Toggle menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Hopfengesetz

From Wickepedia
Basisdaten
Titel: Hopfengesetz
Früherer Titel: Gesetz über die Herkunftsbezeichnung des Hopfens
Abkürzung: HopfG, HopfenG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Agrarrecht
Fundstellennachweis: 7821-2
Ursprüngliche Fassung vom: 9. Dezember 1929
(RGBl. I S. 213)
Inkrafttreten am: 10. Juni 1930
Neubekanntmachung vom: 1. Januar 1965
(BGBl. III S. 73)
Letzte Neufassung vom: 21. Oktober 1996
(BGBl. I S. 1530)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
30. Oktober 1996
bzw. 1. April 1997
Letzte Änderung durch: Art. 371 VO vom 31. August 2015
(BGBl. I S. 1474, 1528)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
8. September 2015
(Art. 627 VO vom 31. August 2015)
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
File:Deutsches Reichsgesetzblatt 29T1 043 0213.jpg
Gesetz über die Herkunftsbezeichnung des Hopfens vom 9. Dezember 1929

Das Hopfengesetz (HopfG) dient im deutschen Recht der Durchführung von unionsrechtlichen Rechtsakten zu Hopfenerzeugnissen, die der gemeinsamen Marktorganisation unterliegen.

Regelungsgehalt

Konkret geht es beim Hopfengesetz um die Durchführung von verschiedenen EU-Verordnungen, die „die Zertifizierung, das Bescheinigungsverfahren, die Kontrolle nicht der Zertifizierung unterliegenden Erzeugnissen, die Verarbeitung, das Vermischen, die Behandlung und das Inverkehrbringen“ von Hopfenerzeugnissen betreffen (§ 1 HopfG). Zu diesem Zweck entfaltet das Hopfengesetz keinen eigenen, materiellen Regelungshorizont mehr, sondern ermächtigt sogleich die Landesregierungen zum Erlass von entsprechenden Rechtsverordnungen (§ 2 Abs. 1–3, § 4 HopfG). Von den Ermächtigungen zu Rechtsverordnungen des Bundes (§ 2 Abs. 4, § 3 Abs. 3 HopfG) hat das BMELV mit der Verordnung zur Durchführung des gemeinschaftlichen Hopfenrechts vom 27. Januar 2009 (BGBl. I S. 152)[1] Gebrauch gemacht.

Die in § 3 HopfG fixierten Bußgeldvorschriften ahnden Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Kai Sackreuther: Hopfengesetz (HopfenG). In: Jürgen Peter Graf, Markus Jäger, Petra Wittig (Hrsg.): Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Verlag C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60962-6, S. 1708 f.

Einzelnachweise

  1. Neufassung der Verordnung zur Durchführung des gemeinschaftlichen Hopfenrechts vom 16. April 1997 (BGBl. I S. 794).