern Roman law scholar digs out of his magician's hat obsolete Roman law tools in the secret ... hope to conquer a title of honour in the building of the future uniform European law and to gain a right of citizenship in the future European paradise.“[6] Reinhard Zimmermann Die Kritik sah sich schnell dem Vorwurf ausgesetzt, auf einem simplen Missverständnis zu beruhen. So meinte David John Ibbetson: „For all the diversity that exists within the European legal tradition, at the root of it there is a substantial unity. Legal historians might quibble about the precise balance between diversity and unity, but none would deny the truth of Professor Zimmermann’s basic proposition … [T]his is not just a rehash of the ultra-simplistic proposition that continental European legal systems are based on Roman law as a result of some sort of crude borrowing of Roman rules. It is more that, as a matter of historical observation, continental European legal systems have developed by the progressive adaptation of Roman law principles to changing circumstances, repeatedly taking advantage of the elasticity and potential for growth present within these principles themselves. It is not far-fetched to project this forward too: as we move towards a European private law, it is not unreasonable to suppose that it is through the continuation of this process of the adaption of Roman principles that this will be achieved.”[7] Mittlerweile scheint auch Grossi selbst seine Meinung geändert zu haben: Vehemente Ablehnung findet sich bei ihm nicht mehr, sie ist nachdrücklicher Zustimmung zu Zimmermanns Arbeiten gewichen.[8] Ähnlich schreiben auch die belgischen Autoren Dirk Heirbaut und Matthias Storme: “[I]n 1990 Reinhard Zimmermann delivered a general wake up call in his famous book about the law of obligations. Suddenly, law professors all over Europe started to become interested in creating … a new common law of Europe. … Some caution may be justified here. Many have taken the wrong message from Zimmermann’s work: Europe had one law in the past and it should have one law again in the future. … (In reality) the lawyers of the ius commune had a common legal culture not a common law, and what Zimmermann wants is a re-Europeanization of legal scholarship, a new common legal science and legal culture. The rest can follow later and that may take some time.”[9]

Ehrungen und Auszeichnungen

1996 wurde Zimmermann der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen.

Die folgenden Universitäten verliehen Zimmermann die Ehrendoktorwürde:

Die Ehrung durch die Universität Kapstadt erfolgte auch in Anerkennung seines Eintretens für die Wiederherstellung von Rechtsstaatlichkeit in Südafrika zu Zeiten der Apartheid.

Zimmermann ist ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sowie der Academia Europaea (2014)[10] und korrespondierendes bzw. auswärtiges Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Royal Society of Edinburgh, der Accademia delle Scienze di Torino, der British Academy und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Zimmermanns Schüler widmeten ihm 2012 ein Sonderheft der Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht mit historisch vergleichenden Beiträgen (Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2012, S. 703–1155).

Schriften (Auswahl)

Herausgebertätigkeit

Zeitschriften

Schriftenreihen

  • Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (Mohr Siebeck) (gemeinsam mit Jürgen Basedow und Holger Fleischer).
  • Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte (Duncker & Humblot) (gemeinsam mit Reiner Schulze und Elmar Wadle).
  • Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History (Duncker & Humblot) (gemeinsam mit Helmut Coing, Richard Helmholz und Knut Wolfgang Nörr).

Bücher

  • "Quos Titius voluerit": höchstpersönliche Willensentscheidung des Erblassers oder "Power of appointment", München (Beck) 1991, ISBN 978-3-406-35436-6 (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V., Band 7)
  • The Law of Obligations: Roman Foundations of the Civilian Tradition, Oxford University Press, 1996, ISBN 0-19-876426-X.
  • Itinera Fiduciae: Trust und Treuhand in Historical Perspective, Duncker & Humblot, 1998, ISBN 3-428-09614-2 (herausgegeben gemeinsam mit Richard Helmholz).
  • Good Faith in European Contract law, Cambridge University Press 2000, ISBN 0-521-77190-0 (herausgegeben gemeinsam mit Simon Whittaker).
  • Roman Law, Contemporary Law, European Law: The Civilian Tradition Today, Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-829913-3.
  • Comparative Foundations of a European Law of Set-Off and Prescription, Cambridge University Press, 2002, ISBN 0-521-81461-8.
  • Mixed Legal Systems in Comparative Perspective, Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-927100-3 (herausgegeben gemeinsam mit Daniel Visser und Kenneth Reid).
  • Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Mohr Siebeck, Band I 2003, ISBN 3-16-147909-2, Band II 2007, ISBN 3-16-149376-1, Band III 2013, ISBN 978-3-16-150528-7 (herausgegeben gemeinsam mit Joachim Rückert und Matthias Schmoeckel).
  • The New German Law of Obligations: Historical and Comparative Perspectives, Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-929137-3.
  • Jurists Uprooted: German-speaking Émigré Lawyers in Twentieth-century Britain. Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-927058-9 (herausgegeben gemeinsam mit Jack Beatson).
  • The Oxford Handbook of Comparative Law, Oxford University Press, 2006, ISBN 0-19-953545-0 (herausgegeben gemeinsam mit Mathias Reimann).
  • Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, 2009, ISBN 3-16-149918-2 (herausgegeben gemeinsam mit Jürgen Basedow und Klaus-Jürgen Hopt).
  • Revision des Verbraucher-acquis, Mohr Siebeck, 2011, ISBN 978-3-16-150902-5 (gemeinsam mit Horst Eidenmüller et al.).
  • Comparative Succession Law: Testamentary Formalities, Oxford University Press, 2012, ISBN 978-0-19-969680-2 (herausgegeben gemeinsam mit Kenneth Reid und Marius de Waal).
  • The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, 2012, ISBN 978-0-19-957895-5 (herausgegeben gemeinsam mit Jürgen Basedow und Klaus J. Hopt).
  • Judge and Jurist: Essays in Memory of Lord Rodger of Earlsferry, Oxford University Press, 2013, ISBN 978-0-19-967734-4 (herausgegeben gemeinsam mit Andrew Burrows und David Johnston).
  • Comparative Succession Law, Band 2: Intestate Succession, Oxford University Press, 2015, ISBN 978-0-19-874712-3 (herausgegeben gemeinsam mit Kenneth G.C. Reid und Marius J. de Waal).
  • Sondertagung der Zivilrechtslehrervereinigung zum Vorschlag eines Common European Sales Law, Archiv für die civilistische Praxis 212 (2012).
  • Methoden des Privatrechts, Tagung der Zivilrechtslehrervereinigung, Archiv für die civilistische Praxis 214 (2014).
  • European Union Law, National Private Law, European Private Law: Essays in Honour of Arthur Hartkamp, European Review of Private Law 24 (2016), (herausgegeben gemeinsam mit Carla Sieburgh).
  • Perspektiven des Privatrechts, Tagung der Zivilrechtslehrervereinigung, Archiv für die civilistische Praxis 216 (2016), (gemeinsam mit Gerhard Wagner).

Zeitschriftenbeiträge

  • „Heard Melodies are sweet, but those unheard are sweeter ...“ – Condicio tacita, implied condition und die Fortbildung des europäischen Vertragsrechts, Archiv für die civilistische Praxis 193 (1993), 121 – 173.
  • Der europäische Charakter des englischen Rechts, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 1 (1993), 4 – 50.
  • Unjustified Enrichment: The Modern Civilian Approach, Oxford Journal of Legal Studies 15 (1995), 403 – 429.
  • Savigny's Legacy: Legal History, Comparative Law, and the Emergence of a European Science, Law Quarterly Review 1996, 576 – 605.
  • „In der Schule von Ludwig Mitteis“, Ernst Rabels rechtshistorische Ursprünge, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2001, 1 – 38.
  • Europa und das römische Recht, Archiv für die civilistische Praxis 202 (2002), 243ff.
  • The Present State of European Private Law, American Journal of Comparative Law 2009, 479 – 512.
  • Vertragsschluss und Irrtum im europäischen Vertragsrecht: Textstufen transnationaler Modellregelungen, Archiv für die civilistische Praxis 210 (2010), 196 – 250 (gemeinsam mit Nils Jansen).
  • Codification: The Civilian Experience Reconsidered on the Eve of a Common European Sales Law, European Review of Contract Law 8 (2012), 367 – 399.
  • Der Vorschlag für eine Verordnung über ein gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Juristenzeitung 2012, 269 – 289 (gemeinsam mit Horst Eidenmüller et al.).
  • Testamentsformen: Willkür oder Ausdruck einer Rechtskultur?, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2012, 471 – 508.
  • Challenges for the European Law Institute, Edinburgh Law Review 2012, 5 – 23.
  • Codification: The Civilian Experience Reconsidered on the Eve of a Common European Sales Law, European Review of Contract Law 2012, 367–399.
  • Limitation of Liability for Damages in European Contract Law, Edinburgh Law Review 18 (2014), 193 – 224.
  • Das Verwandtenerbrecht in historisch-vergleichender Perspektive, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 79 (2015), 768 – 821.
  • Das Ehegattenerbrecht in historisch-vergleichender Perspektive, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 80 (2016), 39 – 92.
  • Kulturelle Prägung des Erbrechts?, Juristenzeitung 2016, 321 – 332.

Festschriftenbeiträge

  • „Cy-près“, in: Iuris Professio, Festgabe für Max Kaser, 1986, 395–415.
  • Effusum vel deiectum, in: Festschrift für Hermann Lange, 1992, 301–330.
  • Der Auftrag im römisch-holländischen Recht, Mélanges Felix Wubbe, 1993, 587–611.
  • Quieta movere: Interpretative Change in a Codified System, in: Peter Cane, Jane Stapleton (Hg.), The Law of Obligations: Essays in Celebration of John Fleming, 1998, 285–315 (gemeinsam mit Nils Jansen).
  • Restitutio in integrum: Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Verträge nach den Principles of European Contract Law, den Unidroit Principles und dem Avant-projet eines Code Européen des Contrats, in: Privatrecht und Methode: Festschrift für Ernst A. Kramer, 2004, 735–754.
  • Vertrag und Versprechen, Deutsches Recht und Principles of European Contract Law im Vergleich, in: Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag, 2005, 467–484.
  • Innkeepers’ liability – Die Entwicklung der Gastwirtshaftung in England, in: Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag, 2007, 1435–1466.
  • „De bloedige hand en neemt geen erffenis“ – Erbunwürdigkeit aufgrund Tötung des Erblassers: Römisches und römisch-holländisches Recht, in: Festschrift für Rolf Knütel, C.F. Müller, 2009, 1469–1491.
  • Erbunwürdigkeit–Die Entwicklung eines Rechtsinstituts im Spiegel europäischer Kodifikationen, in: Festschrift für Helmut Koziol, Jan Sramek Verlag, 2010, 463–511.
  • „Nemo ex suo delicto meliorem suam condicionem facere potest“: Kränkungen der Testierfreiheit des Erblassers – englisches im Vergleich zum kontinentaleuropäischen Recht, in: Festschrift für Klaus J. Hopt, de Gruyter, 2010, 269–302.
  • Die Auslegung von Verträgen: Textstufen transnationaler Modellregelungen, in: Festschrift für Eduard Picker, Mohr Siebeck, 2010, 1353–1373.
  • Europäisches Privatrecht – Irrungen, Wirrungen, in: Begegnungen im Recht, Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, Mohr Siebeck, 2011, 321–350.
  • “Unworthiness” in the Roman Law of Succession, in: Andrew Burrows, David Johnston und Reinhard Zimmermann (Hg.), Judge and Jurist: Essays in Memory of Lord Rodger of Earlsferry, Oxford University Press, 2013, 325–344.
  • Interest for Delay in Payment of Money, in: Louise Gullifer, Stefan Vogenauer (Hg.), English and European Perspectives on Contract and Commercial Law: Essays in Honour of Hugh Beale, Hart Publishing, 2014, S. 319–349.
  • „Sind wir aber Kinder, so sind wir auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Christi“: Zur Bedeutung der Rede von Erbe und Erbschaft in der Bibel, in: Zivilrecht und Steuerrecht, Erwerb von Todes wegen und Schenkung: Festschrift für Jens Peter Meincke, C. H. Beck, 2015, S. 435–450.
  • Die Verjährung – von den Principles of European Contract Law bis zum Entwurf eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts: Textstufen transnationaler Modellregeln, in: European Union Law, National Private Law, European Private Law: Essays in Honour of Arthur Hartkamp, European Review of Private Law 24 (2016), 687 – 726.

Literatur über Reinhard Zimmermann

  • Stephan Mittelsten Scheid, Reinhard Zimmermann und das römisch-kanonische Recht als Grundlage einer europäischen Zivilrechtsordnung, in: Thomas Hören (Hrsg.), Zivilrechtliche Entdecker, Beck 2001, ISBN 3-406-47962-6, S. 411–442.
  • Vaquer, Antoni (Hrsg.): European private law beyond the common frame of reference : Essays in honour of Reinhard Zimmermann, European Law Publishing 2008, ISBN 978-90-76871-93-6.
  • Die Berge lehren Demut, Welt am Sonntag vom 23. September 2012, S. 46, Interview mit Reinhard Zimmermann.
  • Zu Ende gedacht, Forschung und Lehre 2012, S. 871, Interview mit Reinhard Zimmermann (PDF; 7,4 MB).
  • Rodrigues Junior, Otavio Luiz. Reinhard Zimmermann na Faculdade de Direito do Largo São Francisco, 2014. (conjur.com.br)
  • Rodrigues Junior, Otavio Luiz; Rodas, Sergio.Interview with Reinhard Zimmermann and Jan Peter Schmidt. Journal of Contemporary Private Law – Revista de Direito Civil Contemporâneo. N. 2. v. 4. p. 379–413. São Paulo: Ed. RT, jul.-set. 2015 (academia.edu)
  • Rodrigues Junior, Otavio Luiz; Rodas, Sergio.Entrevista com Reinhard Zimmermann e Jan Peter Schmidt. Journal of Contemporary Private Law – Revista de Direito Civil Contemporâneo. N. 2. v. 5. p. 329–362. São Paulo: Ed. RT, out.-dez. 2015
  • Die Re-Europäisierung des Privatrechts. In: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2003, München 2003, ISBN 3-598-24930-6, S. 95–96 (Artikel über Zimmermann als neues Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biographische Daten von Reinhard Zimmermann in: Wer ist Wer – Das deutsche Who's Who 2000/2001. 39. Ausgabe, Schmidt-Römhild, Verlagsgruppe Beleke, Lübeck 2000, 1578, ISBN 978-3-7950-2029-3.
  2. Tony Weir in: Reinhard Zimmermann: The Law of Obligations – Roman Foundations of the Civilian Tradition. Oxford University Press, 1996, ISBN 0-19-876426-X, vi.
  3. Marcus Lutter, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 70 (2006), S. 579, 583.
  4. Ugo Mattei: The European Codification Process. Den Haag 2003, S. 68.
  5. Pio Caroni: „Der Schiffbruch der Geschichtlichkeit; Anmerkungen zum Neo-Pandektismus“, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1994, S. 85.
  6. zitiert nach Ugo Mattei: „The european codification process“, Den Haag 2003, S. 71.
  7. David Ibbetson, Cambridge Law Journal 61 (2002), S. 210.
  8. Paolo Grossi: Il messaggio giuridico dell'Europa e la sua vitalità: ieri, oggi, domani, Contratto, Impresa / Europa, 2/2013, S. 691.
  9. Heirbaut, Storme: The historical evolution of European private law. In: Twigg-Flesner (Hrsg.): The Cambridge Companion to European Union Private Law, Cambridge University Press 2010, S. 31.
  10. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
VorgängerAmtNachfolger
Gerhard RothSddV-Präsident
seit 2011