Ludwig Traube (* 19. Juni 1861 in Berlin; † 19. Mai 1907 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, Mediävist und Paläograph. Er hatte an der Ludwig-Maximilians-Universität München den ersten Lehrstuhl für Mittellatein in Deutschland inne.
Leben
Traube wurde in Berlin als Sohn einer jüdischen Familie geboren; sein Vater war der Arzt und Pathologe Ludwig Traube. Nach dem Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin 1880 studierte er an den Universitäten München und Greifswald klassische Philologie und Mediävistik. 1883 wurde er in München promoviert; seine Dissertation Varia libamenta critica beschäftigte sich überwiegend mit den Quellen des Macrobius. 1888 habilitierte sich Traube mit Untersuchungen zur Dichtung der karolingischen Zeit und lehrte in den folgenden Jahren als Privatdozent. 1902 erhielt er eine ordentliche Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters, die „aber erst 1904 zustandekam“.[1] Traube, seit 1900 mit einer Tochter des Sinologen Friedrich Hirth verheiratet, starb 1907 an Leukämie.
Im Jahr 1894 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Seit 1896 war Traube außerordentliches, seit 1899 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 1902 Mitglied der Accademia dei Lincei. Von 1897 bis 1904 gehörte er der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH) an, wo er die Leitung der Abteilungen Auctores Antiquissimi und Antiquitates übernahm.
Traube beschäftigte sich vor allem mit der lateinischen Literatur des Mittelalters, der Paläographie sowie der Text- und Überlieferungsgeschichte lateinischer Autoren. Zusammen mit dem in Göttingen wirkenden Wilhelm Meyer gilt Traube als Begründer der lateinischen Philologie des Mittelalters.
Er ist auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee bestattet. Zum Nachlass Traubes gehörte seine bedeutende Privatbibliothek, die Drucke, Handschriften und Photographien aus Handschriften umfasste und schon zu seinen Lebzeiten von Freunden mit einer jährlichen finanziellen Unterstützung gefördert wurde. Nach seinem Tod wurden daraus vier Codices und rund 60 Handschriftenfragmente von der Münchner Staatsbibliothek erworben, der übrige Bestand ging als Stiftung an die Zentraldirektion der MGH und bildet heute den Grundstock der Monumenta-Bibliothek.
Schriften (Auswahl)
- Karolingische Dichtungen. Æðelwulf, Alchuine, Angilbert, Rhythmen (= Schriften zur Germanischen Philologie. 1). Weidmann, Berlin 1888, (Digitalisat).
- O Roma nobilis. Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter. In: Abhandlungen der Philosophisch-Philologischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 19 = Denkschriften. Band 64, 1892, S. 297–395.
- Schreiber Lotharius von S. Amand. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Band 9, 1892, S. 87–88.
- Textgeschichte der Regula S. Benedicti. In: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 21 = Denkschriften. Band 68, 1898, S. 599–730.
- Die Geschichte der tironischen Noten bei Suetonius und Isidorus. In: Archiv für Stenographie. Band 53, Nr. 8, 1901, S. 191–208, (Auch als Sonderabdruck. Thormann & Goetsch, Berlin 1901, Digitalisat).
- Rückblick auf meine Lehrthätigkeit. München 1901, (Herausgegeben von Gabriel Silagi. Arbeo-Gesellschaft, München 1988).
- Nomina Sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung (= Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters. 2). Beck, München 1907, (Digitalisat; Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967).
- Vorlesungen und Abhandlungen. Herausgegeben von Franz Boll. 3 Bände. Beck, München 1909–1920.
- Band 1: Zur Paläographie und Handschriftenkunde. Herausgegeben von Paul Lehmann. 1909, (Digitalisat);
- Band 2: Einleitung in die lateinische Philologie des Mittelalters. Herausgegeben von Paul Lehmann. 1911, (Digitalisat);
- Band 3: Kleine Schriften. Herausgegeben von Franz Boll. 1920, (Digitalisat).
Literatur
- Georgios Fatouros: Traube, Ludwig. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Bautz, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 432–434.
- Wolfgang D. Fritz: Theodor Mommsen, Ludwig Traube und Karl Strecker als Mitarbeiter der Monumenta Germaniae historica. In: Das Altertum. Band 14, 1968, S. 235–244.
- Albert Lehner, Walter Berschin (Hrsg.): Lateinische Kultur im VIII. Jahrhundert. Traube-Gedenkschrift. EOS-Verlag, St. Ottilien 1989, ISBN 3-88096-695-8.
- Tino Licht: Ludwig Traubes Überlieferungsphilologie. In: Th. Meier, Michael R. Ott, Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (= Materiale Textkulturen. 1). De Gruyter, Berlin u. a. 2015, ISBN 978-3-11-037128-4, S.183–190.
- Christel Meier: Königin der Hilfswissenschaften? Reflexionen zu Geschichte, Selbstverständnis und Zukunft der Mittellateinischen Philologie. In: Frühmittelalterliche Studien. Band 35, Nr. 1, 2001, S. 1–21, besonders S. 5–8, doi:10.1515/9783110242331.1.
- Arno Mentzel-Reuters: Ludwig Traube und die Monumenta Germaniae Historica. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 77, 2014, S. 3–25.
- Arno Mentzel-Reuters: Traube, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-5, S. 367 (Digitalisat).
- Gabriel Silagi: Ludwig Traube und der Münchner Lehrstuhl für Patristik (mit einem Exkurs zur Thesaurus-Frage). In: Aevum. Band 73, Nr. 3, 1999, S. 837–890, JSTOR:20861010.
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Traube im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ludwig Traube in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Kurzbiografie mit Bild
- Mitarbeiterseite bei der Monumenta Germaniae Historica
- Arno Mentzel-Reuters (Hrsg.): Katalog der Traube-Bibliothek, MGH 2006 (PDF, 8 MB), Digitalisate aus Beständen der Bibliothek sind gelistet im Online-Katalog der MGH-Bibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Biographie: Traube, Ludwig - Deutsche Biographie. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 242.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Traube, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher klassischer Philologe, Mediävist und Paläograph |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1861 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 19. Mai 1907 |
STERBEORT | München |