Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Gesellschaft für Freiheitsrechte

From Wickepedia
Gesellschaft für Freiheitsrechte
(GFF)
Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF).svg
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). in Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Gründer Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Sitz Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Gradzahl-Fehler: NS: Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). EW: Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Vorläufer Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Nachfolger Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Auflösung Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Zweck Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Schwerpunkt Grundrechte, Menschenrechte
Aktionsraum Deutschland
Vorsitz Ulf Buermeyer (Vorsitz), Boris Burghardt (Vorstand), Nora Markard (Vorstand)
Geschäftsführung Malte Spitz (Generalsekretär)
Eigentümer Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Umsatz Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). Lua error in Module:Wikidata at line 888: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Stiftungskapital Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). Lua error in Module:Wikidata at line 888: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Beschäftigte Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Freiwillige Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Mitglieder Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). (Lua error in Module:Wikidata at line 710: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).)
Website freiheitsrechte.org

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V. (GFF) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der 2015 gegründet wurde. Sie verfolgt das Ziel, mit strategischer Klageführung den Erhalt und den Ausbau der Grund- und Menschenrechte zu erreichen. Die GFF entstand als Zusammenschluss von Juristen und Netzpolitikern und kooperiert bei ihren Klagen mit anderen Nichtregierungsorganisationen. Ihr Wirkungsgebiet ist vor allem Deutschland.

Aufgaben

Die GFF möchte mit strategisch geplanten und vorbereiteten Klagen und Verfassungsbeschwerden zum Grundrechteschutz beitragen. Dabei berät und begleitet die GFF Personen oder Organisationen, die als Kläger auftreten, und finanziert und vermittelt entsprechend spezialisierte Juristen als deren Rechtsbeistand.

Ein weiteres Tätigkeitsfeld der GFF sind Klagen nach dem Informationsfreiheitsgesetz, sogenannte Transparenzklagen, die dabei helfen sollen, die Arbeit des Staates offener und nachvollziehbarer zu machen.[1] Hierbei kooperiert die GFF mit der Open Knowledge Foundation Deutschland im Rahmen von deren Informationsfreiheits-Projekt FragDenStaat.

Aktivitäten

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde die Gesellschaft für Freiheitsrechte bekannt durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes vom 19. Mai 2020, das auf eine von der GFF initiierte und koordinierte Verfassungsbeschwerde[2] zurückgeht.

In Partnerschaft mit Amnesty International reichte die Gesellschaft für Freiheitsrechte im November 2016 eine von Matthias Bäcker formulierte Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein, die Passagen des Artikel 10-Gesetzes aufgrund einer verdachtsunabhängigen Beschränkung des Fernmeldegeheimnisses, der Diskriminierung gegenüber Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie der Aufspaltung der Kontroll-Kompetenzen rügt.[3][4]

Vor dem Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz scheiterte die GFF 2017 mit einer Klage gegen das Landestransparenzgesetz RLP. Um das Portal fragdenstaat.de zu unterstützen, forderten sie ein Recht auf Anonymität für den Informationszugang, welches mit dem Verweis auf nicht beeinträchtigte Grundrechte abgelehnt wurde.[5][6]

Des Weiteren unterstützt die GFF eine Klage einer ZDF-Reporterin gegen Entgeltdiskriminierung[7] sowie das Rechtsmittelverfahren einer Ärztin, die erstinstanzlich wegen Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 219a StGB) verurteilt worden war.[8]

Im September 2018 beteiligte sich die GFF mit einer Stellungnahme an das Bundesverwaltungsgericht am Klageverfahren gegen das im August 2017 auf vereinsrechtlicher Grundlage erfolgte Verbot der Internetplattform Linksunten.Indymedia durch das Bundesinnenministerium. Laut GFF handelte sich bei Linksunten.Indymedia nicht um einen Verein, sondern ein Telemedium, dessen inhaltliche Kontrolle im Rundfunkstaatsvertrag geregelt sei.[9]

Am 10. Januar 2019 hat die GFF einen Eilantrag[10] an das Bundesverfassungsgericht gestellt,[11] gegen die aus Sicht der GFF überflüssige und gefährliche Übermittlung von Meldedaten. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Zensus wird das im Oktober 2018 vom Bundestag beschlossene Gesetz angefochten, das die testweise Übermittlung sensibler Daten aller deutschen Bürger aus den statistischen Landesämtern ab dem 13. Januar 2019 zur zentralen Speicherung vorsieht. Beinhaltet sind: Name, Geschlechtsidentität, Familienstand und Religionszugehörigkeit. Eine Verschlüsselung und Anonymisierung ist dabei nicht vorgesehen.[12] Am 7. Februar 2019 wurde eine Verfassungsbeschwerde angekündigt, da diese Übermittlung auch nach dem Eilantrag nicht vom Bundesverfassungsgericht gestoppt wurde.[11]

Am 13. Dezember 2022 stellte die GFF „Eckpunkte für ein Digitales Gewaltschutzgesetz“ vor. Darin fordert sie „die Möglichkeit gerichtlicher Accountsperren, um endlich ein effektives Mittel gegen Hass im Netz zu schaffen“. Während „existierende Werkzeuge wie Netzwerkdurchsetzungsgesetz und strafrechtliche Verfolgung keinen wirksamen Schutz vor digitaler Gewalt“ bieten würden, bedrohten „diese mehr denn je die Diskussion im Internet“; Accountsperren seien dagegen „wirksam, denn sie setzen keine Klarnamen voraus, erfordern keine unnötigen Überwachungsmaßnahmen“, seien „rechtsstaatlich sauber und zügig umsetzbar“.[13]

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte reichte am 4. Januar 2023 zusammen mit dem Bündnis Versammlungsgesetz NRW stoppen Klage vor dem Verfassungsgerichtshof NRW gegen das 2022 in Kraft getretene Versammlungsgesetz NRW ein.[14][15]

Mitglieder und führende Personen

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte wurde von ihrem Vorsitzenden Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht Berlin, und dem Grünen-Politiker und Bürgerrechtler Malte Spitz initiiert,[16][17] der den Posten des Generalsekretärs bekleidet.[18] Weitere Vorstandsmitglieder der GFF sind Nora Markard, Professorin für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Universität Münster, sowie Boris Burghardt, ebenfalls Jurist.

Weitere namentlich bekannte Mitglieder des Vereins sind überwiegend Juristen aus den Feldern Völkerstrafrecht, Datenschutz und Informationsfreiheit, Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Journalisten und Aktivisten aus den Bereichen Privatsphäre, Überwachung, Geheimdienste und Informationsfreiheit.

Zusammenarbeit

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte arbeitet auf europäischer Ebene mit diversen weiteren Nichtregierungsorganisationen zusammen:[19][20]

Außereuropäisch übt die GFF Schulterschluss mit den großen US-amerikanischen Bürgerrechtsorganisationen American Civil Liberties Union (ACLU) und Electronic Frontier Foundation (EFF).[21]

Finanzierung

Die Einnahmen der GFF betrugen im Jahr 2018 350.000 Euro und lagen damit etwa 80 % über dem Vorjahr mit knapp 200.000 Euro.[22] Dieses wiederum stellte ein Wachstum von über 250 % gegenüber dem Gründungsjahr 2016 mit 80.000 Euro dar.[23]

Der Verein finanziert sich zu etwa gleichen Anteilen aus regelmäßigen Mitgliedsbeiträge seiner 2.400 Fördermitglieder (Mai 2020) sowie größeren Zuwendungen deutscher und internationaler Stiftungen.[24] Unter letzteren finden sich unter anderem der Chaos Computer Club, netzpolitik.org und die Bewegungsstiftung. Größere Einzelspenden erfolgten von international agierenden Stiftungen mit den Arbeitsschwerpunkten Zivilgesellschaft und Rechtsstaatlichkeit, darunter Luminate mit Zuwendungen von insgesamt 550.000 US-Dollar in den Jahren 2018 bis 2022 und die Open Society Foundations mit seit 2018 jährlichen Zuwendungen von 40.000 US-Dollar. Hinzu kamen Gelder der Shuttleworth Foundation für die Arbeit im Bereich Zugang zu Wissen, Wissenschaftsfreiheit und Grundrechtsfragen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht in Höhe von 385.000 US-Dollar in den Jahren 2020 und 2021.[24]

Während Großspenden in der Anfangsphase der Organisation überwogen, wuchs der Budgetanteil der kleinteiligen Förderbeiträge privater Unterstützer kontinuierlich und übertraf im Jahr 2019 erstmals die institutionellen Zuwendungen.[24][23]

Audio

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die GFF unterstützt Transparenzklagen nach dem Informationsfreiheitsgesetz. GFF, abgerufen am 12. April 2018.
  2. Verfassungsbeschwerde gegen das BND-Gesetz zur Ausland-Ausland-Überwachung. GFF, 13. Mai 2020, abgerufen am 6. März 2021.
  3. Klageschrift im Originaltext. GFF, 15. November 2016, abgerufen am 15. November 2016.
  4. Amnesty klagt gegen Überwachungsgesetz. (PDF) n-tv.de, 15. November 2015, abgerufen am 15. November 2015.
  5. Kein Recht auf anonyme IFG-Anfrage in Rheinland-Pfalz. golem.de, 7. November 2017, abgerufen am 23. Februar 2018.
  6. Pressemitteilung Nr. 6/2017. Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz, 3. November 2017, abgerufen am 23. Februar 2018.
  7. Gesellschaft für Freiheitsrechte unterstützt Entgeltdiskriminierungsklage. Röttgen, Kluge & Hund PartG mbB, 20. März 2017, abgerufen am 25. Juni 2017.
  8. Pressemitteilung: GFF unterstützt Ärztin Hänel im § 219a-Verfahren. GFF, 22. Februar 2018, abgerufen am 23. Februar 2018.
  9. Christian Rath: Bürgerrechtler für Indymedia, Taz, 9. September 2018
  10. Eilantrag an das Bundesverfassungsgericht: Gegen die überflüssige und gefährliche Übermittlung von Meldedaten. GFF, Benjamin Derin. 10. Januar 2019. Abgerufen am 8. Dezember 2019
  11. 11.0 11.1 freiheitsrechte.org – Zensus 2021. GFF, abgerufen am 1. August 2020.
  12. Entwurf zur Änderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2021. Deutscher Bundestag, 16. August 2018, abgerufen am 16. Januar 2019.
  13. Accountsperren als Hebel gegen Hass im Netz - Gesellschaft für Freiheitsrechte stellt Eckpunkte für Digitales Gewaltschutzgesetz vor, Gesellschaft für Freiheitsrechte, 13. Dezember 2022
  14. gegen Einschränkung der Versammlungsfreiheit eingereicht netzpolitik, 4. Januar 2023
  15. NRW-Versammlungsgesetz wird juristisch überprüft tagesschau, 4. Januar 2023
  16. Heinrich Wefing: Verfassungsklagen: „Wir betreten Neuland“. In: Die Zeit. 17. November 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  17. Blick auf Freiheitsrechte, Interview mit Ulf Buermeyer auf WDR 3 Resonanzen, 14. November 2016
  18. Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht. In: freiheitsrechte.org. Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., abgerufen am 26. November 2016.
  19. Gemeinsam noch stärker: das internationale Netzwerk der GFF
  20. Wir sind F5: Gemeinwohl statt Tech Konzerne im Mittelpunkt. Bündnis F5, abgerufen am 11. Februar 2022.
  21. Lage-der-Nation-Podcast, Ausgabe 29. Küchenstud.io, 12. November 2016, abgerufen am 14. November 2016.
  22. Bilanz zum 31. Dezember 20178. (PDF) In: freiheitsrechte.org. Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V., 20. Juni 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.
  23. 23.0 23.1 Bilanz zum 31.Dezember 2017. (PDF) In: freiheitsrechte.org. Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V., 9. Januar 2019, abgerufen am 31. Juli 2020.
  24. 24.0 24.1 24.2 Finanzen und Transparenz. In: freiheitsrechte.org. Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., 2. Januar 2019, abgerufen am 31. Juli 2020.