Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Artur Sträter

From Wickepedia
File:KAS-Sträter, Artur-Bild-5955-1.jpg
Artur Sträter auf einem Landtagswahlplakat 1950

Artur Sträter (* 1. Juni 1902 in Altenvoerde; † 4. Oktober 1977 in Hagen) war ein deutscher Jurist, Verleger und Politiker (CDU).

Leben und Beruf

Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium absolvierte Sträter zunächst eine Banklehre und nahm anschließend ein Studium Rechtswissenschaften in München und Münster auf, welches er mit der Promotion zum Dr. jur. beendete. Danach ließ er sich als Rechtsanwalt in Soest nieder. Von 1941 bis 1945 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Sträter hatte eine jüdische Großmutter, deshalb galt er bei den Nazis als „Vierteljude“. Er hatte einige Schwierigkeiten mit der Mitgliedschaft in Soester Vereinen, blieb aber sonst unbehelligt. Sein Bruder Bernd verlor schon am 1. August 1933 seine Kassenzulassung als Zahnarzt. Nach dem Kriegsende war Sträter erneut als Rechtsanwalt und Notar in Soest tätig.

Sträter erhielt am 10. März 1946 die Lizenz zur Gründung einer Tageszeitung. Der Verlag „Westfalenpost GmbH“ wurde am 1. April 1946 in Soest gegründet. Die erste Nummer der Westfalenpost erschien am 26. April 1946. Soest blieb bis Ende 1949 Sitz des Verlages, der 1950 nach Hagen umzog. Er fungierte bis zu seinem Tod als Herausgeber der Tageszeitung Westfalenpost in Hagen, danach war es seine Frau Dorita Sträter, geb. Boelitz.[1] Von 1950 bis 1970 war er Rundfunkratsvorsitzender des Deutschlandfunks in Köln.

Partei

Sträter war mit seinem Schwiegervater, Otto Boelitz, der in den 1920er Jahren preußischer Kulturminister gewesen war, Mitbegründer der Christlich-Demokratischen-Partei (CDP) Westfalens am 2. September 1945 in Bochum. Er war ebenfalls Mitbegründer der CDU in Soest, als deren Kreisvorsitzender er 1945/46 fungierte. Später war er Mitglied des Landesvorstands der CDU Westfalen-Lippe sowie des Landespräsidiums der CDU Nordrhein-Westfalen und des Bundesausschusses der Partei.

Abgeordneter

Sträter gehörte von 1946 bis 1947 sowie von 1950 bis 1970 dem nordrhein-westfälischen Landtag an. 1947/48 war er stellvertretendes Mitglied des Zonenbeirats für die Britische Zone.

Öffentliche Ämter

File:Poster Sträter 1949.jpg
Ankündigung einer Veranstaltung mit Sträter 1949

Sträter wurde im Juni 1945 von der britischen Militärregierung zum Präsidenten des Regierungsbezirks Düsseldorf ernannt. Später amtierte er mehrfach als Minister in verschiedenen Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, die von den Ministerpräsidenten Rudolf Amelunxen, Karl Arnold und Franz Meyers geleitet wurden. Er war von 1946 bis 1947, 1948 bis 1950 sowie von 1962 bis 1966 Justizminister. Von 1950 bis 1954 war er Minister für Wirtschaft und Verkehr, von 1954 bis 1956 sowie von 1960 bis 1962 Minister für Bundesangelegenheiten und von 1958 bis 1960 Minister der Finanzen. Außerdem hatte Sträter von 1950 bis 1954 sowie von 1958 bis 1962 das Amt des Stellvertretenden Ministerpräsidenten inne.

Trivia

Im Jahre 1961 berichtete das Nachrichtenmagazin Der Spiegel unter dem Titel Die Sträter-Depesche, dass Sträter nachts in alkoholisiertem Zustand in aufwändiger Weise sein politisches Amt nutzte, um ein Telegramm entgegen den postalischen Bestimmungen versenden zu können.[2]

Zitat

„In den Sondergerichten haben oft Männer gesessen, die unvorstellbares Leid verhindert haben. Der deutsche Richter in seiner Gesamtheit, ist im Dritten Reich intakt geblieben. Er hat nicht vor Hitler kapituliert.“ – Arthur Sträter im Juni 1947[3]

Ehrungen

Siehe auch

Kabinett Amelunxen IIKabinett Arnold IKabinett Arnold IIKabinett Arnold IIIKabinett Meyers IKabinett Meyers IIKabinett Meyers III

Einzelnachweise

  1. Dazu: Dorita Sträter: Chronik der Westfalenpost 1946 bis 1950. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest. 29 (1999), S. 6–9. Anne Sträter: Der Soester Zahnarzt Bernd Sträter - ein rassisch Verfolgter während der NS-Zeit (mit Ergänzungen von Gerhard Köhn). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 37 (2007), S. 8–12.
  2. Die Sträter-Depesche, Der Spiegel 14/1961
  3. rbbKultur: die Akte Rosenburg - wie die NS Justiz nach 1945 (nicht) aufgearbeitet wurde. 17. Juli 2019, abgerufen am 18. Juli 2019 (min. 3:22).

Weblinks

Commons: Artur Sträter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien